Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Totti

Members
  • Beitragszahl

    143
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    10

Everything posted by Totti

  1. Eigentlich gab es da nichts, um verwirrt zu werden Mit der Version 2.6.3 bist Du sehr gut bedient. Eigentlich sollten die Kanäle angezeigt werden. Der Messwertblock 104 setzt sich wie folgt zusammen: 1. Ölaschevolumen in Litern 2. Beladungsruss- massenwert (Berechnet) 3. Beladungsruss- massenwert (Gemessen) 4. Strecke seit letzter Regeneration Wie genau Du die Aschemasse zurück setzt, wenn es nicht explizit über den Kanal "Aschemasse" geht, wird dann schon komplizierter. Es gibt dann die Möglichkeit, dieses Über den Differenzdrucksensor zu realisieren (G505 glaube ich bei dem V6 TDI). Diese gehen zumindest bei VW aber sehr gerne mal kaputt - gerade, wenn man am DPF "rumgespielt" hat. Genauso gut kann es sein, dass das Motorsteuergerät erst ein Update durch Audi braucht, bis die Funktion vorhanden ist. (Ja, Audi ist in der Diagnose nicht immer einfach ) Grenzwert Aschemasse bei V6 TDI liegt übrigens offiziell bei 0,52l. //Edit: Wenn die Motorsoftware unter "0060" ist, muss ein Update durchgeführt werden, um die Werte anpassen zu können.
  2. Bitte genau lesen, ich habe (mehrfach) explizit darauf hingewiesen, dass das nur ein Beispiel zum besseren Verständnis ist. Dein Audi hat natürlich nur einen DPF. Kanal Aschemasse: Das kommt auf deine CarPort-Version an. Kann ich Dir so leider nicht beantworten. Zur Not Rechner dranhängen und selber schauen, sonst hilft bestimmt Google Messwertblock (MWB) 104 hast Du ja anscheinend auch gefunden
  3. "Aschebeladung" heißt im Klartext, der DPF ist voll und muss gereinigt, oder ersetzt werden. Denn "weniger" als Asche geht halt nicht Solltest Du nicht zu lange herauszögern, im aller schlimmsten Fall kann der DPF überhitzen. Und was das dann heißt, kannst Du dir hoffentlich denken Soweit ich mich erinnern kann gibt es bei den Motoren noch einen sogenannten "Vorkatalysator", welcher bei Ersatz des DPF mit ersetzt werden muss. "Bank 1" und "Bank 2" hilft vor allem den Mechanikern, das hat VW so eingeführt. Ganz grob erklärt: Z.B. Wenn bei einem 4 Zylinder-Motor mit einflutiger Abgasanlage eine von zwei Lambdasonden kaputt geht -> "Bank 1" ist dann z.B. Vor-Kat, "Bank 2" Nach-Kat (wenn denn jeweils verbaut!) Bei einem "richtigen" V6 kann man dann vor allem die "linke" und die "rechte" "Zylinderbank" bei der Fehlersuche auseinanderhalten. Hier gibt es je nach Motor- und Abgaskonzept natürlich verschiedene Szenarien. Ähnlich verhält es sich, wenn man eine einflutige, oder eine doppelflutige Abgasanlange verbaut hat. Angenommen, Dein Audi hätte eine doppelflutige Abgasanlage mit zwei DPF's und beispielsweise (!) zwei Sensoren pro DPF verbaut... Fehler: Bank 1, Sonde 2 -> Abgasanlage "links", Sensor nach DPF Fehler: Bank 2, Sonde 1 -> Abgasanlage "rechts", Sonsor vor DPF "Asche Bank 1" wäre dann der DPF Abgasseite "links" "Asche Bank 2" wäre dann der DPF Abgasseite "rechts" Das ist natürlich nur ein Beispiel zum besseren Verständnis!
