
Totti
Members-
Beitragszahl
143 -
Beigetreten
-
zuletzt besucht
-
Days Won
10
Everything posted by Totti
-
Fakt ist, hier haut offensichtlich etwas an der Elektrik / an den Steuergeräten nicht hin. Hierzu sei zu sagen, nicht jedes Steuergerät kann auch jede Codierung / Funktion! Für die "Elektronische Zentralelektrik", STG 09, ist vielleicht eine neue Software verfügbar - diese würde ich beim Freundlichen mal flashen lassen. Im Gleichen Zuge mal nachfragen, ob es für die beiden Türsteuergeräte Updates gibt. Vorher aber bitte die Codierungen für die Einstiegsleuchten hinten wieder entfernen Nach Deinem Wortlaut eine Seite vorher wurden die Subsysteme angeblich mal angezeigt - diese "verschwinden" definitiv nicht "einfach so"... Im Anhang ein Bild vom Türsteuergerät Fahrerseite, wo man unten deutlich das Subsystem als "emulierte Hardware" für die Türelektronik hinten links erkennen kann. Darüber werden z.B. auch elektrische Türgriffe angesteuert, wenn der Hersteller die Bowdenzüge einspart Hast Du mal die Batterie für mindestens 10-15 Minuten ab- und wieder angeklemmt? Wenn nicht, bitte mal durchführen und direkt danach einen kompletten Scan durchführen und hochladen. Selbige Prozedur würde ich mit der Codierung versuchen - codiere die Einstiegsbeleuchtung komplett aus, also Haken auch für vorne raus. Codierung speichern, Busruhe abwarten, kontrollieren, ob die Einstiegsbeleuchtung aus bleibt. Dann Batterie für 10-15 Min. ab- und wieder anklemmen, Codierung für vorne und hinten erneut vornehmen und Busruhe abwarten, dann kontrollieren.
-
Programmierung vom Radio Audi A5 (B8)
Totti antwortete auf langalexanders Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Zitat: "Das Infotainmentsystem ist zur Zeit nur beschränkt verfügbar, Bitte Zündung einschalten." -> Was passiert denn mit der Meldung, wenn Du die Zündung einschaltest? Fehler "01044" bedeutet Steuergerät falsch codiert. Ich denke nicht, dass jemand hier rein zufällig das gleiche Auto fährt, wie Du, mit genau derselben Ausstattung Wieso codierst Du es nicht selbst um, Software ist ja anscheinend vorhanden...? -
Skoda Superb II Heckklappe codieren
Totti antwortete auf steve82blns Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Ist genau so möglich, wie oben beschrieben. Man muss die Schritte natürlich auf CarPort "anpassen" Unter Umständen muss bei Fahrzeugen ab MJ 2020 / 2021 die Motorhaube aufgezogen werden, um die "Diagnose-Firewall" zu umgehen. Sollte bei der Heckdeckelelektronik aber normal nicht reingrätschen Ich habe selber so schon x-mal die "Heckdeckelelektronik", STG 6D, angepasst. -
Polo 9N 1.2 12V - 35-01 Lambda Sonde wirklich defekt?
Totti antwortete auf Polo9N-Nitros Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Es liegt ein elektrischer Fehler im Stromkreis vor. Kann vom Stecker (Pin verbogen / ab, Kontaktprobleme), bis zum Marderbiss, oder einen kabelbruch alles sein. Also Kabel & Stecker kontrollieren, ansonsten neue Sonde. -
Den DPF "gänzlich" leeren geht nur mittels Ausbau und freibrennen / waschen durch enine Fachfirma Im Motorsteuergerät 01 gibt es die Funktion "Serviceregeneration des Partikelfilters während der Fahrt", ist meine ich unter dem Reiter "Grundeinstellung" zu finden. Ansonsten mal ein wenig suchen Evtl. mit Login "27971". Vorher natürlich Motor starten (betriebswarm!), und natürlich kommt dann auch Piepton mit der Warnmeldung "Partikelfilter: Werkstatt" und das entsprechende Fehlerlampe. Und dann fahren, fahren, fahren, am besten natürlich Landstraße oder dergleichen. Wichtig ist freie Fahrt und kein Stadtverkehr. Ich suche mir danach fix die entsprechenden Messwerte für den DPF raus... - 4430 Partikelfilter, Rußmasse gemessen - 4431 Partikelfilter, Rußmasse berechnet - 4435 Partikelfilter, Ölaschevolumen - 6028 Partikelfilter, Ölaschemasse (wichtigster Wert, dieser ist die Real-Beladung) - 6035 Beladungsgrenze (nur als Infopunkt wahrzunehmen, sollten 80,00 gr. sein) Je nachdem, wie viele KM Dein Fahrzeug schon drauf hat, bekommt man den DPF natürlich NIE ganz leer, sollte klar sein. Und bitte nur einmal am Tag diese Regeneration durchführen, der DPF wird dabei empfindlich heiß Die Service-Regeneration endet übrigens von selbst, die DPF-Lampe erlischt dann einfach.
