
Totti
Members-
Beitragszahl
143 -
Beigetreten
-
zuletzt besucht
-
Days Won
10
Everything posted by Totti
-
Hallo und willkommen im Forum! Dein Weg führt zu VW, wo ein Update auf mindestens (!) Firmware (FW) 5238 5269 gemacht wird. Ist ein bekanntes Problem bei allen RNS-Modellen. Leider wirst Du das Update aus eigener Tasche bezahlen müssen, seitens VW gibt es hier keine Kulanz, etc. Die Endstufe ist, sofern KEIN Dynaudio verbaut ist, im RNS integriert. Dynaudio hat eine eigene Endstufe, welche über MOST angesteuert wird. Das RNS steuert die Lautsprecher über den Datenbus-Infotainment an. Wenn Du unter CarPort das RNS über die Diagnose ansteuerst, werden kurz alle Lautsprecher "durchgepiepst" Alles andere steht dann im Fehlerspeicher
-
Hallo und willkommen im Forum Ein Screenshot hierzu aus CarPort wäre von Vorteil. Mein Verständis zu Deiner genannten Codierung ist: Regenschließen ist permanent aktiv und wird über die Menüsteuerung im MMI de-/aktiviert. Schon versucht? Wichtig hierbei: - Funktioniert die Funktion "Regenschließen" erst nach einmaliger Busruhe? - Funktioniert die Funktion "Regenschließen" sofort nach Verriegen des Fahrzeuges, aber nach ca. 5-15 Minuten nicht mehr? Stichwort hierbei ist der Sleep-Mode. Das "zuständige" Steuergerät für die Funktion "Regenschließen" ist nach ca. 5-15 Minuten nach Verriegeln des Fahrzeuges im Sleep-Mode und "schläft" und kann somit die Funtkion "Regenschließen" nicht mehr ausführen Und vorweg: Es können bei weitem nicht alle Regen-/Lichtsensoren, bzw. Regen-/Licht-/Feuchtigkeitssenoren, bzw. Regen-/Licht-/Helligkeitssensoren auch die Funktion "Regenschließen" ausüben, obwohl diese codiert werden kann! Selbst die Nachrüstung "passender" RLS kann hier manchmal keine Abhilfe schaffen.
-
Hallo und willkommen im Forum Auszug aus den FAQ's (https://carport-diagnose.de/de/faq) #401 Wie lange ist die CarPort-Lizenz gültig? - Die CarPort-Lizenz ist zeitlich unbegrenzt gültig. Verlängerung um ein Jahr (Updates) kostet ca. 40-50 Euro. Nähere Infos hierzu kann Dir der Support (https://carport-diagnose.de/de/contact) geben. Ansonsten kannst Du auf den jeweiligen Update- und Upgrade-Seiten deine Lizenz-Seriennummer eingeben und einsehen, inwiefern die Lizenz ein Update, oder ein Upgrade erhalten könnte. Codieren kannst Du natürlich auch nach Ablauf der Update-Lizenz. Denn Die CarPort-Lizenz ist, wie oben genannt, unbegrenzt gültig. Ob nach 1,2,3,X-Jahren der jeweilige Software-Datenstand und die Protokolle zu dem dann vllt. neuen Fahrzeug aus z.B., 2024, etc. pp. passen, kann ich Dir nicht sagen. Aber dafür gibt es ja dann die Update-Lizenz Neue Fahrzeuge benötigen natürlich irgendwann ein Update der Software, bzw. der Datensätze. Ändert sich Dein Fahrzeug z.B. jetzt die nächsten 10 Jahre nicht, dann brauchst Du (eigentlich) auch keine Update-Lizenz Und ja, Dein jetziges Fahrzeug basiert auf der MQB-Plattform (wenn nicht sogar schon Modelljahr 2020, dann MQB evo) und wird somit seit, Zitat "CarPort 2.5.0 (veröffentlicht am 30.06.2021)" unterstützt. (Quelle: https://carport-diagnose.de/de/download -> weiter unten auf "Changelog") Welche Diagnoseadapter passend sind, findest Du hier: https://carport-diagnose.de/de/hardware Du benötigst ab ca. 2004 immer ein Interface mit CAN-Bus, also empfehlen sich z.B. das CP-Compact, oder das AutoDia K509. Falls weitere Fragen bestehen, melde Dich gerne hier im Forum, oder beim Support
-
Schreib' doch einfach dem Support eine Nachricht, habe ich auch schon öfter gemacht https://carport-diagnose.de/de/contact