  4. Totti

    Softwareupdate

    Du hast aber CarPort beendet, bevor Du die neue Version installieren möchtest? Lizenz-Ablaufdatum herausfinden: CarPort starten, oben auf "Hilfe" -> "Über CarPort" -> "Lizenz", dort dann unten rechts zu finden. Dies sollte aber im Normalfall keinen Einfluss auf die Installation haben. Funktioniert denn die Version 2.3.4 einwandfrei? Ansonsten lade Dir doch ab der Version 2.3.4 entweder alle neueren Versionen händisch herunter und versuche es erneut. Hast Du die aktuelle 2.6.3 auch mal manuell herunter geladen und versucht, diese zu installieren? Ich habe (auch mehrere) CarPort-Updates immer nacheinander eingespielt, also wirklich jede neue Version hintereinander installiert. Dies hat bei mir immer funktioniert. Wenn oben genannte Punkte nicht weiter helfen, würde ich CarPort komplett deinstallieren und neu installieren. Natürlich vorrausgesetzt, deine Lizenz ist für die neue 2.6.3 gültig, sonst musst Du logischerweise eine ältere Version nehmen. Du kannst ja mal Screenshots von der fehlgeschlagenen Installation hochladen, dann hat man diese wenigstens mal gesehen
  5. Totti

    Softwareupdate

    Welche Windows-Version benutzt Du? (z.B. 7, 8.1, 10, 11,...) und welche Architektur (32/64bit Betriebssystem)? Führst Du die Installation als Administrator aus? Kommen die Fehlermeldungen von der CarPort-Installation, oder von Windows selber? Ist deine CarPort-Lizenz überhaupt noch update-fähig? Dies kannst Du in CarPort selber einsehen. Ich würde aber auf fehlende Administrator-Rechte tippen.
  6. @rango14, berichte bitte, ob und wie Dir vom Support geholfen werden konnte, danke Ansonsten verhält es sich so, wie @BeVo bereits schrieb. Ungefähr im Mai diesen Jahres haben die Entwickler die "Pro-Module" auf die "Pro-Edition" umgestellt. (Leider ist dies bis heute noch nicht richtig auf der Homepage vermerkt ) Bei der Umstellung wurde die Unterscheidung zwischen KKL und CAN aufgehoben, die Pro-Edition umfasst also grundsätzlich die Diagnose über KKL und CAN. Ich denke, Du musst deine Lizenz auf Pro upgraden, dann kannst Du ganz normal auch über KKL auslesen Aber diese Info erhältst Du bestimmt vom Support.
  7. Danke für die Screenshots, die helfen mir sehr weiter! Das AutoDia K509, welches Du benutzt, ist grundsätzlich in der Lage, über KKL auszulesen. Das "Problem" liegt hier an Deiner verwendeten Software - wie Du ganz oben lesen kannst: "CarPort 2.4.15 - Pro-Modul CAN" Du kannst also nur Fahrzeuge über den CAN-Bus auslesen. Wenn Deine Version KKL unterstützen würde, würde das dort stehen Wende Dich zur Lösung des Problems bitte an den Support, dort kann Dir am ehesten geholfen werden Ich hänge Dir gleich noch einen Screenshot an, wie es mit KKL aussehen würde.
  8. Mach mal bitte einen Screenshot, wenn CarPort gestartet UND die Diagnosehardware angeschlossen ist. Klingt so, als wäre Deine Software nicht für KKL freigeschaltet, warum auch immer.
  9. Wenn Du wirklich nur bei dem "alten" Passat von 1999 den Fehlerspeicher auslesen und löschen möchtest, reicht die CarPort Standard Edition. Dazu ein Diagnoseinterface mit doppelter K-Leitung, z.B. das AutoDia K409. Wenn Du neuere VAG-Fahrzeuge, ab ca. 2004, auslesen möchtest, benötigst Du ein Diagnoseinterface mit CAN-Bus, z.B. das AutoDia K509.
