Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

hm100

Members
  • Beitragszahl

    354
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    16

Everything posted by hm100

  1. Hab eben gesehen das dein Fahrzeug sehr wahrscheinlich die 4. Generation (Immo4) von der WFS hat. Die Anleitung die ich oben erwähnt habe bezieht sich primär auf Immo3. https://wiki.vcds.de/index.php/Wegfahrsperre https://wiki.vcds.de/index.php/Wegfahrsperren Vielleicht wäre es sinnvoller einen erfahrenen Codierer zu finden der das alles komplett macht. Du könntest zum Beispiel mal im "MotorTalk" Forum nachfragen ob das jemand machen kann bzw jemand in deiner Nähe ist. Denke da sollte jemand mit Erfahrung ran, nicht das du unnötig Geld verbrennst und du zum Schluß dann doch einen Codierer aufsuchen musst.
  2. Wie hoch ist der Beladungszustand des DPFs mit Ruß, wenn er über 68gr liegt, kann es auch sein das aufgrund dessen keine Notregeneration eingeleitet werden kann.
  3. Hallo, hier mal ne Anleitung Anforderungen/Checkliste: -Motor an -öltemp über 70Grad -mind 1/4 Tankinhalt -Motorhaube geschlossen -aktive Parkbremse/Schaltung auf P -Keine Fehler im Fehlerspeicher -Stromverbraucher einschalten Achtung, Beladungszustand muss unter 68gr sein sonst besteht Gefahr das dir alles abfackelt MWB104.3 Abgassystem kann auch auf über 300 Grad steigen während der Regeneration und bis zu 40 min dauern. Durchführung -MSG1/Codierung2/Login10016/ausführen -Messwertblöcke 100,101,102 auswählen, dann Start, Motordrehzahl steigt auf 1500 U/min 100.1 Motordrehzahl 100.3 Regenerationstimer 100.4 Reg.-abbruch erkannt (0=kein Abbruch 1=Abbruch) 101.4 Reg.-status (001=aufheizen 010=Regeneration 100=abkühlen 102.1 Temp Kat 102.2 Temp DPf Schau insbesondere ob bei dir die Bedingungen zur Notregeneration erfüllt sind. Fehlerspeicher MSG muss leer sein, aber auch ein defekter Mikroschalter im Motorhaubenschloss könnte ein Problem darstellen.
  4. Hier mal zu Carport übersetzt -MSG1 auswählen -LOGIN, Code von neu verbauten MSG eingeben -ANPASSUNG dann Kanal 50 wählen, bei neuer Wert Logincode vom KI eintragen -Test/speichern/Zündung für 2 Min ausschalten. Danach schauen obs geklappt hat, WFS Symbol sollte dann aus sein. Die Eingabemaske von Vcds ist natürlich anders, jedoch sind die "Befehle/Eingaben" identisch. Wie gesagt am besten mal Diagnoseberichte anhängen
  5. Die Anleitung von vcds kann bei Carport angewendet werden. Bist du im Besitz des Logincodes des MSGs welches du eingebaut hast? Weiß allerdings nicht was mit den unterschiedlichen Teilenummern ist, also ob das passt. Edit: du benötigst auch noch den Logincode deines Kombiinstruments
  6. Hallo, wieso tauschst du bei P1666 das MSG? Hast du den hier im Link vorgeschlagenen Lösungsweg schon abgearbeitet? https://wiki.vcds.de/index.php/18074/P1666 Wenn du das MSG getauscht hast muss dieses an die WFS angepasst werden. Hierfür benötigst du die Logincodes der MSGs https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=757153 Zu den unterschiedlichen Teilenummern kann ich leider nix beitragen. Aber die Profis hier im Forum können sicher mehr dazu schreiben. Am besten hängst du noch zwei komplette Diagnoseberichte (mit Neuem und altem MSG) mit an
  7. Ja genau, das geht mit VAG EEPR.... oder bei VW anfragen, wobei die sich angeblich oft schwer damit tuen. Wenn du den Logincode hast ist es wichtig bei der Eingabe eine Null davor zu setzen. Hier nochn gutes Video dazu.. Und schau auch mal hier: https://golf4.org/Datenbank/Schluessel.html
  8. Hier eine Anleitung bzgl Anlernen. Ich nehme mal an es geht um die WFS. https://www.t4-wiki.de/wiki/Wechselcode Du benötigst halt den Logincode deiner WFS, hast du diesen?
  9. Gute Frage, würd mich auch Interessieren. Ich würde dir empfehlen auch noch in anderen Foren wie zbsp "Motortalk" (hier kannst du deine Frage Fahrzeugspezifisch stellen) oder "Dieselschrauber" dein Problem zu schildern. Dort sind mehr Leute im Forum dadurch bekommst du mit Sicherheit auch bessere Hilfe. Und am besten bald auch nochmal nen Ölwechsel machen, 1,5 Liter is schon ne große Menge.
  10. Könnte es vielleicht auch sein das du viel Kurzstrecke fährst wodurch eine Regeneration oft abgebrochen wird?
  11. Da muß man etwas suchen im Netz Zbsp bei Stemei gibt es Codieranleitungen https://www.stemei.de/pages/coding.php Bei "Dieselschrauber Community" gibt's auch ne gute Anleitung bzgl DPF Notregeneration. Oder hier im Forum mal suchen.
  12. Hallo, Mit Carport kannst du bei anderen Marken die nicht zur VAG Gruppe gehören per Obd nur das MSG auslesen/löschen. (Benziner ab ca 2001/ Diesel ca ab 2004) Was du alles mit der Pro Version machen kannst siehst du hier: https://carport-diagnose.de/de/features#vag Was meinst du mit Codes? Fehlercodes? Oder Codierungen?
  13. Es kann sein das Carport die Anweisungen nicht vorgibt die zu machen sind damit das Entlüften eingeleitet wird. (zbsp Bremse treten, Gas treten, loslassen usw) https://www.fabia4fun.de/wbb/index.php/Thread/17399-richtiges-Entlüften-der-Bremsanlage-mit-VCDS-VAS/ Evtl mal an den Support wenden oder vielleicht hat jemand noch ne Idee.
  14. Hallo, was für ein Fahrzeug, bj. Am besten würdest du einen Diagnosebericht anhängen. Hast du mal bei "aktueller Block" zbsp ne 2 gesetzt und" Setzen" gedrückt
  15. hm100

