Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    671
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. Hallo sn006, wir haben das Problem bereits erkannt und werden mit der nächsten Version (in Kürze) ein Bugfix bereitstellen. Grüße Jens
  2. Hast du mal die Version 2.1.3 getestet?
  3. Beim Touran läuft die Diagnose über CAN-Bus. Zusätzlich sind Motor- und Getriebeelektronik noch über die K-Leitung erreichbar. Du benötigst also ein CAN-Bus-fähiges Diagnoseinterface (z.B. Menke Diag 1000, CP compact oder AutoDia K509) sowie das CarPort Basis- oder Pro-Modul CAN. Dein KKL-Interface ist für die Diagnose nicht geeignet. Grüße Jens
  4. Kurzes Update: Das Problem der Batteriecodierung steht bei uns ganz oben auf der Agenda. Wir hoffen in Kürze etwas Genaueres dazu sagen zu können. Grüße Jens
  5. Hallo coronet, die CAN-Bus-Kommunikation scheint bei dir sehr instabil zu sein. Deshalb bekommst du ständig Verbindungsabbrüche. Dadurch ist auch der Diagnosebericht unvollständig, bzw. es fehlen viele Informationen (weil diese bis zum Verbindungsabbruch gar nicht abgefragt werden konnten). Teste das ganze bitte einmal mit Version 2.1.3 (siehe Download-Archiv). Ich gehe aber nicht davon aus, dass es damit besser funktionieren wird. Auf was für einem Computer verwendest du CarPort? (CPU, Betriebssystem) Grüße Jens
  6. Hallo Thomas, wir haben ein Bugfix-Release veröffentlicht, mit dem die Anpassung jetzt (hoffentlich) funktionieren sollte: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.2.3_Setup.exe Grüße Jens
  7. Der Emulator sollte nun auch wieder mit der aktuellen Version (2.2.2) funktionieren, Grüße Jens
  8. Welche Teilenummer? Welches Protokoll? Bei UDS-Steuergeräten gibt es keine eindeutigen Messwertblocknummern mehr (wie bei KWP1281/KWP2000). Grüße Jens
  9. Der Emulator (offline Modus) benötigt zum Freischalten seiner Lizenz eine aktive Internetverbindung. Grüße Jens
  10. Der Audi A3 8V besitzt fast nur UDS-Steuergeräte. Für diese sind die Codierungsbeschreibungen seit Version 2.2 integriert (siehe Changelog). Grüße Jens
  11. Hallo Tim, die Codierung in deinem Batteriesteuergerät ist ASCII-codiert (hexadezimal). Kopiere bitte deine gesamte Codierung in die Zwischenablage und gehe dann auf folgende Internetseite zum Konvertieren: http://www.asciitohex.com/ Die Codierung fügst du im Feld "Hexadecimal" ein und dann klickst du auf "Convert". Im Feld "Text (ASCII/ ANSI)" siehst du anschließend den Klartext. Die ersten 10 oder 11 Zeichen sind die Teilenummer der Batterie. Danach folgt der Batterieherstellercode (VA0 für Varta) und anschließend die zehnstellige Seriennummer. Trage bitte die neuen Daten korrekt ein. Leerzeichen müssen erhalten bleiben. Anschließend klickst du auf "Convert" im Feld "Text (ASCII/ANSI)". Die neue Codierung (Feld "Hexadecimal") fügst du dann direkt in CarPort ein. Viel Erfolg beim Codieren! Grüße Jens
  12. Hallo Scharlatan, bei deinem Problem handelt es sich um ein nicht standardkonformes Verhalten des Steuergerätes. Die Byte-Order ist vertauscht (Little-Endian <> Big-Endian), deshalb erhältst du die falschen Werte. Wir werden in der nächsten Version eine Sonderbehandlung für dieses Steuergerät einbauen. Bis dahin kannst du folgende Umrechnung verwenden: 00000 -> 00000 - DSP 00007 -> 01792 - DSP mit schnelleren Schaltvorgängen 00011 -> 02816 - Ecomodus 00012 -> 03072 - Sportmodus Grüße Jens
  13. Die Geschwindigkeit des Anpassungskanal-Scans ist ausschließlich vom Steuergerät abhängig. Einige Steuergeräte haben eine sehr lange Antwortzeit (pro Kanal), der Scan dauert daher dementsprechend lange. Unabhängig davon kannst du die Kanalnummer aber jederzeit direkt eingeben und die Anpassung starten (wenn die Kanalnummer bekannt ist). Der Scan muss dafür nicht vollständig sein. Grüße Jens
  14. Alle CarPort-Lizenzen funktionieren mindestens bis einschließlich Version 2.0.0. Grüße Jens
  15. jens

    CarPort Emulator

    @TonyMontana80: Eine erneute Aktivierung deiner Lizenz sollte das Problem lösen. Es gibt in der aktuellen Version einen Bug, bei dem die Freischaltung der Emulator-Lizenz mit der Aktivierung deiner Lizenz interferiert. Bitte starte die Aktivierung deshalb erst nachdem die Schaltfläche "offline-Modus (Emulator)" auf der Startseite aktiv geworden ist. Grüße Jens
  16. Wenn es trotz korrekter Treiberinstallation nicht funktioniert, gehe ich davon aus, dass dein Interface defekt ist. Grüße Jens
  17. jens

    Irgendwie schade

    Changelog kommt in Kürze. Grüße Jens
  18. Das Auslesen der Verbauliste am Audi A6 4G sollte mit der neuen Version jetzt funktionieren: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.1.1_Setup.exe Grüße Jens
  19. Beim Audi TT 8N läuft die Diagnose noch über die K-Leitung. Grüße Jens
  20. Die Version 2.1 mit Slave-Codierung steht zum Download bereit. Wir bitten um Feedback! Grüße Jens
  21. Die Version 2.1 mit Slave-Codierung steht jetzt zum Download bereit. Grüße Jens
  22. Das Zusenden der Lizenz dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Falls es in deinem Fall Probleme geben sollte, kontaktiere uns bitte direkt per E-Mail. Grüße Jens
  23. Das Codieren von Untersteuergeräten (Slave-Coding) wird mit der nächsten Version (2.1) möglich sein. Grüße Jens
  24. Hallo Hannes, gibt es bei deinem Kombiinstrument die Kanäle 51-55? Dann musst du auch (wie ich bereits vorher geschrieben habe) die Kanäle 53 und 55 zurücksetzen. Grüße Jens
  25. Hallo Josi13, das Steuergerät verwendet auch die 50er-Kanäle für die Service-Einstellungen. Du musst deshalb die Kanäle 53 und 55 manuell auf 0 setzen; dann sollte es funktionieren. Leider ist das Service-Intervall-Zurücksetzen bei VW/Audi nicht konsistent und deshalb ein wenig kompliziert. Wir arbeiten derzeit auch an einem Assistenten für diese Aufgabe. Grüße Jens
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.