-
Beitragszahl
667 -
Beigetreten
-
zuletzt besucht
-
Days Won
53
Everything posted by jens
-
Der ELM327 ist für die herstellerspezifische Diagnose bei Volkswagen nicht geeignet. Für deinen Polo benötigst du mindestens ein KKL-Interface (z.B. AutoDia K409). Mit einem ELM327-basierten Interface kannst du ausschließlich eine OBD2-Diagnose (das heißt Zugriff auf abgasrelevante Daten der Motorsteuerung) durchführen. Die OBD2-Diagnose ist gesetzlich verpflichtend für Fahrzeuge mit Benzinmotor ab Baujahr 2001 und mit Dieselmotor ab Baujahr 2004. Dein Polo BJ 92 unterstützt definitv noch keine OBD2-Diagnose. Grüße Jens
-
Hallo Frank, welchen Diagnoseadapter verwendest du denn eigentlich? Grüße Jens
-
Neues Mitglied wichtige Frage zum T5 BJ2012 vorweg ;-)
jens antwortete auf T5Roybaers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Hallo t5roybaer, die Diagnose sollte mit CarPort funktionieren. Eventuell liegt noch ein Mischverbau von K-Leitung und CAN-Bus vor. Du benötigst dann das Basis-Modul KKL und CAN. Sofern das Bordnetzsteuergerät nicht bereits das UDS-Protokoll verwendet (wir arbeiten daran), sollte eine Codierung mit der Beta-Version möglich sein. Das musst du einfach mal ausprobieren. Welchen Diagnoseadapter verwendest du? Grüße Jens Edit: Thema ins VAG-Forum verschoben und Titel leicht angepasst -
Bei Aktivierungs- oder Lizenzproblemen bitte immer direkt eine E-Mail an uns. Edit: Thema geschlossen und in das CarPort-Forum verschoben
-
Speichern von Anpassungen geht nicht
jens antwortete auf michakichers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Ja, genau diese. -
Speichern von Anpassungen geht nicht
jens antwortete auf michakichers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Hallo Micha, um einen Anpassungskanal zu ändern, benötigst du die Beta-Version. Grüße Jens -
Welche Lizenz zum Löschen des Fehlerspeichers - VW Touran
jens antwortete auf Aparadors Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Mit dem Basis-Modul CAN kannst du alle den Fehlerspeicher in allen Steuergeräten löschen. Bei der OBD2-Diagnose (Adresse 33) benötigst du zum Löschen das Basis-Modul OBD2. In der Regel kann der OBD2-Fehlerspeicher aber auch über Adresse 01 (Motorelektronik) gelöscht werden. Edit: Ich habe das Thema mal in das VAG-Diagnose Forum verschoben. -
Welche Lizenz zum Löschen des Fehlerspeichers - VW Touran
jens antwortete auf Aparadors Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Beim Touran läuft die Diagnose bereits über CAN-Bus (Golf 5 Plattform). Du benötigst daher das Basis-Modul CAN. Grüße Jens -
Die Beta-Version muss separat aktiviert werden. Um den Fehlerspeicher bei der herstellerspezifischen Diagnose zu löschen, benötigst du für deinen Polo 9N das Basis-Modul KKL. Kannst du noch einmal einen Screenshot vom AutoScan (mit der Beta-Version) hochladen? Grüße Jens
-
Beim Golf 5 läuft die Diagnose (das heißt Zugriff auf alle verbauten Steuergeräte) vollständig über CAN-Bus. Zusätzlich dazu sind die Motorelektronik sowie die Getriebesteuerung (falls verbaut) über die K-Leitung erreichbar. Damit die Diagnose mit deinem AGV4000 funktioniert, musst du den Expert-Modus freischalten lassen. Wende dich bitte direkt an den Hersteller (www.diamex.de). Die Kosten dafür betragen ca. 30 Euro. Grüße Jens
-
Du benötigst den sogenannten Expert-Modus für deinen AGV4000. Dieser Modus ermöglicht die herstellerspezifische Diagnose über CAN-Bus. Den Expert-Modus kannst du direkt beim Hersteller freischalten lassen (diamex.de). Grüße Jens
-
Was genau willst du einstellen? Für die herstellerspezifische Diagnose an deinem Skoda Octavia (1U) benötigst du das Basis-Modul KKL. Mit der Beta-Version kannst du die Drosselklappe neu anlernen. Grüße Jens
-
Hast du eventuell die Sonderfunktion zum Löschen aller Lernwerte aufgerufen? Angelernte Schlüssel werden auch als Lernwerte betrachtet. Die entsprechenden Schlüssel müssen nun, wie oben beschrieben, neu angelernt werden. Grüße Jens
-
Welche Lizenz? Golf IV Skoda Octavia
jens antwortete auf hegauers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Kleine Korrektur: Für den Golf 4 benötigst du das Basis-Modul KKL. Beim Skoda Octavia Bj. 2010 läuft die Diagnose breits über CAN-Bus; das heißt, du benötigst dafür das Basis-Modul CAN. Außerdem ist der K409 nicht für die CAN-Bus Diagnose geeignet. Folgende Adapter kommen in Frage: CP compact, AutoDia K509, AGV4000 expert Grüße Jens -
Hallo RafiRaf, wir haben deine Anfrage heute beantwortet. Hat sich das Problem geklärt? Grüße Jens
-
Ich vermute, dass dein S60 noch kein OBD2 unterstützt. Handelt es sich um ein Fahrzeug mit Diesel- oder Benzinmotor?
