Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    671
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. jens

    Lizenz verlängern

    Die Lizenz wird um ein Jahr ab Kaufdatum (bzw. Erstaktivierung der Updatelizenz) verlängert. Grüße Jens
  2. Service-Intervall zurückstellen: Mit Schalttafeleinsatz (Adresse 17) verbinden Auf den Reiter Anpassung wechseln Kanal 2 auswählen Neuer Wert: 0 Testen und dann Speichern Wenn vorhanden: Kanäle 53 und 55 ebenfalls auf 0 setzen Grüße Jens
  3. Du benötigst zwingend die Beta-Version, da nur diese die Grundeinstellung über UDS unterstützt.
  4. Der A3 8V basiert auf dem MQB. Meiner Kenntnis nach gibt es beim MQB kein extra Steuergerät für die elektrische Parkbremse (Adresse 53). Es läuft alles über die Bremsenelektronik (Adresse 03). Schau doch mal dort nach (mit der Beta-Version). Grüße Jens
  5. Wenn alle Treiber richtig installiert sind und das Interface nicht automatisch gefunden wird, kannst du davon ausgehen, dass es defekt ist. Grüße Jens
  6. Ja, MQB wird unterstützt. Beim MQB läuft die Diagnose komplett über UDS, der ODX-Datenstand ist also entscheidend. Die Beta-Version hat einen neueren Datenstand (bis MJ2016) und ist daher unter Umständen besser geeignet. Außerdem sind dort auch bereits die Funktionen Stellgliedtest und Grundeinstellung über UDS implementiert (wichtig z.B. für die Wartung der elektrischen Parkbremse). Grüße Jens
  7. Hallo, was bedeutet denn "Grundeinstellung auch nicht möglich" oder "ich komme auf keinen Kanal in der Anpassung" im Detail? Damit wir dir helfen können, benötigen wir eine genaue Fehlerbeschreibung. Gerne auch mit Screenshot. Grüße Jens
  8. Hallo Semir, beim A4 B7 läuft die Diagnose bei vielen Steuergeräten über CAN-Bus. Vermutlich ist der CAN-Bus-Teil deines Diagnoseinterfaces defekt. Bitte wende dich direkt an den Händler, um ein Austauschgerät zu erhalten. Grüße Jens
  9. Das Steuergerät für die Feststellbremse (53) verwendet das UDS-Protokoll. Für die Grundeinstellung bitte die aktuelle Beta-Version benutzen, da diese Funktion in der Version 2.2.10 noch nicht implementiert ist.
  10. Ich vermute, die betreffenden Motorsteuergeräte verwenden das UDS-Protokoll für die Diagnose. Bei UDS gibt es keine Codierung II. Die Funktionen Grundeinstellung und Stellgliedtest sind mit der aktuellen Beta-Version verfügbar. Grüße Jens
  11. Das Menke Diag 1000 Interface ist nicht ELM327-kompatibel.
  12. CarPort speichert standardmäßig alle Label-Dateien in dem Verzeichnis "C:\Users\{Benutzername}\Documents\CarPort\Labels", sofern dies nicht in den Einstellungen geändert wurde. Die Importieren-Funktion kopiert (bzw. entpackt und kopiert) die ausgewählten json-Dateien oder json-Archive (.zip) in das Verzeichnis "C:\Users\{Benutzername}\Documents\CarPort\Labels\imported". Die Konvertieren-Funktionen konvertiert VCDS-kompatible Label-Dateien in das CarPort-spezifische JSON-Format und speichert diese (standardmäßig) in "C:\Users\{Benutzername}\Documents\CarPort\Labels\converted". Die Dateien werden automatisch indiziert, ein Aufrufen der Importieren-Funktion ist nicht notwendig. Eventuell ist es hilfreich, das Labels-Verzeichnis komplett zu löschen und den Konvertierungsvorgang erneut zu starten. Beim (automatischen) Indizieren der Dateien wird ein Log erstellt. Bitte darin (eventuell) enthaltene Fehler und Warnungen beachten. Grüße Jens
  13. jens

    K-Line oder CAN

    Beim Audi A6 4B wird für die Diagnose ausschließlich die (ab 2001 doppelte) K-Leitung verwendet. Der CAN-Bus wird nur intern genutzt. Diagnose über CAN-Bus gibt es beim Audi A6 erst ab dem 4F (2005).
  14. Hallo Bernd, kannst du mal einen Screenshot posten? Funktioniert es mit der Version 2.2.10? Grüße Jens
  15. Hallo Christian, da es mit Torque und dem Bluetooth OBD2-Interface funktioniert, vermute ich, dass der CAN-Bus Teil in deinem AutoDia K509 defekt ist. Dies kommt gelegentlich vor. Wende dich bitte direkt an den Händler, um ein Austauschgerät zu erhalten. Grüße Jens
  16. Dieses Verhalten hatten wir bisher noch nie. Eventuell verhindert ein Schutzprogramm (Anti-Viren-Software) das Ausführen des Installers?
  17. Welche Probleme treten denn genau auf?
  18. 071 = ABS + Airbags + Klima und Schaltgetriebe
  19. Es handelt sich tatsächlich um eine 7-Bit Codierung. Daher werden auch nur 3 Stellen angezeigt, bzw. es können nur Werte von 0 bis 127 eingegeben werden. Folgende Codierung ist anzuwenden: 0?x: Ausstattung +1 = ABS +2 = Airbags +4 = Klimaanlage 0x?: Getriebe 1 = Schaltgetriebe 3 = Automatikgetriebe 031 = ABS + Airbags und Schaltgetriebe
  20. @SL20: Bei dir ist mit großer Wahrscheinlichkeit der CAN-BUS Teil des Diagnoseinterfaces defekt. Die Motorelektronik ist zusätzlich über die K-Leitung erreichbar; daher funktioniert nur diese. Grüße Jens
  21. Die Diagnose beim Leon 1P läuft über CAN-Bus. Das Motorsteuergerät ist zusätzlich über die K-Leitung erreichbar. Ich vermute daher, dass der CAN-Bus-Teil deines AutoDia K509 gestört oder defekt ist. Grüße Jens
  22. Die Leuchtweitenregulierung verwendet dann wohl noch das KWP2000-Protokoll. Grüße Jens
  23. Hallo fresh_thing, die Funktion "Grundeinstellung" ist für das UDS-Protokoll noch nicht implementiert. Der entsprechende Reiter sollte daher auch nicht erscheinen (das war ein Bug in Version 2.2.9). Es gibt aber bereits eine Testversion für die UDS-Grundeinstellung: http://carport-diagn...beta1_Setup.exe Ob die Grundeinstellung des Differenzdruckgebers damit bereits durchgeführt werden kann, können wir aber nicht versprechen. Grüße Jens
  24. Wir haben ein Bugfix-Release (2.2.10) veröffentlich, welches einen Fehler bei der Messwertblockauswertung (KWP2000 CI) behebt. Damit sollte der Counter-Wert jetzt angezeigt werden und sich auch der Fehlerspeicher entsprechend der (oben genannten) Anleitung löschen lassen. Grüße Jens
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.