-
Beitragszahl
667 -
Beigetreten
-
zuletzt besucht
-
Days Won
53
Everything posted by jens
-
Hallo Schweikhard, CarPort unterstützt für den Vito nur die OBD2-Diagnose. Das heisst, du hast Zugriff auf alle abgasrelevanten Daten. Das Zurückstellen des Service-Intervalls ist mit der OBD2-Diagnose nicht möglich. Grüße Jens
-
Hallo xenonstar, vielen Dank für die Information. Wir haben uns die betreffenden Stellen im Code noch einmal angeschaut und den Fehler lokalisiert. In der nächsten Beta-Version (Beta6) wird es dann (hoffentlich) funktionieren. Grüße Jens
-
Golf 4 Fensterscheiben mit Fernbedienung
jens antwortete auf gokhan88s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Das Lesen und Schreiben des EEPROMs ist (meiner Kenntnis nach) auch mit VCDS nicht möglich. @Muchul: Das Ändern von Anpassungkanälen ist, so wie es in der Beschreibung steht, mit CarPort möglich (abgesehen davon, dass es die Pro-Module momentan erst als Beta-Version gibt). Die von dir gewünschte Funktionalität wird aber nicht über die Anpassungskanäle oder die Codierung freigeschaltet, sondern eben über das Beschreiben des EEPROMs. -
Golf 4 Fensterscheiben mit Fernbedienung
jens antwortete auf gokhan88s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Hallo Muchul, Das Lesen und Schreiben des EEPROMs ist über die normale Diagnose nicht möglich und wird deshalb von CarPort auch nicht unterstützt. Grüße Jens -
Dein ELM327 ist für die herstellerspezifische Diagnose nicht geeignet. Du kannst damit ausschließlich eine OBD2-Diagnose durchführen. Bei der OBD2-Diagnose macht der AutoScan keinen Sinn und ist deshalb deaktiviert (ausgegraut). Ich empfehle dir folgenden Diagnoseadapter: AutoDia K509 Damit hast du dann Zugriff auf alle Steuergeräte inklusive Messwertblöcke und Anpassung (bei entsprechender Lizenz). Grüße Jens
-
Hallo ralbon, welchen Diagnoseadapter verwendest du? An welchem Fahrzeug (Marke, Typ, Baujahr, Motor) möchtest du die Diagnose durchführen? Grüße Jens
-
Hallo zweroboj, du hast den ECU-Emulator benutzt. Dieser simuliert ein virtuelles Fahrzeug (VW Golf/Bora) und dient ausschließlich zu Demonstrationszwecken. Um eine Diagnose an deinem Fahrzeug durchzuführen, musst du warten, bis die Diagnosehardware automatisch erkannt wurde. Falls dies nicht funktioniert, liegt wahrscheinlich ein Treiberproblem vor. Bitte prüfe, ob deine FTDI-Treiber aktuell sind (Treiberdatum mindestens 2012). Grüße Jens
-
Audi A6 C5 bj 1998 motr alg 2,8l 30V 193PS/142Kw
jens antwortete auf Miche666s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Nur um nochmal sicher zu gehen: Du hast bei der Diagnose an dem A4 und dem A6 denselben Computer und dasselbe Diagnoseinterface benutzt? Wenn ja, dann muss es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein elektrisches Problem auf der K-Leitung geben. Dies gilt es nun zu finden. -
Golf 5 welche Hard und Software benötige ich?
jens antwortete auf BadGoodys Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Der AutoDia K509 funktioniert auf jeden Fall mit dem Golf 5. Alle (low-level) CAN-Bus-fähigen Diagnoseadapter unterstützen grundsätzlich auch VAG-Fahrzeuge nach Baujahr 2010. Bei diesen Fahrzeugen wird zunehmend das UDS-Protokoll verwendet, welches ebenfalls den CAN-Bus für die Kommunikation benutzt. Wir arbeiten dereit an der Implementierung des UDS-Protokolls. In der aktuellen Beta-Version (beta5) funktioniert bereits (mit Einschränkungen) das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers. CarPort unterstützt in der Beta-Version bereits jetzt das lange und kurze Codieren. Grüße Jens -
Audi A6 C5 bj 1998 motr alg 2,8l 30V 193PS/142Kw
jens antwortete auf Miche666s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Da du überhaupt keine Verbindung zu einem Steuergerät aufbauen kannst, vermute ich, dass eine Störung auf der K-Leitung vorliegt. Zu Störungen kommt es häufiger, wenn zum Beispiel ein Fremdradio verbaut wurde. Ist das bei dir vielleicht so? Wenn ja, dann solltest du dieses abklemmen und es dann noch einmal versuchen. Grüße Jens -
Die E-Mail ist raus. Der Bezahlprozess ist leider noch nicht optimal. Wir werden dies aber in absehbarer Zeit ändern. Momentan liegt unser Fokus auf der Weiterentwicklung der Software (Stichwort UDS und Pro-Module). Wir hoffen auf Euer Verständnis. Grüße Jens
-
Ich empfehle dir folgende Vorgehensweise: - Besorge dir den AutoDia K509 (ca. 25 Euro) - Mit der FREE-Edition hast du bereits Zugriff auf alle Steuergeräte (inkl. Auslesen des Fehlerspeichers) - Das Programm zeigt dir an, welches Softwaremodul du für bestimmte Funktionen zusätzlich benötigst - Entscheide dann selbst, welche Funktionalität du brauchst - Du kannst alle Software-Module auch (später) einzeln erwerben und nacheinander aktivieren Wenn die Diagnose über die K-Leitung läuft, kommen für dich die Basis-Module KKL und OBD2 in Frage.