-
Hallo zusammen, Frage zu VW Touran 2006 und CarPort.
Totti antwortete auf redbikes Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
- CarPort-Standard-Edition passt - AutoDia K409 passt nicht, wenn dann das AutoDia K509, da dieses CAN-Bus unterstützt Und welche Funktionen des Einspritzsystems möchtest Du genau "sehen"? -
Bei zwei Drähten immerhin 50/50 Welche CarPort-Version benutzt Du? Häng mal bitte einen Diagnosebericht der "Elektronischen Zentralelektrik", STG 09, an. Und einen aktuellen Diagnosebericht der Türsteuergeräte. Mir schwant da wieder was mit dem sch...önen Mischverbau bei VAG, ich hatte da früher selber mehr als genug Probleme, gerade bei den CC's... Wenn da das "falsche" BCM (STG 09) verbaut ist, geht "nichts" und man steht doof da...
-
Ich nehme mal an, dass Du beim verdrahten alles korrekt angeschlossen hast, Anleitungen dafür gibt es ja auch genug Genau, "Byte 2, Bit 6" muss codiert werden. Dies aber augenscheinlich in allen 4 Türstuergeräten. Hast Du die beiden vorderen Steuergeräte auch entsprechend codiert? //Edit: Da kam bei mir die Müdigkeit wohl durch. Laut Diagnoseberichten sind in den jeweiligen Türsteuergeräten vorne und hinten keine Subsysteme? Das ist komisch. Also hast Du nur die beiden vorderen Türsteuergeräte codiert? Überprüfe bitte deine Verkabelung, dann muss hier doch ein Fehler vorliegen, kommt leider öfter vor, da Mischverbau.
-
Die Steuergeräte der Türen hinten links und hinten rechts sind nur digitale Subsysteme und werden über die Türsteuergeräte vorne links und vorne rechts "angesteuert". Also wenn dann, in den Steuergeräten entweder "nur" die Codierung um die Einstiegsbeleuchtung addieren, oder die Haken entsprechend setzen. Hart verdrahtet hast Du die Beleuchtung aber schon...? Häng' doch mal einen Diagnosebericht an, vllt. erkennt man dort ja was
-
Alles gut, aber beim Onkel Doktor musst du auch sagen, was Dir weh tut Und wieso will die Werkstatt kein Geld verdienen und hat eine Diagnose durchgeführt? Ist's denn trotz durchgefallener AU zur HU gekommen? Wenn ja, welche Mängel wurden festgestellt? Dann hast Du den Fehler, wenn der Fehlerspeicher wirklich leer ist, auf die Gemischaufbereitung, Einspritzung, etc zu konzentrieren. Bei dem Motor würde ich die Einspritzdüsen überprüfen (lassen) und die Klappen des Schaltsaugrohres kontrollieren (lassen), die reißen gerne mal ab und "liegen" dann ungünstig im Ansaugtrakt. Dies sollte sich aber im Normalfall durch einen unschönen Motorlauf, gerade bei Volllast, bemerkbar machen. Auch die Dichtung des Schaltsaugrohres auf Nebenluft überprüfen.
