Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    673
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. Hallo fresh_thing, die Funktion "Grundeinstellung" ist für das UDS-Protokoll noch nicht implementiert. Der entsprechende Reiter sollte daher auch nicht erscheinen (das war ein Bug in Version 2.2.9). Es gibt aber bereits eine Testversion für die UDS-Grundeinstellung: http://carport-diagn...beta1_Setup.exe Ob die Grundeinstellung des Differenzdruckgebers damit bereits durchgeführt werden kann, können wir aber nicht versprechen. Grüße Jens
  2. Wir haben ein Bugfix-Release (2.2.10) veröffentlich, welches einen Fehler bei der Messwertblockauswertung (KWP2000 CI) behebt. Damit sollte der Counter-Wert jetzt angezeigt werden und sich auch der Fehlerspeicher entsprechend der (oben genannten) Anleitung löschen lassen. Grüße Jens
  3. Der Audi A6 4G wird vollständig unterstützt (ich hatte gestern einen A6 4G mit Vollausstattung in der Diagnose). Da der A6 4G einen Diagnosegateway (Adr. 19) besitzt, werden alle registrierten Steuergeräte in der Steuergeräteauswahl unter "Installierte" angezeigt. Sollten dort verbaute Steuergeräte nicht erscheinen, ist die Verbauliste falsch codiert. Die manuelle Auswahl für die Steuergerätelisten ist nur für Fahrzeuge ohne Verbauliste hilfreich, um die Auswahl der möglichen Adressen einzuschränken. Die Adressen selbst sind für alle VAG-Fahrzeuge gleich. Das heisst, du kannst dir auch einfach die Gesamtliste anzeigen und dort das entsprechende Steuergerät auswählen. Die Gesamtliste ist aber - bedingt durch ihre Länge - sehr unübersichtlich. Grüße Jens
  4. Hallo Oliver, die Funktion "Grundeinstellung" ist für das UDS-Protokoll noch nicht implementiert. Der entsprechende Reiter sollte daher auch nicht erscheinen; das ist offenbar ein Bug. Es gibt aber bereits eine Testversion für die UDS-Grundeinstellung: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.3.0_beta1_Setup.exe Dass die Justierung der LWR damit vorgenommen werden kann, können wir natürlich nicht garantieren. Grüße Jens
  5. Schau doch mal beim Motorsteuergerät in den Reiter Codierung. Für UDS-Steuergeräte sollten (fast) alle Beschreibungen vorhanden sein. Gibt es dort einen Eintrag für die GRA?
  6. Hallo Grinch, dein Motorsteuergerät verwendet das UDS-Protokoll für die Diagnose. Beim UDS-Protokoll gibt es keine Codierung II und auch kein Login. Das Freischalten der GRA sollte meiner Kenntnis nach direkt über die Codierung erfolgen. Grüße Jens
  7. Aufgrund einer technischen Störung war unser Lizenzserver gestern abend leider nicht erreichbar. Die Aktivierung sollte jetzt aber wieder funktionieren. Grüße Jens
  8. jens