    Carport und SFD

    Hallo, glaube nicht das in der nächsten Zeit was kommen wird. Selbst wenn das bei Carport kommen sollte wird es nur für Leute interessant sein die eine Werkstatt besitzen, Hobbyschrauber werden damit nicht viel anfangen können bzw müssen dann noch irgendwo einen Token erwerben. Es soll sogar in naher Zukunft so aussehen das jeder Monteur ne Identifikationsnummer bekommt womit sämtliche Arbeiten rückverfolgbar sind. Am besten den Support von Carport diesbezüglich mal anschreiben.
  16. Mit der Carportsoftwareversion hat das nichts zu tun. Eher sind bei euch beiden unterschiedliche Motorsteuergeräte verbaut.
  17. Hallo, Mit VCDs lite wirste bei deinem Golf 5 nicht weit kommen da dieser teilweise CAN basiert ist. VCDs lite ist grob gesagt bis Bj 2005 ausreichend, da es nur KKL unterstützt und kein CAN. Du brauchst ne Software die beides unterstützt
  18. Ich hatte bei meinem Glühkerzenwechsel sogar ne Reibahle und Glühkerzenfett gekauft. Glühkerzenfett hatte ich natürlich zuhause vergessen, so hab ich die Reibahle nicht benutzt und die Glühkerzen trocken reingeschraubt. Wichtig ist halt das du sie mit richtigen Drehmoment angezogen hast. Wenn du aber mal Lust und Langeweile hast kannst du ja die Glühkerzen beim nächsten Service mit etwas Glühkerzenfett benetzen.
  19. Moien, was für ein Auto/Baujahr/Motor/ Motorkennbuchstabe? Desweiteren wär auch ein Diagnosebericht hilfreich.
  20. Hallo, mit Hilfe dieser Anleitung konnte ich damals einen A6 4f 3.0 v6Tdi (CAN) die Notregeneration im Stand durchführen. https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=17091 Du musst die entsprechende Anleitung für deinen Motor nehmen. Edit: hier noch eine Alternative Anleitung mit dem selben Inhalt: https://wiki.vcds.de/index.php/Zwangsregeneration Edit2: Die Anleitung bei Dieselschrauber ist detaillierter, sorry hatte vorhin nur überflogen.
  21. Bei der Laufleistung sind die Kerzen mit Sicherheit durch. Ich würde dir empfehlen jetzt schon mit dem einsprühen der Glühkerzen anzufangen. Das über mehrere Tage, am besten wenn der Motor warm ist. Ich persönlich habe gute Erfahrung mit FIN super gemacht. Beim lösen der Glühkerzen den Bruchdrehmoment beachten und Motor muss zuvor warmgefahren sein, nicht das eine abreißt. Falls du einen DPF hast am besten zeitnah machen da es gut sein kann das zzt. keine Regeneration des DPFs stattfindet und der dann bald zu ist.
  22. Schön das es geklappt hat, steht was im Fehlerspeicher von der v 55 Pumpe? Du könntest ja mal die Pumpe vom Stecker aus bestromen und hören ob du die hörst bzw die Standheizung mal so betreiben und schauen ob die überhitzt. Wenn ja ist die Pumpe defekt. Du kannst am Stecker auch mittels Multimeter schauen ob bei Betrieb der Standheizung 12v anliegen. Evtl kannst du auch über die Mwbs schauen ob die pumpe angesteuert wird.
  23. Folgende Logincodes Stg 44 habe ich gefunden 17580 Anpassung 19249 Grundeinstellung 10608 Grundeinstellung (Zurücksetzen der Werkseinstellungen)
  24. Hallo, Hatte den im Kombiinstrument die Glühwendel geleuchtet? Wieviel km hast du runter? Evtl sind die Kerzen auch nacheinander kaputt gegangen. Du könntest die Glühkerzen im eingebauten Zustand mittels Multimeter mal auf Durchgang (Ohm) messen. Glühkerzen sollten so bei kleiner wie 1-3 Ohm liegen. Wenn die ganz sind solltest du die Verkabelung prüfen.
  25. Folgende Fehler dürfen drin sein: 778 Geber f Lenkwinkel, keine oder falsche Grundeinstellung 750 Fehlerlampe Fehlerspeicher 2441 Gelbe Fehlerlampe im Kombiinstrument
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.