Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Totti

Members
  • Beitragszahl

    143
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    10

Everything posted by Totti

  1. Hallo und willkommen bei CarPort! Kurz und knapp: Wenn es, wie Dein Benutzername verrät, um einen Golf 6 geht, kann diese Anpassung nicht (mehr) vorgenommen werden. Einzige Möglichkeit besteht hierbei, einen Tuner zu finden, der eine neue SW flasht.
  2. Ich hatte Dir bereits gestern Abend eine private Nachricht (PN) zukommen lassen Ansonsten auch hier im Forum zu finden:
  3. Natürlich muss ein neuer Differenzdrucksensor angepasst werden, bzw. die alten Lernwerte müssen zurückgesetzt werden Sonst regeneriert der DPF im dümmsten Fall "die ganze Zeit"... Gibt ja Methoden über die Anpassung, bzw. Codierung im MSG 01 und "Oldschool" über ein mehrfaches Kl. 15-EIN-AUS-Signal
  4. Klingt für mich erstmal danach, als wenn die Parkbremse aktiviert wäre? Vor der Grundeinstellung (über "Belagwechselmodus beenden") muss die Feststellbremse über den Taster gelöst werden, erst dann kann die Grundeinstellung durchgeführt werden. Während des Beendens des Belagwechselmodus muss das Fahrzeug eben stehen. Da wärst Du dann nicht der erste, bzw. der letzte, dem das passiert Aber den Fehlerspeicher hast Du schon mal gelöscht...?
  5. Danke für die positive Rückmeldung @metrisch! Freut mich sehr, dass das Problem anscheinend behoben wurde. Schlechter Kontakt und evtl. ein Wackelkontakt können hierfür natürlich verhantwortlich sein. Nur diese zu finden ist immer sehr aufwändig und vor allem zeitintensiv. Dann wünsche ich allzeit Fehler- und Unfallfreie Fahrt!
  6. Der Bremssattel der EPB rechts ließ sich also nicht zurück fahren, weil dort ein mechanischer Defekt vorlag - welcher denn? Hast Du den Belagwechselmodus nach der Reparatur noch mals gestartet, abgewartet und dann wieder beendet? Beim Beenden des Belagwechselmodus werden die Endanschläge neu angefahren. Ich habe gerade keinen Rechner zur Hand, aber eine eigene Grundeinstellung für die EPB gibt es (glaube ich) nicht. Hänge doch ansonsten einfach mal ein, zwei Screenshots an //Edit: Falls das erneute Starten & Beenden des Belagwechselmodus keine Hilfe bringt, mal die Batterie für 10 Minuten abklemmen.
  7. OT: Wenn es bei Deiner Problematik jetzt "nur" um den freien Festplattenspeicher unter Win10 geht, man kann mit Boardmitteln alte Update-Setups, u.ä. entfernen. Dies kann schon mal ein paar GB an Speicherplatz auf der Festplatte freigeben Hier hilft Google. BTT: Sonst schildere doch dem Support unter dem Link von mir Dein Problem, dort kann Dir mit Sicherheit geholfen werden
  8. Hallo und willkommen bei CarPort Gegenfrage: Wieso setzt Du Windows so oft neu auf? Die Zeiten mit Windows XP sind vorbei, wo sich das System so schlimm selber "zumüllt", dass man es alle halbe Jahre neu aufsetzen sollte. Bei der Neuinstallation musst Du selbstverständlich Deinen vorhandenen Lizenzcode neu eingeben - dies geht, wie Du schon in Erfahrung gebracht hast, 2x. Also wäre in Deiner Situation das "Komplettpaket" mit dem AutoDia 509 die beste Wahl, kannst aber vorher nicht "testen" Ansonsten wende Dich doch kurz an den Support: https://carport-diagnose.de/de/contact
  9. @JediKnight und bitte dran denken, ab Modelljahr 2022 vor dem TÜV wieder um-codieren, sonst kann es zu Problemen mit der Plakette kommen
  10. Dass CarPort in Deinem ersten Screenshot durcheinander kommt, könnte daran liegen, dass Du die Labels aus VCDS importiert hast? Liege ich da richtig? Manches passt da nämlich vorne unten hinten nicht, leider Habe ich auch schon Bekanntschaft mit gemacht, vor allem bei älteren Audis, wie Deinem. Du könntest ja mal das entsprechende Label (steht ganz rechts neben den Reitern / Tabs), aus dem CarPort-Verzeichnis löschen und dann noch mal die MWB anschauen Freut mich aber, dass das Problem gelöst wurde
  11. Danke für die Rückmeldung Dann führt die weitere Suche jetzt zum Kraftstoffpumpenrelais, zur Kraftstoffpumpe und evtl. zum Kraftstoffdruckregler Wie gesagt, das Anlaufen der Pumpe bei Türöffnung Fahrer-/Beifahrerseite ist nur eine "Komfortfunktion", um den Kraftstoffdruck vor Motorstart aufzubauen Du bist weder der Erste, noch der Letzte, bei dem dieses nicht mehr funktioniert