    version 2.2.9

    Die Version 2.2.9 behebt vor allem Probleme mit der Kommunikation (Adresse 46) beim Audi A4 B7 im Verbindung mit dem CP compact und dem Menke Diag 1000. Beim Golf 6 und 7 sowie beim Passat CC ist das Komfortsteuergerät (Addr. 46) in die Bordnetzelektronik (Addr. 09) integriert. Daher lässt sich über Adresse 46 auch keine Verbindung herstellen. Es handelt sich also nicht um einen Fehler in CarPort. Grüße Jens
  9. Die Funktionen des Komfortsteuergerätes (Adresse 46) sind beim Golf 6 im Bordnetz (Adesse 09) untergebracht. Die Adresse 46 wird also gar nicht mehr verwendet. Grüße Jens
  10. CarPort benötigt einen Prozessor mit SSE2-Unterstützung. Ich vermute, in deinem System steckt ein Pentium 3 oder ein Athlon XP. Diese sind leider nicht geeignet. Grüße Jens
  11. Nein, Radio und Feststellbremse verwenden ein anderes Protokoll (KWP2000).
  12. Wir haben das Problem noch einmal analysiert. Bei der Auswertung der ASAM-Id gibt es noch einen kleinen Bug. Mit dem nächsten Bugfix-Release (in Kürze) sollte es dann korrekt funktionieren. Grüße Jens
  13. Das Problem bei der Lenksäulenelektronik ist der ASAM-Name "EV_VW360SteerWheelUDS3". Dieser Datensatz ist in der Datenbank nicht vorhanden. Es gibt jedoch einen Datensatz mit dem ASAM-Namen "EV_VW360SteerWheelUDS". Vermutlich hat das Steuergerät (als die Codierungen noch angezeigt wurden) den richtigen (in der Datenbank vorhandenen) ASAM-Namen gesendet. War das Fahrzeug denn zwischendurch beim Freundlichen zum Firmware-Update? Grüße Jens
  14. Hallo Thomas, das Codieren von Untersteuergeräten über das UDS-Protokoll wird momentan noch nicht unterstützt. Wir werden dies wahrscheinlich zusammen mit den anderen (fehlenden) UDS-Funktionen (Stellgliedtest und Grundeinstellung) im nächsten Feature-Release (Version 2.3) implementiert haben. Wir hoffen, dass wir dies noch im März 2015 umsetzen können. Grüße Jens
  15. Kannst du bitte den kompletten Diagnosebericht anhängen? Mit zwei Steuergeräten (Radio und Feststellbremsen) ist scheinbar keine Kommunikation möglich.
  16. Codierinformationen gibt es momentan nur für UDS-Steuergeräte. Stell doch bitte ein paar mehr Informationen zum betreffenden Steuergerät ein (Diagnosebericht). Grüße Jens
  17. jens

    codieren VW UP

    Codieren beim VW UP! sollte funktionieren. Welches Problem tritt denn genau auf? (Eventuell einen Screenshot posten) Grüße Jens
  18. Für die Bremsenelektronik wird es ein Bugfix geben. Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Grüße Jens
  19. Mit der Bremsenelektronik beim Ibiza 6J / Polo 6R gibt es derzeit noch Probleme. Wir arbeiten bereits an einer Lösung. Grüße Jens
  20. Hallo Klaus, kannst du bitte ganz konkret auflisten, was nicht funktioniert? Gibt es eine Fehlermeldung? Vielleich kannst du ja auch einen Screenshot einstellen? Grüße Jens
  21. Mit der neuen Version 2.2.5 sollte die Batteriecodierung jetzt funktionieren: http://carport-diagnose.de/files/CarPort_2.2.5_Setup.exe Grüße Jens
  22. jens

    Welches Modul?

    Beim A4 B6 läuft die Diagnose ausschließlich über die (doppelte) K-Leitung. Das Pro-Modul KKL ist daher ausreichend. Was genau funktioniert denn nicht? Bitte einen Diagnosebericht anhängen. Grüße Jens
  23. Hallo Jens, ich glaube, ihr habt da etwas durcheinander gebracht. Das Häkchen für die Codierung im Bordnetzsteuergerät muss bei Byte 4, Bit 0 gesetzt werden (nicht Bit 1). Das Setzen von Bit 1 führt zur bekannten Fehlermeldung. Wir haben das gerade an einem ähnlichen Bordnetzsteuergerät getestet. Grüße Jens
  24. Die Fuktionen Grundeinstellung und Stellgliedtest sind für das UDS-Protokoll noch nicht implementiert. Wir arbeiten daran. Siehe https://forum.carport-diagnose.de/topic/1542-welche-neuerungen-sind-in-naher-zukunft-zu-erwarten/ Grüße Jens
  25. Hallo Tim, das Problem mit der Batteriecodierung (sofern es eines ist) wurde mit dieser Version noch nicht behoben! Wir haben auch in den vorherigen Updates keine Änderungen diesbezüglich einfließen lassen. Der Grund ist sehr einfach: unsere Testumgebung, um genau dieses Problem reproduzieren zu können ist noch nicht komplett. Das entsprechende Energiemanagement-Steuergerät ist bereits da, wir benötigen aber auch den passenden Gateway. Dieser sollte noch diese Woche bei uns eintreffen. Wir hoffen, das Problem dann reproduzieren zu können. Grüße Jens
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.