Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    667
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. In deinen Screenshots steht Beta7_3. Sind das nur alte Bilder oder hast du tatsächlich die Beta7_3 verwendet? Grüße Jens
  2. Wir haben eine kleine Änderung bei der Anpassung vorgenommen: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.0.0_beta7_5_Setup.exe Feedback ist willkommen! Grüße Jens
  3. Ja, das sollte gehen. Um welches Fahrzeug geht es denn eigentlich?
  4. In der 1.4.15 haben wir einige OBD2-Probleme beseitigt. Mit der neuseten Beta sollte es auch funktionieren; http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.0.0_beta7_5_Setup.exe Die Beta-Version bringt dir bei der OBD2-Diagnose allerdings keine Vorteile, da die zusätzlichen Funktionen alle über die herstellerspezifische Diagnose (bei VAG) laufen. Grüße Jens
  5. Wir haben bezüglich der Anpassung eine kleine Änderung vorgenommen: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.0.0_beta7_5_Setup.exe Feedback ist willkommen! Grüße Jens
  6. Hallo Krissmuc, wir haben bezüglich der Anpassung eine kleine Änderung vorgenommen und hoffen, dass das Speichern jetzt funktioniert: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.0.0_beta7_5_Setup.exe Grüße Jens
  7. Ja, das geht.
  8. Die Aktivierung funktioniert nur mit der Hardware.
  9. Eine kurze Erklärung zum Thema UDS und CAN-Bus: UDS steht für Unified Diagnostics Services. Es handelt es sich dabei um ein Diagnoseprotokoll so wie KWP1281 oder KWP2000. Grundsätzlich können solche Diagnoseprotokolle über jede Art der Kommunikation übertragen werden (z.B. seriell, CAN-Bus, Netzwerk). Um die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten transparent zu gestalten werden zusätzlich Transportprotokolle als unterliegende Schicht verwendet. Bei KWP2000 über CAN-Bus ist dies TP2.0, bei UDS über CAN-Bus ist es ISO-TP. Die Transport- und Diagnoseprotokolle sind komplett in CarPort implementiert (also nicht in der Diagnosehardware). Für die herstellerspezifische Diagnose über CAN-Bus genügt daher ein Interface, welches (rohe) CAN-Pakete senden und empfangen kann. Dies trifft momentan auf folgende Diagnoseadapter zu: - CP compact - AutoDia K509 - K+CAN - AGV4000 expert - Menke Diag 1000 (kommt in Kürze) Grüße Jens
  10. Hallo Cello, Beim A6 4F läuft die Diagnose über CAN-Bus. Du benötigst daher das Basis-Modul CAN sowie einen CAN-Bus-fähigen Diagnoseadapter (z.B. CP compact). Grüße Jens
  11. Hallo Jofass, kannst du eventuell ein Screenshot von deinem Problem posten? Grüße Jens
  12. Mit deinem Bundle (ELM327 + Basis-Modul OBD2) kannst du ausschließlich abgasrelevante Daten auslesen. Für den Zugriff auf alle Steuergeräte (herstellerspezifische Diagnose) benötigst du einen anderen Diagnoseadapter sowie das Basis-Modul CAN als Softwarelizenz. Grüße Jens P.S. Wir haben auch eine neue Version veröffentlicht, mit der die OBD2-Diagnose korrekt funktionieren sollte: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_1.4.14_Setup.exe
  13. Verwende bitte folgende, ältere Version: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_1.4.8_Setup.exe Damit sollte es funktionieren. Wir werden noch einige Änderungen bei der OBD-2 Diagnose vornehmen, um eine Kompatibilität mit allen Fahrzeugen zu gewährleisten. Leider halten sich viele Hersteller nicht an den OBD2-Standard oder liefern Steuergeräte aus, die Fehler in der Firmware haben. Wir versuchen möglichst alle Besonderheiten zu berücksichtigen; aber bei der Fülle unterschiedlicher Steuergeräte ist dies manchmal gar nicht so einfach. Grüße Jens
  14. Den CP compact gibt es jetzt direkt bei uns auf der Webseite zu erwerben. Grüße Jens
  15. Hallo makro, bei der OBD2-Verbindung gab es in Verbindung mit dem ELM327 leider immer wieder Probleme mit einigen Fahrzeugen. Wir haben in der neuesten Version einige Dinge geändert und hoffen, die Probleme damit gelöst zu haben: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_1.4.13_Setup.exe Für deinen Scirocco empfehlen wir dir aber die herstellerspezifische Diagnose (Zugriff auf alle Steuergeräte). Du benötigst dafür jedoch einen anderen Diagnoseadapter (z.B. CP compact). Grüße Jens
  16. Es fehlen einfach nur die oberen 3 Bits bei der Codierung. Du musst also je nach Ausstattung folgendes zu deiner Ausgangscodierung (0205553) hinzuaddieren: +1048576 = Luggage Compartment Closing Assistance (PR-4E7/4E9) +2097152 = Rear Lid Control Module (PR-4E7/4E9) +4194304 = Fuel Lid Unlock via Driver Door Button Grüße Jens
  17. Wir haben das Problem erkannt. Bisher sind wir immer von einer 20 Bit Codierung ausgegangen. Es werden aber scheinbar doch 23 Bits genutzt. Wir werden in Kürze ein Bugfix bereitstellen. Grüße Jens
  18. Hallo Billy, dein Link funktioniert leider nicht. Du kannst die Screenshots auch direkt hier im Forum hochladen. Grüße Jens
  19. Mit dem ELM327 kannst du an deinem Polo Bj. 92 leider gar nichts auslesen, da das Fahrzeug den OBD2-Standard noch nicht unterstützt.
  20. @smokeking Die Diagnose über CAN-Bus wurde im VW-Konzern erst ab 2003 sukzessive eingeführt.
  21. Beim A4 B5 läuft die Diagnose komplett über die K-Leitung. Ein KKL-Interface (z.B. AutoDia K409) reicht aus. Grüße Jens
  22. Hallo Frank, die Diagnose bei deinem Polo läuft über die K-Leitung. Die in dem Bundle enthaltene Lizenz ist aber für die Diagnose über CAN-Bus vorgesehen ist. Daher ist das Bundle für Dich nur bedingt geeignet (das heißt, der Adapter passt, aber die Lizenz nicht). Grüße Jens
  23. Hallo Billy, die Verbauliste wird normalerweise vom Gateway (Adresse 19) bereitgestellt. Da es sich beim Exeo ja um einen Audi A4 B7 im neuen Kleid handelt, gehe ich davon aus, dass in deinem Fahrzeug gar kein CAN-Gateway verbaut ist. Kannst du mal einen Screenshot vom AutoScan posten? Grüße Jens
  24. Hallo Datendate, hast du den COM-Port mal manuell geändert? Grüße Jens Edit: Thema ins VAG-Diagnose Forum verschoben
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.