-
P067100 Glühkerze: elektr. Fehler im Stromkreis
Totti antwortete auf EinsAchtTs Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Beim nächsten Mal bitte direkt Fahrzeugmarke & -modell, sowie Bau- & Modelljahr, sowie die Motorisierung dazu schreiben, danke Ich tippe hier auf einen 6 Zylinder Audi. Je nach Alter des Fahrzeuges holen sich die Glühkerzen Masse über den Motorblock - Kurzschluss nach Masse "entfällt" also Wie @hm100 bereits schrieb, alle Glühkerzen auf Durchgang prüfen. Defekte Glühkerzen haben über 100 Ohm. Heile Glühkerzen ca. 1-5Ohm. Sieh Dir dabei bitte genauestens die Kabel und Glühkerzenstecker an, diese neigen ab und an zu Kabelbrüchen / Materialermüdung & Marder gibt's ja auch noch -
Lenkwinkelsensor anlernen, Fabia III Bj. 2017
Totti antwortete auf Prizos Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Einfach mal so ein Steuergerät zurücksetzen, auch nicht schlecht Mit Login-Codes haben wir jetzt aber genug "umhergeworfen" Der passende Login ist defintiv dabei. Problem wird eher die Codierung sein. Wieso ist bspw. in "Byte 00", "Bit 5" gar nicht codiert? Und nach erfolgreicher Codierung, Fehlerspeicher löschen und Grundeinstellung durchführen (Carport starten): Im Stand von der Mittellage ganz nach links, kurz halten, zurück in die Mittellage, ganz nach rechts, kurz halten, zurück in Mittellage. Dann für mindestens 200-300m geradeaus fahren und dabei ca. 25-35 km/h erreichen. Das ganze wiederholt man im schlimmsten Falle 10x (oder mehr) -
Standheizung Grundeinstellung funktioniert nicht
Totti antwortete auf Danzenbaechers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Wie hast Du es denn genau hinbekommen? Lass uns doch gerne teilhaben, dann haben alle was davon Die V55, bzw die Umwälzpumpe der Standheizung geht bei VAG-Fahrzeugen sehr gerne kaputt. Zum Aus- und Einbau schicke ich Dir gleich eine PN. Nach dem Ersetzen der Pumpe muss das Kühlsystem der Standheizung entlüftet werden Dies ist aber relativ einfach: - Motor starten, CarPort anschließen - Drehzahl des Motor im Stand für ca. 3 Minuten auf 2000 1/min halten - STG 18 "Zu-/Standheizung" auswählen - Reiter "Stellglieddiagnose" auswählen - Hier dann "Absperrventil für Kühlmittel der Heizung (N279)" auswählen - Stellglieddiagnose starten, Motordrehzahl weiterhin für ca. 1 Minute auf 2000 1/min halten - Danach Motor im Stand laufen lassen, bis der Kühlerlüfter von selbst anläuft. -
Lenkwinkelsensor anlernen, Fabia III Bj. 2017
Totti antwortete auf Prizos Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Trotzdem muss man die Motorhaube als Diagnosefirewall ausschließen Im Konzern gibt's genug Mischverbau Damits mal zügiger geht: - Wie hast Du das STG denn überhaupt auf "Werkseinstellungen" zurück gesetzt? - Bitte einen vollständigen Diagnosebericht anhängen. Dann sollte es mittels Login "14249" UND mehrmaliges Lenken in die Anschläge, geradeaus fahren über ca. 25km/h, anhalten & alles noch mal von vorne irgenwann funktionieren. Das kann sich ziehen -
Lenkwinkelsensor anlernen, Fabia III Bj. 2017
Totti antwortete auf Prizos Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Btw: Gibt gerade in der Bremsenelektronik beinahe für jeden Anpassungskanal einen eigenen Login - sind ja nur knapp über 100 Btt: Versuche ALLE Logins für das STG "Lenkhilfe" (44) bitte mit geöffneter Motorhaube nochmal! Also alles noch mal wiederholen, aber mit geöffneter Motorhaube. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, bist Du schon eine Runde mit dem Fahrzeug gefahren? Motor starten, im Leerlauf gleichmäßig von der Mittelstellung der Lenkung nach links und rechts in die jeweiligen Anschläge lenken und zurück, Lenkrad in der Mitte und dann eine Geschwindigkeit von über 30km/h fahren. Wird nicht helfen, aber schaden kann es auch nicht -