-
Bitte nicht die direkte Antwort zitieren, das ist unnötig und stört den Lesefluss, danke Wenn da z.B. 5 andere Beiträge dazwischen sind, ok Schau gerne nach und wenn Du es nicht finden solltest, oder Fragen hast, bitte direkt mit Autoscan und Screenshots hier wieder melden, wir helfen Dir dann gerne weiter
-
Genau, der Kilometerstand zählt nicht Ich habe gerade nicht den 100%ig, genauen Weg, aber sollte beim Golf 5 nicht anders sein: (Hoffe, dass alles bei Dir belabelt ist...) STG 01 Motorelektronik -> Messwertblöcke -> Kilometerstand -> Wert ablesen, die letzte Ziffer ist meistens " 0 ", ist normal. Im Schalttafeleinsatz sieht die Vorgehensweise nicht anders aus. Wie gesagt, habe gerade nicht die genauen Bezeichnungen und die genaue Vorgehensweise zur Hand. Wie man es lernt? "By doing", ganz viel lesen und erfahrenen Leuten über die Schulter schauen. Aber bitte immer beachten: Bei der Fahrzeugdiagnose logisch und sinnvoll herangehen und beim Anpassen / Codieren immer bedenken, dass es auch schief gehen kann
-
Beim Diesel mit Strecken unter 50 km / Tag empfehle ich grundsätzlich, mindestens einmal die Woche richtig warm fahren, am besten 100km+ mit Autobahnanteil. Schaden kanns zumindest nicht Und ja, wenn der Differenzdrucksensor nicht angelernt wurde, dann versucht der Motor deutlich öfter zu regenerieren.
-
"Mileage" heißt auf deutsch "Kilometerstand", ja. Ich vermute mal ganz stark ein Radio aus dem Zubehör eingebaut? Dann ist es normal, dass... ... Ein Fehler im Gateway (STG 19) abgelegt wird, Radios aus dem Zubehör sind nicht diagnosefähig. Und nein, den Fehler kann man nicht löschen, oder beheben. ... Das Radio (STG 56) erst gar nicht angesteuert werden kann. Wenn das zutreffen sollte, dann ignorieren. Hauptsache, im Motorsteuergerät (STG 01) und im Schalttafeleinsatz (STG 17) steht der richtige KM-Stand drin
-
Hatte mich schon gewundert, warum hier der DPF leer ist, aber wenn der erst ersetzt wurde, ists ja logisch... Also den DPF würde ich hier ausschließen. Heißt, hier muss gesucht werden, warum (vermutlich) zu viel Kraftstoff ins Motoröl gelangt. Das können aber (leider) nicht wir, sondern nur Deine Werkstatt vor Ort...
-
Nach abklemen der Battarie 00778 Geber für Lenkwinkel statisch
Totti antwortete auf ajmpays Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
A2, Motor, Baujahr? Steht im Fehlerspeicher zufällig beim Lenkwinkelsensor "defekt", oder nur "keine Grundeinstellung/Adaption"? Mittel zum Zweck gibt's hier leider viele. Sonst lies' Dich doch mal hier ein, auch wenn das Fahrzeug neuer sein wird, als Deines: -
Wo liegt denn das Problem, außer in der recht niedrigen Motordrehzahl? Bitte (deutlich) mehr Infos zum Fahrzeug angeben. Fehlerspeicher? Lambdasonde sollte bei Defekt eigentlich dort auftauchen.
-
Carport Pro , Bremsbeläge wechseln VAG
Totti antwortete auf dereppsteiners Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Und immer dran denken, wenn die Hinterachse aufgebockt ist und die Vorderachse auf dem Boden steht, nicht die Zündung einschalten, sonst fahren die Xenon-Scheinwerfer in die unterste Niveaulage. Dies kann in einigen Fällen eine Grundeinstellung der Scheinwerfer zur Folge haben, falls diese sich nicht von selber wieder "hoch fahren" -
Beim Polo 6R geht das, meines Wissens nach, nur über Austausch und/oder Umprogrammierung des EEPROM des Komibiinstruments. Soweit ich weiß, kann nur das GTI-Kombi ab Werk das Zeigerwischen.