  12. Motorsoftware sollte unter STG 01 "Motorelektronik" unter dem Reiter "Info" irgendwo stehen. Muss man eben etwas suchen Ansonsten mal zu zum Freundlichen, die können das definitiv. In welchem STG und in welchen Messwerten / Messwertblöcken bist Du denn gewesen? Und wie kommt man auf die Idee, in der Feststellbremse den Rußwert des DPF zu suchen? Da sind sicher die Kanäle / MWB falsch belabelt, kann leider mal vorkommen. Wende Dich hierzu im Zweifel bitte an den Support: https://carport-diagnose.de/de/contact Ansonsten lade doch mal Screenshots hoch, damit man sich mal einen Überblick verschaffen kann
  13. Kläre uns doch bitte erstmal auf, wie genau Du denn den Lane Assist auscodieren wolltest Gerne auch Screenshots hochladen. Und wichtig: Motorhaube bei der Codierung geöffnet? Werkstattcode ist hier uninteressant.
  14. - Bau, bzw. Modeljahr des Fahrzeuges? - Motor- und Getriebekennbuchstaben? - Sind noch andere Fehlerspeichereinträge (in anderen STG) vorhanden? - Diagnosebericht? - Funktioniert die Distanzregelung denn? -- Wenn ja: Mal durch hohen Schnee, viel Regen / Gischt gefahren? - Sind andere Warnlampen aktiv?
  15. Also "weg-codieren" kann man diese "Komfortfunktion" nicht, da simpel hart verdrahtet. Läuft die Pumpe denn an, wenn Du das Fahrzeug entriegelst und dann die Beifahrertür öffnest? Die Pumpe sollte beim Öffnen der Fahrer-/ oder der Beifahrertür anlaufen. Mikroschalter der Türen, Kraftstoffpumpe & Kraftstoffpumpenrelais sind dann zu prüfen
  16. Also in den unteren Bilden kann man die Fehlerquelle doch ganz klar erkennen. Wieso in den obigen Bild "gesperrt" steht, kann ich Dir nicht sagen
  17. Mit welcher Diagnosehardware (Kabel) liest Du denn aus?
  18. Hast Du denn unter den MWB's 15-16 jetzt etwas auslesen können? Gerne auch Screenshots anhängen
  19. Da wäre mir persönlich die Gefahr eines "Bricks", also dass das RNS nur noch als Briefbeschwerer dient, viel zu groß Ich würde mit ein wenig Kleingeld für die Kaffeekasse zu VW fahren und fragen, ob die ein Software-Update flashen. Genau, ab MIB 2 ist das Szenario wie von mir oben beschrieben, die erste Zahl der FW bleibt bestehen. Sollte man dennoch eine höhere SW flashen (wollen), war's das mit dem MIB. Ist leider die (traurige) Wahrheit.
  20. Motorkennbuchstabe und Baujahr? Zündaussetzerkennung sind in MWB 14-16, je nach Motor, vorhanden. MKB AHW, AKQ können diese nicht mittels Diagnose wiedergeben.
  21. Unter https://carport-diagnose.de/de/features#vag runterscrollen, bis die Tabelle kommt. Hier dann bei "Messwertblöcke auslesen" schauen. Aber frage doch zur Sicherheit mal den Support, spätestens morgen Vormittag sollte eine Antwort da sein
  22. Hallo und willkommen im Forum So, wie es hier ersichtlich ist: https://carport-diagnose.de/de/features#vag würde ich behaupten, Du benötigst mindestens die Standard-Edition. Die Starter kann nur die MWB's 0-3 auslesen, dies wird nicht ausreichen. 100% sicher bin ich mir aber nicht, kontaktiere doch sonst einfach den Support: https://carport-diagnose.de/de/contact Zum Fehler am Fahrzeug: Je nach Alter und Motors des Golf 4 kann es sein, dass der Motor erst eine gewisse Drehzahl haben muss, bis der Fehler wieder hinterlegt wird. Ich hatte zumindest dieses Verhalten mal bei einem Golf 5
  23. Wie es bei den RNS ist, kann ich gerade nicht sagen. Aber ab MIB Gen.2 darf die erste Nummer der Firmware-Version nicht ansteigen. Das heißt z.B. ein MIB 2 mit SW "5XXX" kann von "5000" auf "5999" geflasht werden, aber nicht auf "6XXX". Könnte fast wetten, dass es bei den RNS genau so aussieht @BeVo, hast Du die Update-CD bei VW oder gebraucht gekauft?
  24. Natürlich gibt's seriöse Seiten im Netz, wo man VW-interne Firmwares einfach so herunterladen kann Spaß beiseite, nein. Ob die 5269 die neueste Firmware ist, keine Ahnung. Bevor Du diese Spielereien anfängst: Fahr zu VW, es gibt eine TPI für die RNS, wo man die Software neu flasht. Im besten Falle bezahlst Du dann dafür nur die Monteursstunde Ebenso kann der Radiocode auch von VW ausgelesen werden, hier Kaufvertrag und/oder Fahrzeugbrief zum Termin mitnehmen Eine fehlerhafte Firmware wird auch keinen Fehlerspeichereintrag hervorrufen Hm, werden während des Autoscans nicht die Lautsprecher angepiept? Steht denn, zumindest kurzzeitig, "DIAG(NOSE)" im Display?
  25. @BeVo, deswegen schrieb ich Update auf "mindestens" Firmware 5238, weils selbst hier noch Tonaussetzer und andere Probleme geben kann Aber danke für den Hinweis, dann muss ein Update auf Version 5269 gemacht werden
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.