Lenkwinkelsensor anlernen, Fabia III Bj. 2017
Totti antwortete auf Prizos Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Wegen eines Tipps ein Steugergerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, das nenne ich mutig Und Du bist dir sicher, dass es über "Lenkhilfe", Adresse 44, nicht funktioniert? Probiere sonst mal Login "14249" Für das STG "Bremsenelektronik" gibt es beinahe für jede einzelne Funktion einen eigenen Login-Code Hier kann man also mit Pech die Nadel im Heuhaufen suchen Versuche es mal mit den "gängigsten" Logins: - 24990 - 31857 - 40168 (wie von Dir erwähnt) -
Golf 7 2,0L TDI Kühlwasserkreislauf entlüften
Totti antwortete auf kiters Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Ich hole das Thema mal wieder hoch @Bastian888: Hat sich der Support bei Dir gemeldet? Ich habe gerade erfolgreich mit CarPort 2.6.3 das Kühlsystem an einem Golf 7 2.0 GTD entlüftet. Vorgegangen bin ich dabei so: - Motor starten, Start-Stop deaktivieren - Feststellbremse aktivieren - CarPort anschließen - Klimaanlage ausschalten (AC-Taste darf nicht leuchten) - Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekdunden einschalten, dann wieder ausschalten - "Motorelektronik 01" auswählen - Zugriffsberechtigung "27971" eingeben - Reiter "Anpassung" -> "Kühlsystem entlüften" auf "aktiv" setzen und speichern - Reiter "Grundeinstellung" -> "Block 1246: Prüfung - Entlüften des Kühlkreislaufs" auswählen (ziemlich weit unten) - Oben auf "Start" drücken - Den Anweisungen weiter unten folgen, bei dem o.g. Fahrzeug war es 2x Bremse treten, danach ca. 3 Sekunden Vollgas - Weiter unten sind die Prüfschritte zu sehen. Block "258" muss dauerhaft auf "läuft" stehen, Block "262" auf "1" - Nicht nervös werden, die Prozedur dauert ca. 10 Minuten und man wird über das Ende der Grundeinstellung von CarPort informiert - Das Fahrzeug hebt die Motordrehzahl selber auf verschiedene Drehzahlen, bitte an die Nachbarn denken - Nach erfolgreicher Grundeinstellung, bitte den Reiter "Anpassung" auswählen und "Kühlsystem entlüften" auf "nicht aktiv" setzen und speichern. Vllt. hilft diese "Anleitung" ja in Zukunft dem einem oder anderem -
Standheizung Grundeinstellung funktioniert nicht
Totti antwortete auf Danzenbaechers Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Normal sollte die "Leitungsbefüllung" so funktionieren, wie @hm100 bereits schrieb. Um welches Fahrzeug und welches Modell handelt es sich, Bau- & Modelljahr? Ich tippe anhand Deiner Bilder auf einen Golf 5, Baujahr um Mitte 2012. Versuche mal, die Messwertblöcke (MWB) von hm100 direkt einzugeben, wie Er bereits schrieb -
Vw Golf 7 Fehler Motorelektronik
Totti antwortete auf chris-wak85s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Solch modernen Fahrzeuge reagieren leider trotz Batteriemanagement sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen im Bordnetz. 12,35V finde ich persönlich zu wenig. Meine alte Batterie hatte ca. 12,5 - 12,7V und hat trotzdem bei Minustemperaturen mehr als einmal zu kämpfen gehabt... -