-
Beim Sokda Fabia MJ2008 läuft die Diagnose meines Wissens noch über die K-Leitung. Wenn du sicher gehen willst, dann besorgst du Dir einen Adapter, der die Diagnose über K-Leitung und CAN-Bus unterstützt (z.B. AutoDia K509). Die Preisdifferenz zu einem KKL-Interface ist gering (ca. 15 Euro) und du bist auf jeden Fall für die Zukunft gerüstet. Grüße Jens
-
Wir haben das Problem jetzt erkannt. Einige Steuergeräte verhalten sich beim Beenden der Verbindung über OBD2 nicht ganz standardkonform. Die Verbindung (OBD2) bleibt deshalb einfach bestehen und der AutoScan kann nicht weiterlaufen. Wir werden den Fehler mit der Beta6 beheben. Viel Dank nochmal für die Unterstüzung! Grüße Jens
-
Wir glauben, dass es ein Problem bei der OBD2-Verbindung gibt und der Scan deshalb nicht weiterläuft. Kannst du dich denn manuell über OBD2 verbinden und alle Daten abfragen?
-
Welchen Diagnoseadapter benutzt du denn? Grüße Jens
-
Das K409 ist ein reines K-Leitungs-Interface. Der ELM327 ist zwar prinzipiell CAN-Bus-fähig, aber leider nur für die Diagnose über OBD2. (Diese sollte bei deinem Fahrzeug bereits funktionieren). Für die herstellerspezifische Diagnose (Zugriff auf alle Steuergeräte) benötigt CarPort einen Adapter, der CAN-Pakete senden und empfangen kann. Dies ist mit dem ELM327 leider nicht zu machen. Grüße Jens
-
Für deinen Passat benötigst du einen CAN-Bus-fähigen Diagnoseadapter. Folgende kommen in Frage: - K+CAN Commander 1.4 - AGV4000 expert Grüße Jens
-
Hallo RafiRaf, ich habe gesehen, dass bei deiner Getriebeelektronik der Werkstattcode 00000 hinterlegt ist. Darin liegt eventuell auch das Problem. Es kann sein, dass das Steuergerät diesen Werkstattcode beim Codieren nicht akzeptiert. Momentan lässt sich der Werkstattcode in CarPort aber noch nicht manuell ändern; es wird immer der bereits vorhandene benutzt. Ist das Steuergeräte eigentlich ein fabrikneues Teil? Grüße Jens
-
Nach Bluescreen lässt sich Carport nicht öffnen
jens antwortete auf polo9ns Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Nächster Versuch: 1. Öffne einen Windows-Explorer (Windows-Taste + E) und gib in der Adressleiste folgendes ein: %appdata% 2. Lösche dort den Ordner "MPP-Engineering" Grüße Jens -
Nach Bluescreen lässt sich Carport nicht öffnen
jens antwortete auf polo9ns Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Wenn dein Rechner mit einem Bluescreen während der Benutzung von CarPort abstürzt, liegt das an einem der verwendeten Treiber. Die Qualität der Treiber ist teilweise jenseits von Gut und Böse. Darauf haben wir leider keinen Einfluss. Dass sich CarPort - auch nach Neuinstallation - nicht mehr starten lässt ist aber sehr ungewöhnlich. Bitte versuche doch mal folgendes: 1. Deinstallation des "Microsoft Visual C++ 2010 x86 Redistributable" über Systemsteuerung->Programme deinstallieren 2. Download und Neuinstallation des Redistributables: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=5555 Grüße Jens -
Ist erledigt. Anbei noch ein paar Worte zum Aktivierungscode: Der Aktivierungscode ist der Nachweis für Eure CarPort-Lizenz. Ich empfehle deshalb, dass Ihr die E-Mail mit dem Code ausdruckt und gut wegheftet. So habt Ihr ihn im Bedarfsfall immer zur Hand; z.B. wenn Ihr Euren Rechner neu installiert und dabei alle E-Mails löscht. Grüße Jens
-
Nur nochmal, um sicher zu gehen: Du hast (in dieser Reihenfolge) - die Version 1.4.2 installiert - die Version 1.4.2 erfolgreich online aktiviert - anschließend die Version 2.0.0 beta4 auf dem gleichen Computer installiert - die Version 2.0.0 beta4 online aktiviert
-
Bitte zuerst die Version 1.4.2 installieren und auch aktivivieren(!). Danach sollte die Aktivierung der Beta4 problemlos funktionieren. Grüße Jens
-
Die Anpassung funktioniert (bis auf Kanal 0) sowohl mit der Version 1.4.2 als auch mit der Version 2.0.0 beta4. Was meinst du mit grau hinterlegt? Bitte mal einen Screenshot posten.