  10. Hallo und willkommen bei CarPort! Ja, es sollte möglich sein, mit der CarPort-Diagnosesoftware Deine gewünschte Codierung vorzunehmen. Eine Garantie hierfür kann man Dir nicht geben, Audi arbeitet seit ca. 2017 in dem Bereich mit Parametrierungen. Du benötigst dafür die CarPort Pro-Edition und Diagnosehardware mit CAN-Bus, z.B. das CP-Compact, oder das AutoDia K509. Anschließend, nach Verbau der Rückfahrkamera, musst Du diese codieren: STG 19 "Diagnoseinterface für Datenbus" -> Anpassung -> Verbauliste -> "Rückfahrkamerasystem" Danach evtl. noch die Rückfahrkamera (STG 6C) und das MMI (STG 5F) anpassen, aber das siehst Du dann //Tante Edit: Audi scheint sich da je nach Modell quer zu stellen. Im dümmsten Falle brauchst Du für die Parametrierung der Rückfahrkamera VCP, da kann CarPort dann nicht mehr weiter helfen!
  11. Danke für den Diagnosebericht, das macht es für die Helfer viel einfacher! Freut mich sehr, dass ich Dir helfen konnte. Bitte überprüfe trotzdem noch mal die Funktionen der Lichter. Der Fehler "01305 - Datenbus Infotainment - kein Signal/Kommunikation, statisch" im STG 19 "Diagnoseinterface für Datenbus" kommt übrigens von dem (wahrscheinlich) verbautem Radio aus dem Zubehör - diese sind nicht diagnosefähig, nur für Dich als Info Grüße aus dem nicht ganz so nördlichen Norden...
  12. Kein Problem Wobei ich anmerken muss, dass Windows nicht zwangsläufig nach Treibern suchen muss. CarPort bietet schon bei der Installation, oder bei Updates, die zusätzliche Installation von Treibern an Da habe ich aber so schnell nicht dran gedacht.
  13. Ein Diagnosebericht wäre von Vorteil, dann könnte man die Codierung des Bordnetzsteuergerätes sehen Check bitte mal "Byte 23" und "Byte 24", wie die codiert sind. Diese sollten eigentlich auf "00" codiert sein.
  14. Ist denn NACH dem Einbau des gereinigten DPF eine Warnleuchte an, bzw. Motornotlauf, oder dergleichen? Ansonsten Motorelektronik -> Anspassung -> Kanal "Aschemasse" suchen und einen Wert zwischen 4-10 gr. (0004 - 0010) eingeben. Nur ein NEUER DPF bekommt 0 gr. (0000) eingetragen! Nach (erfolgreicher) Anpassung kann es nun bis zu 500km dauern, bis der Motor sich darauf eingestellt hat. Es ist nicht unüblich, dass der Differenzdrucksensor danach kaputt geht, merkt man aber anhand des Eintrags im Fehlerspeicher.
  15. Bin gerade nur kurz mobil hier online, daher nur eine kurze Antwort: Wie @BeVo schon schrieb, ab zum Codierer oder zu VW, den Komponentenschutz entfernen lassen. Der grätscht da definitiv rein und wird verantwortlich für einige Deiner Fehler sein. Mich wundert, dass das Discover Media (STG 5F) so überhaupt eine Codierung annimmt Erst dann kann man die anderen Fehler angehen, bzw. die passenden Codierungen vornehmen.
