Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

jens

Moderators
  • Beitragszahl

    667
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    53

Everything posted by jens

  1. E-Mail bitte an info@mpp-engineering.de Danke.
  2. Wir haben das Problem erkannt. Es gibt einen kleinen Bug bei der Auswertung der unterstützten Funktionen. Wir werden das mit der Version 2.0.0Beta3 beheben. Grüße Jens
  3. Wenn die Anpassung mit der Version 1.4.0 in Verbindung mit deiner Basislizenz nicht funktioniert, dann ist das ein Fehler, den wir beheben werden. Könntest du das nochmal genau prüfen? Noch ein paar Worte zu den Versionen: Die Version 1.4.0 ist ein offizielles Release und beinhaltet generell keine Pro-Modul-Funktionen (bis auf die Anpassung, die sollte eigentlich funktionieren). Das ist auch die Version, die man auf der Downloadseite herunterladen kann. Die Version 2.0.0 gibt's momentan nur als Beta-Version für Euch zum testen. Sie beinhaltet alle Basis- und Pro-Modul-Funktionen. Wir haben uns extra für einen "großen" Versionssprung entschieden, um den Unterschied hervorzuheben. Grüße Jens
  4. Hallo Konietzny, nicht alle Steuergeräte unterstützen die Funktionen Anpassung und Codierung. Wie lauten denn die Teilenummern der betreffenden Steuergeräte? Grüße Jens
  5. Der Reiter für die Anpassung sollte auch in der Version 1.4.0 vorhanden sein. Wir werden das noch einmal prüfen. Nachfolgend noch ein paar Worte zum Thema Anpassung und Lizenz: Die Funktionalität Anpassung wird ein Teil der Pro-Module werden; das heißt, sie wird in den Basis-Modulen nicht enthalten sein. Da die Anpassung bereits jetzt mit den Basis-Modulen funktioniert (aufgund eines Fehlers im Lizenzsystem), wird diese Funktionalität für alle bestehenden Basislizenzen auch nach Veröffentlichung der Pro-Module weiterhin funktionieren. Wer seine Basis-Lizenz also vor Veröffentlichung der Pro-Module erwirbt, bekommt die Anpassung quasi gratis dazu. Grüße Jens
  6. Hallo Andre, vielen Dank für deine Anmerkungen. Die Codierung wird im Diagnosebericht angezeigt, wenn es sich um eine kurze Codierung (5 oder 7 Stellen) handelt. Die lange Codierung wird tatsächlich nicht angezeigt, da sie unter Umständen - wie der Name schon sagt - sehr lang sein kann. Der Button "Diagnosebericht erstellen" sollte ein dynamisches Verhalten haben, je nachdem ob der AutoScan schon gelaufen ist oder nicht. Das werden wir sicherlich noch entsprechend ändern. Grüße Jens
  7. Aw: Während des "AutoScan" startet CP wieder von vorne Hallo papavomdavid, es scheint so, als ob die Verbindung zur Diagnosehardware nicht besonders stabil ist. Tritt der Fehler während des AutoScans immer beim gleichen Steuergerät auf? Grüße Jens
  8. So sollte es aussehen:
  9. Das Editieren sollte funktionieren. Bitte den Cursor auf die erste Ziffer setzen (z.B. mit der Maus) und dann die Eingabe vornehmen.
  10. Das Login schaltet bestimmte Funktionen im Steuergerät frei. Ob dies für deine Codierung notwendig ist, kann ich dir leider nicht sagen. Um die Codierung zu setzen, musst du bei 'Neue Codierung' den Code eingeben. Der Eingabemodus ist auf Überschreiben; man kann den Code im Eingabefeld also nicht erst löschen und dann den neuen eingeben. Das werden wir wohl noch ändern.
  11. Hallo andi, danek für dein Feedback. Welches Protokoll wird bei deinen Steuergeräten denn verwendet? Bei KWP1281 gibt es keine selektive Stellglieddiagnose. Da kann man nur weiterschalten. Die Stellgliedbeschreibung sollte aber eigentlich angezeigt werden. Für KWP2000 haben wir die selektive Stellglieddiagnose noch nicht implementiert. Grüße Jens
