Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    667
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. Hallo rmap, CarPort sollte eigentlich auch auf einem Atom-basierten System laufen. Wie hoch ist denn die Systemauslastung während der Kommunikation? Läuft dein Windows in einer virtuellen Maschine? Eine Linux-Version ist vorerst nicht geplant. Grüße Jens
  2. Da gibt es scheinbar noch ein Bug in der Anzeige. Eigentlich sollte dort "nicht verfügbar" stehen. Wir werden das in der nächsten Version beheben. An der Funktionalität ändert dies aber nichts. Bei deinem Fahrzeug können tatsächlich nur die Echtzeitdaten ausgelesen werden, die du auch auswählen (markieren) kannst.
  3. Hallo djerxsen, kann es sein, dass du unter Programm->Einstellungen das Häkchen bei "Nicht verfügbare Messwertblöcke ausblenden" entfernt hast? Grüße Jens
  4. @andi.K: Ich glaube, du meinst den Messwertblockscan. Bei den Problemen hier geht es um den (Steuergerätescan) AutoScan. Deinen Vorschlag werden wir zusammen mit den Messwertblockbeschreibungen umsetzen. Dies wird aber erst nach Veröffentlichung der Pro-Module passieren.
  5. Ja, beim AutoScan gibt es offenbar noch Probleme. Wir werden das mit der nächsten Beta-Version beheben. Grüße Jens
  6. Hallo wolcar, das Ändern von Anpassungskanälen wird eine Funktion der Pro-Module werden. Diese sind gerade in der Entwicklung; der Veröffentlichungstermin ist (hoffentlich) in Kürze. Einen Diagnosadapter bekommst du bei diversen Internethändlern (z.B. Amazon oder eBay). Für die Diagnose an Volkswagen-Fahrzeugen über CAN-Bus empfehlen wir den AGV4000 expert. Grüße Jens
  7. Wie lautet denn die genau Bezeichnung deines ELM327-Interfaces?
  8. Welches Baujahr ist denn dein Altea? Ich vermute, dass die betreffenden Steuergeräte das UDS-Protokoll benutzten. Dieses wird von CarPort momentan noch nicht unterstützt. Wir werden uns das auf jeden Fall nochmal genauer anschauen. Grüße Jens
  9. Mit dem ELM327 kannst du keine herstellerspezifische Diagnose (also z.B. direktes Login auf die Motorsteuerung) durchführen. Dafür benötigst du in deinem Fall ein KKL-Interface. Der ELM327 unterstützt zwar prinzipiell die K-Leitung, seine Firmware erlaubt aber nur das Login auf Adresse 0x33 (OBD2). Grüße Jens
  10. Aw: Lizenzdauer Ich möchte noch folgendes ergänzen: Die Lizenz ist unbegrenzt gültig. Sie beinhaltet kostenlose Updates für ein Jahr. Das heisst, alle neuen Programmversionen, die wir innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb der Lizenz veröffentlichen, können ohne weitere Kosten genutzt werden (für die jeweils erworbene Lizenz). Wir werden auch ein Upgrade von den Basis-Modulen auf die Pro-Module anbieten. Wer sich jetzt für ein Basis-Modul entscheidet, zahlt dann später lediglich den Differenzbetrag zu dem entsprechenden Pro-Modul. Es entstehen als keine zusätzlichen Mehrkosten. Grüße Jens
  11. Aw: Feedback Diadnosebericht! Hallo firefox, das Problem mit den falsch dekodierten Zusatzinfos haben wir erkannt. Es wird mit der nächsten Version behoben. Die fehlerhaften Seitenumbrüche müssen noch geklärt werden. Grüße Jens
  12. Wir waren in der letzten Zeit sehr damit beschäftigt, CarPort ein solides Fundament zu verleihen, insbesondere was die Hardwareerkennung, die Stabilität der Kommunikation und die Unterstützung wichtiger Transportprotokolle (TP1.6 und ISO-TP) betrifft. Das haben wir mit der jetzt vorliegenden Version 1.3.2 (hoffentlich) geschafft. Wir arbeiten nun sehr intensiv an der Fertigstellung der Pro-Module, können aber keinen konkreten Termin wie "Ende der Woche" oder "Ende des Monats" nennen. Zum einen wollen wir keine Erwartungshaltung aufbauen, die wir unter Umständen nicht erfüllen können, zum anderen wollen wir natürlich sicherstellen, dass die Software unseren Qualitätsanforderungen genügt. Es wird jedoch eine Beta-Phase für ausgewählte Benutzer geben. Diese startet innerhalb der nächsten zwei Wochen. Wenn die Dinge dann gut laufen, können wir die Pro-Module bereits im Mai veröffentlichen, wenn es schlecht läuft erst im Juli. An dieser Stelle möchte ich mich auch für Euer zahlreiches Feedback bedanken. Viele Fehler hätten wir ohne Eure Unterstützung nicht gefunden. Wenn es Probleme gibt, zögert also weiterhin nicht, uns per E-Mail oder hier im Forum zu kontaktieren! Grüße Jens
  13. Hallo Reinhold, bevor du eine Lizenz erwirbst, solltest du die kostenlose Version von CarPort mit deinem Adapter ausprobieren: [ol] [li]CarPort von der Downloadseite herunterladen und installieren[/li] [li]Deine Diagnosehardware an das Fahrzeug und den Computer anschließen und die Zündung einschalten[/li] [li]Warten, bis CarPort den Adapter automatisch erkannt hat[/li] [li]Einloggen auf das Motorsteuergerät (Adresse 1)[/li] [li]Wenn du im Reiter "Fehlercodes" auf den "Löschen"-Button drückst, erhältst du eine Information über die benötigte Lizenz (da diese Funktion in der freien Version deaktiviert ist)[/li] [/ol] Grüße Jens
  14. Die Software ist garantiert virenfrei. Aufgrund der (fehlerhaften) heuristischen Analyse einiger Anti-Viren-Programme kann es jedoch zur einem Fehlalarm kommen.