Du hast deine Frage doch quasi schon selber beantwortet Das Upgrade der "alten" Pro-Modul-Lizenz auf die "neue" Pro-Edition ist 1. günstiger, 2. ein Jahr Update-Lizenz inklusive und 3. bekommt man das OBD2-Modul dazu. Die diversen Neuerungen der jeweiligen Versionen kannst Du dir unter dem Reiter "Changelog" hier ansehen: https://carport-diagnose.de/de/download Allein der neue Datenstand würde schon Sinn machen. Aber dazu kommen dann die wichtigen Bugfixes bei den verschiedenen Diagnoseprotokollen, welche schwerwiegende "falsche" Diagnosen / Grundeinstellungen / Stellgliedtests hervorrufen können. Oder eben keine Funktion haben, weils ja ein Bug in der Software ist
-
Vw Golf 7 Fehler Motorelektronik
Totti antwortete auf chris-wak85s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Wie gesagt, ich würde bei der Stromversorgung, oder Leitungs- und Bauteilprüfung beginnen. Für den Stellgliedtest: Motorhaube aufziehen, Logincode "27971" im STG 01 "Motorsteuergerät" eingeben und dann bitte erneut versuchen -
Hallo und willkommen im Forum! Beim nächsten Mal bitte direkt dazuschreiben: - Fahrzeugmarke & -modell - Baujahr des Fahrzeuges (Monat/Jahr) - Motorisierung und -kennbuchstaben - Getriebevariante und -kennbuchstaben Ich habe mir diese Infos jetzt halbwegs aus Deinem Diagnosebericht geholt. Wurden bisher Bauteile geprüft / getauscht? Ist das Fahrzeug faurauffällig? Ansonsten tippe ich auf die Druckdose vom AGR-Ventil, bzw. auf das AGR-Ventil an sich.
-
Vw Golf 7 Fehler Motorelektronik
Totti antwortete auf chris-wak85s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Eieiei, wie alt ist denn die Batterie? Ich würde die allein schon wegen der vielen durch diese produzierten Fehler(einträge) rausschmeißen Ich habe meine Batterie im KFZ auch erst ersetzt, obwohl diese eigentlich noch gut war. Aber seitdem die Neue drin ist, ist jeder Motorstart eine Sache von einer halben Anlasserumdrehung Und in Deinem Bericht steht es ja schon, "P190E00 - Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung - Versorungsspannung", diesen Fehler hatte ich auch 1x drin, mit alter Batterie. Also entweder die Stromversorgung, oder Leitungs- und Bauteilprüfung wäre jetzt angesagt. Zum abgebrochenen Stellgliedtest: Motorhaube mal aufgezogen? Welche Fehlermeldung kommt genau? Kühlsystem wird mittels der Funktion "Anpassung" im Motorsteuergerät (01) entlüftet, Kanal "3633". Motor dafür betriebswarm fahren, Grundeinstellung starten und dann Gas- und Bremspedal zusammen dauerhaft treten Nur zur Info: Meine alte Batterie hatte ca. 12,5 - 12,7V als Ruhestrom bei -5 Grad Celsius. Nach einer Stunde laden ca. 13,1V, welche aber sofort nach Trennen des Ladegerätes auf ca. 12,7V abfielen. Die neue Batterie ist nach wenigen Sekunden am Ladegerät auf ca. 13,8V. Seitdem kam bei mir der Fehler auch nicht wieder (auf Holz klopf), ich bin bei Einträgen im Fehlerspeicher meines Autos sehr penibel -
Zum Thema neue Batterie: Ich gehe leider immer noch stark davon aus, dass die Neue falsch oder gar nicht codiert wurde. Bist Du sicher, dass die Seriennummer nur 7x die 1 war? Ich kenne nur 10x die 1... Kann aber Unterschiede geben, klar. Check dieses doch mal bitte, zu finden im STG 19 "Diagnoseinterface für Datenbus" -> Anpassung -> Kanal "10801" Batterieanpassung. Okay, halte mich doch bitte auf dem Laufenden, wenn Du magst. Stehe gerne mit Rat zur Seite
-