  16. Mit dem Autodia K509 bist Du sehr gut bedient. Das alte K409 hat jetzt "ausgedient", da das K509 dessen Funktionsumfang ja übersteigt. Entweder verkaufen oder als Reserve behalten Ich empfehle Dir aber dringend, vor Gebrauch des K509 die alten Treiber des K409 unter Windows zu deinstallieren, um hier möglichen Komplikationen entgegen zu wirken. Die Treiber für das K509 sollte sich Windows bei der ersten Verbindung aus dem Internet ziehen. Sonst hilft hier sicher Google Ebenfalls ein schönes Wochenende
  17. Passende Diagnosehardware kaufen. Das Autodia K409 kann nur VAG-Fahrzeuge bis ca. Baujahr 2004 auslesen, Stichwort CAN-Bus. Passend wären z.B. das Autodia K509, oder das CP-Compact. https://carport-diagnose.de/de/hardware
  18. Freut mich, dass die neue HU funktioniert. Dass jetzt Dynaudio "reingrätscht" ist natürlich etwas uncool - vor allem für Dich, weil Du jetzt codieren musst. Dynaudio hat einen eigenen Verstärker eingebaut, welcher über MOST angesteuert wird. Ein "normales" Discover Media Gen.1 ohne Dynaudio steuert das Signal der Lautsprecher über den Infotainment-Datenbus. Für Schäden, sowie inhaltliche Richtigkeit übernehme ich keinerlei Haftung, sollte klar sein. Handeln auf eigene Gefahr. Wenn Dynaudio einmal auscodiert ist, kannst Du es anschließend NICHT wieder eincodieren. Versuche es bitte erstmal so: In den Anpassungskanälen "Gen2-Amplifier" auf "aktiv" setzen. Dann "Gen2-Amplifier_0x2d_msg_bus" auf "Datenbus Infotainment". Damit kriegt der Verstärker das Einschaltsignal vom Datenbus des 5F (STG DM Gen.1). Dazu Byte 4 auf FF (8 Lautsprecher verbaut, sonst mit Hexadezimalrechner umrechnen) und Byte 11 auf 03 (Dynaudio_BAP) setzen. Sollte das nicht klappen, dann bitte noch in Byte 11 jeweils Bit für Bit ausprobieren, ggf. Busruhe abwarten. Hier kann es immer wieder zu Tonaussetzern kommen, ist aber "normal". Wichtig! Nach erfolgreicher Codierung das Radio zum Neustart zwingen, indem Du den Ein/Aus-Knopf solange drückst, bis das System von selbst neu startet. //Tante Edit: Bitte auch den Fehlerspeicher des neuen Radios auslesen, ob dort ggf. der Komponentenschutz noch auftaucht.
  19. Danke für Deine Ergänzung @BeVo, daran habe ich wirklich nicht gedacht. Aber ist ja logisch, die Werkstätten wollen (und müssen) sich ja gegen "vom-LKW-gefallene" Ware absichern. Aber falls sich da keine Werkstatt bereit erklären sollte, hilft ja der Weg zum fähigen Codierer, Stichwort Komponentenschutz.
  20. Moin aus dem Norden Wie man unschwer lesen kann, hast Du dich im Vorfeld mit dem Umbau auseinandergesetzt und sehr gut darauf vorbereitet. Löblich Falls Du eine neue Blede brauchen solltest, führt der Weg zu VW, die können Dir dann helfen. Für das Discover Media (oder DM Gen. 1) brauchst Du dann die jeweilige Navi-SD-Karte. Hierbei explizit darauf achten, dass es für das jeweilige Navi ist (MIB 2). Die alte SD-Karte aus dem RNS kannst Du nicht verwenden. Ob Seat, Skoda, VW ist hier egal, solange die SD-Karte original ist. Am besten gleich die 32GB-Variante. 0815-SD-Karten, also nicht original VW, funktionieren nur mit anderer SW auf der HU. Können auch "alte" SD-Karten sein, die Datensätze kannst Du dir kostenlos bei VW direkt herunterladen. Nun zu Deinem "großen" Problem: Die Anpassungskanäle deines alten RNS findest Du bei CarPort so: Autoscan starten, dann STG 56 Radio auswählen und dann dort auf den Tab "Anpassung" gehen. Links siehst du dann, nach einem Scan welcher ca. 1-2 Minuten dauern kann, die Anpasungskanäle des RNS. Achtung, hier müssen nicht alle Kanäle, welche angezeigt werden, auch verfügbar sein! Das siehst Du aber, wenn Du den jeweiligen Kanal auswählst. Stelle sonst einfach mal einen Screenshot rein, falls Du es immer noch nicht finden solltest. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas mehr Klarheit verschaffen Bei weiteren Fragen gerne schreiben.