  15. Die Lambdawerte sollte sich auch über die volkswagenspezifische Diagnose der Motorelektronik ermitteln lassen. Welche Messwertblöcke es genau sind ist vom verbauten Steuergerät (Teilenummer) abhängig.
  16. Das Basis-Modul KKL ist für deinen Golf 4 auf jeden Fall die richtige Wahl. Ob dein Fahrzeug bereits OBD-2 unterstützt kannst du ganz einfach prüfen, indem du in der Werkzeugleiste den Button "OBD-2 Login" drückst. Falls keine Verbindung hergestellt werden kann, dann unterstützt dein Fahrzeug noch kein OBD-2. Gesetzlich verpflichtend ist dies für Benziner erst ab Bj. 2001.
  17. Der Diagnosebericht sollte eigentlich auch die Freeze Frame Daten umfassen. Eventuell gibt es dabei noch ein Problem. Ich werde das mal prüfen. Grüße Jens
  18. Hallo heinz0815, In der freien Version kannst du die Blöcke 0-3 anzeigen. Dazu im Messwertblock-Tab einfach die Combobox ausklappen und die entsprechenden Blöcke auswählen. Falls das nicht das Problem ist, könntest du vielleicht einen Screenshot posten? Mit welchem Interface du verbunden bist, steht (ganz groß) auf der Startseite oder unten links in der Statusbar. Grüße Jens
  19. Angebot direkt vom Hersteller auf Amazon.de: http://www.amazon.de/dp/B00116R4T2/
  20. Der AGV4000 exp (mit Lawicel-Modus) unterstützt sowohl K-Line als auch CAN-Bus.
  21. Mit dem Basis-Modul CAN kannst du ausschließlich Steuergeräte auslesen, die über den CAN-Bus angesprochen werden. Dein Audi A4 1999 besitzt noch eine K-Line. Dafür benötigst du zusätzlich das Basis-Modul KKL. Für die Diagnose über K-Line reicht ein einfaches USB KKL-Interface. Für die Diagnose über CAN-Bus benötigst du ein CAN-Bus fähiges Interface, z.B. den AGV4000 exp (mit Lawicel-Modus). Noch ein Hinweis: Mit der kostenlosen Version funktioniert sowohl die Diagnose über K-Line als auch über CAN-Bus. Es ist lediglich der Funktionsumfang eingeschränkt (u.a. Fehlerspeicher löschen und Anzahl der auslesbaren Messwertblöcke). Grüße Jens
  22. Hallo Bernd, bei manchen Fehlern gibt es einen Verlernzähler. Wenn der Fehler nach einer gewissen Anzahl von Fahrzyklen nicht wieder auftritt, wird er gelöscht. Näheres dazu findest du im Reparaturleitfaden für den Audi A6.
  23. Normalerweise wird die L-Leitung lediglich für den Verbindungsaufbau zum Steuergerät benutzt. Bei bestimmten Steuergeräten in einigen wenigen Fahrzeugen von Audi wird die L-Leitung (wie eine zweite K-Leitung) auch für die Datenkommunikation genutzt. Der AGV4000 unterstützt den Austausch von Nutzdaten ausschließlich auf der K-Leitung. Eine Möglichkeit wäre, ein KKL-Interface zu kaufen und die L-Leitung auf die K-Leitung umzulegen. Das Problem wird auch hier beschrieben: http://meina4.de/?page=obd
  24. Hallo Bernd, soweit ich weiss, verfügt der Audi A6 MJ2002 bereits über einen CAN-Bus (wurde mit dem Facelift 2001 eingeführt). Unter Umständen sind aber noch nicht alle Steuergeräte über den CAN-Bus erreichbar. Als Diagnoseadapter kann ich den AGV4000 exp (mit Lawicel-Modus) empfehlen. Damit kannst du die Diagnose sowohl über K-Line als auch über CAN-Bus durchführen. Grüße Jens
  25. Die herstellerübergreifende (OBD-2) Diagnose sollte auch an deinem Kia Carens funktionieren. Zum Löschen des Fehlerspeichers benötigst du das Basis-Modul OBD2. Die anderen Module (KKL + CAN) sind ausschließlich für die herstellerspezifische Diagnose an Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns vorgesehen. Grüße Jens
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.