Danke für die Blumen Ich versuche nur zu helfen Das ist das "schöne" bei Start-Stop: selbst bei moderneren Fahrzeugen, als Deines, kann es hier zu "Fehlern" kommen, welche sogar im Kombiinstrument und im MIB angezeigt werden. Liest man dann den Fehlerspeicher bei noch laufendem Motor aus, steht da nix drin Aber die defekte Batterie macht da schon immer mehr Sinn, wenn ich Deine Schilderungen aneinanderreihe. Die Batterie dient als Pufferspeicher für elektrischen Strom und bei Erwärmung (durch Aufladung während des Motorlaufs) sinkt natürlich die Fähigkeit, den elektrischen Strom aufzunehmen. Ergo entsteht hierdurch eine Unterspannung des Bordnetzes, bzw. der Leistungs- & Komforelektronik des Fahrzeuges. Was natürlich wiederrum zu Fehlern führt, was ja im Umkehrschluss auch gut so ist Was für eine Batterie war denn ab Werk drin? Schon eine EFB(+) oder gar schon AGM? Und was für eine Batterie ist nun verbaut? Hast Du die neue Batterie codiert? Zurück zum vermeintlich repariertem Steuergerät: Versuche wirklich rauszufinden, was genau gemacht wurde. Oder eben auch nicht... Die Firma, welche das STG reparieren sollte, muss doch auf Ihre Arbeit auch eine gewisse Garantie/Sachmängelhaftung geben. 11,8V ist für mein subjektives Empfinden hart an der Grenze zur Unterspannung, welche bei ca. 11,7V einzuordnen ist. Hast Du die Möglichkeit, ein annähernd baugleiches Motorsteuergerät mal querzutauschen? Neu kaufen ist dafür ja etwas dekadent... Und nochmals, lasse anhand der FIN Dein Fahrzeug bei VW auf offene Feldaktionen / TPI's überprüfen. Das ist super simpel für die Service-Leute, kann dem Endverbraucher aber viele Nerven ersparen
-
Danke für die ausführliche Antwort Dann hätte das Start-Stop-System, wenn vorhanden, aber an sich auch nicht immer bis gar nicht funktionieren dürfen. Bzw. schon, aber es hätte hier zu Fehlermeldungen kommen müssen. Interessant wäre gewesen, wie viel Volt die LiMa bei laufendem Motor auf die Batterie gebracht hätte. Aber dafür ist ja zu spät - Wurde bei VW überprüft, ob anhand der Fahrgestellnummer (FIN) Deines Fahrzeuges eventuell offene Feldaktionen, oder TPI's vorhanden sind? - Wenn Du selber schon sagst, das STG wurde nicht zur Reparatur eingeschickt - mal in der betreffenden Firma angerufen und eine Diagnose / einen Bericht angefordert? Deren Arbeit muss ja auch protokolliert werden, nehme ich an. So eine Steuergeräte-Reparatur kann ja schnell in die Tausender gehen - Ist das Fahrzeug eigentlich sonst fahrauffällig? Außer, dass die MIL aktiv ist?
-
@BeVo, das BF09 "Zusätzlicher Busanschluss 9" ist bei VW der MQB-Plattform geschuldet und kann nicht "auscodiert" werden über das Gateway. Habe ich schon öfter bei den (VW) MQB's gesehen und an denen wurde garantiert nicht "rumcodiert". Seltsamerweise konnte das STG aber auch noch nie angesteuert werden Falls es aber jemand besser weiß als ich, darf ich gerne verbessert werden!
-
Es geht jetzt also NUR um den Fehler "P1387"? Wenn ja, was wurde bei den anderen Fehlern genau gemacht? Klingt nämlich erstmal nicht nach defekter Lichtmaschine Also selbst der Konzern rät bei diesem Fehlercode zum Austausch des Motorsteuergerätes, da hier wohl ein Defekt der Platine / eines Bauteils vorliegt. War das Motorsteuergerät denn mal ausgebaut? Nicht, dass da ein Pin krumm oder gar ab ist. Ansonsten lasse mal bei VW mit der Fahrgestellnummer Deines Fahrzeuges die TPI "24S4" abgleichen, ob diese auf Dein Fahrzeug zutrifft. Es geht bei der Feldaktion um die Umprogrammierung des Motorsteuergerätes.
-
Vw Golf 7 Fehler Motorelektronik
Totti antwortete auf chris-wak85s Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Die Kühlmittelpumpe für den Ladeluftkühler sitzt vor der Motorölwanne, Kabelstrang geht bis vorne hoch zum Wasserkühler. Sind zusätzlich noch Warnlampen, Fehlermeldungen, dergleichen vorhanden?