-
Übrigens: mit der Tastenkombination "alt + druck" machst du einen Screenshot vom aktuellen (aktiven) Windows-Fenster. Dann braucht man quasi nichts mehr nachzubearbeiten ;-)
-
Gurtwarner codieren und LL-Service zurückstellen
jens antwortete auf pl126s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Wie im anderen Thread geschrieben: Du benötigst zusätzlich das Basis-Modul KKL, da die Kommunikation beim Kombiinstrument über die K-Leitung läuft. Dein Bundle enthält aber nur das Basis-Modul CAN. Grüße Jens -
Wichtig beim A6 4B: Ab Kalenderwoche 18/2001 wurde eine zweite K-Leitung verbaut. Das heisst, man benötigt eine Interface mit Unterstützung für die doppelte K-Leitung, um alle Steuergeräte auslesen zu können.
-
Hallo Mexxi, das von Dir erworbene Bundle enthält nur das Basis-Modul CAN. Da beim A4 B7 die Kommunikation sowohl über die K/L-Leitung als auch über den CAN-Bus läuft, benötigst du zusätzlich das Basis-Modul KKL. Mit der Beta-Version kannst du dann eine Anpassung oder Codierung bei den Steuergeräten durchführen, die an der K-Leitung hängen. Das Problem, dass einige Steuergeräte nicht erreichbar sind, da sie über die L-Leitung kommunizieren, lässt sich nur mit einem anderen Diagnoseinterface beheben. Grüße Jens
-
Standheizung im ausgebauten Zustand auslesen
jens antwortete auf Martins Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Du musst die Verbindung zur Standheizung beenden, damit der AutoScan funktionieren kann. Über die K-Leitung kann es immer nur eine einzelne Verbindung zum einem Steuergerät geben. Wieso benötigst du an dieser Stelle eigentlich den AutoScan? -
Bluetouch Diagnosestecher für CarPort
jens antwortete auf Bernds Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Hallo Bernd, für die herstellerspezifische Diagnose gibt es momentan noch keine Lösung über Bluetooth. Das liegt vor allem daran, dass die Latenzen einfach zu groß sind. Man müsste ein Teil der Protokollebene (Transportprotokolle) auf den Diagnoseadapter auslagern. Die Firmware des Adapters wird dadurch ziemlich umfangreich. Wenn wir freie Kapazitäten haben, wäre das sicherlich eine Option. Bis dahin geht es leider nur über die kabelgebunden USB-Interfaces. Grüße Jens -
Standheizung im ausgebauten Zustand auslesen
jens antwortete auf Martins Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Eine herstellerspezifische Diagnose über Bluetooth wird nicht funktionieren, da die Latenzen einfach zu groß sind. Das KW1281-Protokoll ist extrem zeitkritisch; da kann man über eine Serielle-Bluetooth-Verbindung nichts machen (haben wir alles schon probiert ;-) ). Kannst du den Diagnoseadpater auch direkt über USB anschließen? Ansonsten solltest du Dir ein einfaches USB KKL-Interface (z.b. AutoDia K409) besorgen. -
Du hast geschrieben, dass dein A4 kein Regen/Lichtsensor besitzt. In der Codierung ist dieser aber verzeichnet: x?xxxx 0 = Regen/Lichtsensor nicht verbaut 1 = Regen/Lichtsensor verbaut Die Codierung müsste dann eigentlich 10001 lauten. Könnte das Problem damit zusammenhängen?
-
Dass der Wert falsch dargestellt wird, ist eher unwahrscheinlich. Werden überhaupt irgendwelche Testwerte akzeptiert (einfach mal durchprobieren)? Wie sieht denn die Codierung des Steuergerätes aus?