  12. Hallo Raban, was genau funktioniert nicht? Welches Protokoll? Kannst du eventuell einen Screenshot machen? Grüße Jens
  13. Hallo Andre, 1. Um die Beta-Version zu testen, benötigst du eine gültige Basis-Lizenz 2. Ja, es wird eine Upgrademöglichkeit auf die Pro-Version für den entsprechenden Differenzbetrag (50 Euro) geben. Grüße Jens
  14. Bitte einmal diese Version herunterladen und testen: CarPort_2.0.0_beta2_Setup.exe
  15. Danke für die Infos. Was steht denn, wenn du auf Hilfe->Über CarPort klickst bei "Lizenzierte Module"?
  16. Hallo Kfz-007, welche Version hast du denn gekauft? Um welches Fahrzeug handelt es sich (Marke, Modell, Baujahr)? Welchen Diagnoseadapter verwendest du? Grüße Jens
  17. Aw: Kann ich dieses K+Can-Kabel mit eurer SW nutzen? Ok. Es hat also an veralteten FTDI-Treibern gelegen. Das wäre dann auch meine nächste Frage gewesen... :)
  18. Aw: Kann ich dieses K+Can-Kabel mit eurer SW nutzen? Hast du den COM-Port im Gerätemanager manuell auf COM2 umgestellt? Falls ja, setze den COM-Port bitte mal auf einen Wert, der vorher noch nicht benutzt wurde, z.B. auf COM64. Bei CarPort gibt es keine Beschränkungen bezüglich der COM-Port-Nummer (z.B. nur COM1-COM4). Es kann jedoch zu Problemen bei der Hardwareerkennung kommen, falls der COM-Port manuell umgestellt wurde.
  19. Aw: Kann ich dieses K+Can-Kabel mit eurer SW nutzen? Hallo Metz, dein Diagnoseadapter sollte mit CarPort funktionieren. Du benötigst auch keine Lizenz, um die Funktionalität zu testen. In der freien Version sind einige Funktionen deaktiviert; die Kommunikation sollte jedoch mit allen Steuergeräten funktionieren. Um dein Problem einzugrenzen, folgende Fragen: 1. Wurde die Hardware von CarPort erkannt? 2. Die Hardware wurde erkannt, aber du kannst keine Verbindung zu einem Steuergerät hergestellen? 3. Um welches Fahrzeug handelt es sich (Marke, Typ, Baujahr)? 4. Welches Betriebssystem verwendest du? Grüße Jens
  20. Hallo Cavemann, um den Fehlerspeicher zu löschen benötigst du das Basis-Modul KKL oder das Pro-Modul KKL. Das Pro-Modul KKL ist momentan noch nicht erhältlich. Du kannst das Basis-Modul direkt über unsere Webseite kaufen. Wir schicken dir dann per E-Mail einen Aktivierungscode, mit dem du die Funktionalität freischalten kannst. Grüße Jens
  21. Dein Clio Baujahr 2000 unterstützt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Diagnose über OBD-2 noch nicht. Gesetzlich vorgeschrieben ist dies für Benziner erst ab Modeljahr 2001.
  22. Hallo susinator, das Programm muss nur einmal aktiviert werden. Eine wiederholte Aktivierung ist zwar möglich, ändert aber nichts an der Lizenz. Die Verbindung wird über den OBD2-Login Button gestartet. Um welches Fahrzeug (Marke, Typ, Baujahr) handelt es sich denn? Grüße Jens
  23. Mit deinem ELM327 kannst du ausschließlich eine OBD2-Diagnose durchführen. Für die herstellerspezifische Diagnose benötigst du einen anderen Adapter. Um welches Fahrzeug handelt es sich denn (Marke, Typ, Baujahr)?
  24. Hallo Günther, das Verhalten des Programms ist in deinem Fall korrekt. Du versuchst mit deiner KKL-Lizenz (->volkswagenspezifische Diagnose über die K-Leitung) einen Fehler bei der OBD2-Diagnose zu löschen. Dafür ist jedoch (zusätzlich) das Basis-Modul OBD2 notwendig. Grüße Jens
  25. Hallo eltipo, für das Anlernen eines neuen Kombiinstruments werden die Funktionen Anpassung, Login und Codierung benötigt. Diese werden in den Pro-Modulen enthalten sein. Die Pro-Module sollen mittelfristig eine vergleichbare Funktionalität wie VCDS bieten. Grüße Jens
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.