-
Benzinpumpe starte nicht beim öffnen der Fahrertür
Totti antwortete auf EosKuddels Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Danke für die Rückinfo Wenn ich mich jetzt noch erinnern könnte, ob ich "damals" im Stromlaufplan für den Eos, oder für den Golf nachgeschaut habe, könnte ich einen Fehler direkt auf meine Fehlinformation eingrenzen Beim Eos scheint es hier tatsächlich den VAG-bekannten "Mischverbau" zu geben, hier gibt es tatsächlich zwei verschiedene Kraftstoffpumpenrelais, wovon aber immer nur eines von beiden verbaut ist. (Relaisträger unter dem Lenkrad links, Steckplatz Nr. 2) -
Getriebe Software Audi a5 3.0tdi BJ 2013
Totti antwortete auf pepe.radenkovics Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Die Getriebeelektronik mit der Teilenummer "8K9 927 156 M" hat Software(version) "0002" drauf. Laut inoffiziellen Quellen gäbe es unter Umständen die Updates "0005" / "0007", dies kommt aber immer individuell auf das Fahrzeug an. Ob es schlussendlich eine neue Software gibt, kann Dir nur Audi sagen. Und das Flashen müssen sowieso die "Freundlichen" übernehmen. -
Getriebe Software Audi a5 3.0tdi BJ 2013
Totti antwortete auf pepe.radenkovics Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Doppelt interessant finde ich ja, dass Du deine Frage quasi schon selber beantwortet hast Und wenn Audi sagt, der Softwarestand solle zwischen "0008-0012" liegen, wieso lesen die den nicht aus? Du hast mit der Maus schon den richtigen Punkt markiert: Teilenummer STG ist "8K9 927 156 M" - das "M" am Ende ist der Index. Dieser kann sich bei eventuellen Updates verändern. Die "0002" ist die aktuelle "Software(version)". Mehr Infos bekommt man hierüber auch nicht mit V**S. Anhand der STG-Teilenummer und einschlägig bekannten Websiten konnte ich herausfinden, dass es für das oben genannte STG die Versionen "0005" & "0007" geben könnte. Dies kann Dir dann wiederrum nur Audi flashen, wenn es denn für Dein Fahrzeug überhaupt verfügbar ist! Hier spielen ja diverse Faktoren eine wichtige Rolle. -
Vor dem Codieren im STG 5F "Informationselektronik" unbedingt die Codierung speichern, diese kann beim Codieren auf "null" gehen. Ansonsten STG 5F -> Anpassung -> "Car_Function_Adaptation_Gen2" auswählen. Hier dann "menu_display_seat_configuration" auf "aktiv" setzen und speichern. Anschließend die Diagnose beenden und das Radio mittels langem Druck (ca. 10 Sekunden) auf den Power-Knopf zum Neustarten zwingen. So lange drücken, bis das Logo erscheint
-
Wie kann ich bei einem Golf 6 1.2 TSI die Leerlaufdrehzahl erhöhen?
Totti antwortete auf Golf 6 1.2 tsis Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
Genau @hm100, es liegt an den verschiedenen Typen von Motorsteuergeräten. @rango14, der BSE-Motor hat noch ein Simos-Steuergerät, die Generationen danach (TSI) sind Direkteinspritzer mit anderen Datensätzen und Steuergeräten. Fakt ist, dass es bei den TSI-Generationen nicht mehr möglich ist, die Drehzahl anzuheben. @Golf 6 1.2 tsi, leider verstehe ich Deine Fehlerbeschreibung von weiter oben nicht ganz. Das Geräusch tritt nur bei Motorstart bei betriebswarmen Motor auf, wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist und eingeschaltet wird? Wie ich schon weiter oben schrieb, lass die Klimaanlage doch einfach aktiv...? -
Wie kann ich bei einem Golf 6 1.2 TSI die Leerlaufdrehzahl erhöhen?
Totti antwortete auf Golf 6 1.2 tsis Thema in Diagnose für VAG-Fahrzeuge
@BeVo, die Frage habe ich mir bewusst verkniffen, weil ich die Antwort schon kenne Entweder soll so das Klappern/Rasseln der Steuerkette, oder ein Klackern der Magnetkupplung des Klimakompressor "ausgeglichen" werden. Dies ist aber "Stand der Technik" bei den Motoren und solange die Funktion gegeben ist, gibt es hier auch keine Reparaturmaßnahme seitens des Herstellers (warum auch?). Hierbei sei natürlich auf die Problematik der Kettenlängung bei diesen Motorenreihen explizit hinzuweisen! Oder verschleißende Stößel der Hochdruckpumpe, oder Kolbenringstegbrüche, oder, oder, oder... @Golf 6 1.2 tsi, ist Dein Fahrzeug eines mit Climatronic? Ich habe gerade nicht im Kopf, ob das im Golf 6 schon "Standard" ist. Wenn ja, wieso schaltest Du den Klimakompressor der Climatronic überhaupt aus? Hier würde ich dann andere Lösungsansätze suchen... - Zustand Keilriemen? - Umlenkrolle, Spannrolle? - Evtl. Servopumpe? - Liegt vllt. sogar ein Schaden an der Magnetkupplung des Klimakompressor vor?