  21. Moin, vorneweg: für den Umbau von RNS auf Discover Media brauchst Du Adapterleitungen für die HU. Ob Du eine neue Blende für das neue MIB brauchst, kann ich Dir nicht sagen (siehst Du ja eh hinterher ) Die aktuelle Codierung deines Radios (STG 56) lautet: "04:00:04:02:04:00:00:80:20:0C" Funktioniert aktuell die Navigation? Wegen des Fehlers "Antenne für Navigation (GPS) - Ausgang schaltet nicht/Kurzschluss nach Masse, Kurzschluss nach Masse, sporadisch" deutet auf defekte Leitung oder defekte GPS-Antenne hin. Wegen DAB+... war ja ab Werk nicht drin, wenn Du das benutzen willst, musst Du einen neuen Antennenverstärker samt Kabel einbauen / verlegen. Habe das gerade nicht 100%ig im Kopf, aber die Navigation der "alten" DM-MIB's läuft über eine VW-SD-Karte (16 oder 32 GB), falls Du diese Navigation benutzen möchtest, anstelle von App-Connect (Android Auto / CarPlay). Die Navigationskarten der RNS sind NICHT mit denen der Disvocer Media / Discover Pro-MIB's kompatibel. Die besagten Anpassungskanäle musst Du dir selber aus dem STG 56 ziehen, oder eben mit VCDS ein BackUp erstellen. Mach Dir beim Umbau vorher lieber ein, zwei Bilder zu viel, als eines zu wenig Ansonsten ist die "Anleitung" passabel. Logischerweise musst Du überprüfen, ob Fahrzeugspezifische Codierungen nach dem Umbau im dann "neuen" STG 5F "Informationselektronik" vorgenommen werden müssen. (Z.B. Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad, usw...) Die heutigen Radios besitzen keinen Radiocode mehr wie früher, Komponentenschutz heißt hier das Zauberwort. Je nachdem, wo Du die neue HU gekauft hast, ist der Komponentenschutz noch vorhanden, oder eben nicht. Wenn nicht, einbauen und freuen. Wenn doch, hilft nur der Weg zum fähigen Codierer, der Dir deine HU auf eine SW ohne Komponenteschutz flasht. ODER, wie es der offizielle Weg ist, führt zu einer VW-Werkstatt Deines Vertrauens. Kosten hierfür? Keine Ahnung, wenn Sie es denn machen schätze ich auf einen geringen 3-stelligen Betrag. Bei dem alten RNS-Radio verhält es sich genau so. Wenn Du es verkaufst, muss der neue Besitzer zu VW fahren und es freischalten lassen, sofern deine jetzige HU noch nicht geflasht ist, wovon ich nicht ausgehe Wobei die alten RNS heutzutage kaum bis gar nicht mehr gefragt sind. Ich hoffe, ich habe nicht allzuviel vergessen.
  22. Moin, welches Radio ist denn aktuell verbaut und welches möchtest Du verbauen? Ein Diagnosebericht vom Fahrzeug wäre hier sehr von Vorteil. Dein Tiguan von 2012 müsste das Radio über "STG 21" ansprechen, "STG 5F" gibt es bei dem Baujahr meines Wissens nach noch nicht (ich kann mich aber auch irren!) Dass Du das STG 5F "nirgends finden" kannst, deutet aber schon darauf hin. Das besagte Abbild des STG dient nur als BackUp, aber bei den alten RNS-Radios bleiben die Einstellungen eigentlich auf der HU gespeichert. Zeig mal die Anleitung her, vllt. hilft die uns ja auch :-)
  23. Ja, die neue Batterie muss codiert werden. Wenn die neue Batterie von Technik (z.B. EFB+, AGM,...) und Kapazität (z.B. 68Ah) identisch zur alten Batterie ist, dann einfach im STG 19 die Seriennummer der alten Batterie um "1" addieren. Ansonsten Kapazität oder Technologie entsprechend anpassen: STG 19 "Diagnoseinterface für Datenbus" -> Anpassung -> Kanal 10801 "Batterieanpassung". Hier dann die Werte entsprechend der neuen Batterie anpassen. Hierbei ist zu beachten, dass Batterien vom Typ "AGM" als "Vlies" codiert werden.
  24. Die heutigen, "modernen" Fahrzeuge sind im Grunde auch nicht mehr, als fahrende Computer Ist alles kein Hexenwerk. Halte Dich an meine Anleitung von weiter oben und dann sollte es keine Probleme geben.
  25. Deinen Computer musst Du nach dem Starten ja auch wieder beenden....
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.