Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Totti

Members
  • Beitragszahl

    143
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    10

Everything posted by Totti

  1. Totti

    CarPort 2.7.0 Pro

    @Asse meint bestimmt CarPort 2.6.0 und nicht 2.7.0 (diese kam erst am 17.05.2023 heraus) Daher einfach die Version 2.6.0 weiterhin nutzen, oder Updates für ein weiteres Jahr mittels "alter" Lizenz kaufen. Updates sind immer für ein Jahr gültig.
  2. Abgeschaltet ist diese Komforfunktion ab Werk eigentlich nicht - sondern eigentlich aktiviert. - Funktioniert das "normale" Komfortöffnen (kurzes Drücken, nicht tippen) über die jeweiligen Schalter in der Fahrertür? -> Wenn nicht, bitte alle vorhanden elektrischen Fensterheber neu anlernen. - Ist das Komfortöffnen der Fenster auch in den Einstellungen des Fahrzeuges aktiviert? -> Zu finden im Radio: Car -> Setup -> Öffnen und Schließen -> Fensterbedienung "Komfortöffnen" Bei vorhandenem Panoramadach sollte sich dieses beim Komfortöffnen mit aufstellen, aber nicht auf-fahren (kann man aber wenn gewünscht codieren). Ansonsten im Steuergerät 09 "Elektronische Zentralelektrik" nach folgenden Anpassungskanälen suchen: Zugangskontrolle 2-Funk Komfort oeffnen -> "aktiv" setzen Zugangskontrolle 2-Funk Komfort schliessen -> "aktiv" setzen
  3. Getriebeelektronik -> Messwertblöcke -> Kanal "8452" Getriebeöltemperatur
  4. Totti

    Update oder Upgrade?

    Genau, in beiden Fällen sind die Updates für 1 Jahr inklusive
  5. Totti

    Update oder Upgrade?

    Es kommt darauf an, welche (alte) Lizenz Du jetzt genau hast: Upgrade vom Basis-Modul zur Pro-Edition kostet ca. 90 Euro. Upgrade vom Pro-Modul zur Pro-Edition kostet ca. 40 Euro. (Änderungen und Irrtümer vorbehalten) Wenn Du also aktuell das Pro-Modul CAN besitzt, wäre doch ein Upgrade auf das neue Lizenzmodell zur Pro-Edition günstiger (Und die Diagnose über KKL solltest Du dann ebenfalls haben, für ältere VAG-Fahrzeuge bis ca. 2004)
  6. Totti

    Update oder Upgrade?

    Willkommen im Forum! Da Du bereits CarPort 2.4.1 als Pro-Modul CAN im Besitz hast, kannst Du glaube ich eh nur auf die Pro-Edition updaten (Kosten ca. 40 Euro). Ob sogar ein Upgrade möglich wäre, erfährst Du eine Zeile weiter unten Dies kannst Du aber einfach hier überprüfen: https://carport-diagnose.de/de/order/category/update - dafür benötigst Du lediglich die (alte) Lizenz Und natürlich kannst Du nach dem Update / Upgrade weiterhin die Fehlerspeicher auslesen / löschen und Codierungen vornehmen.
  7. Ob die jewiligen Anpassungskanäle und Messwertblöcke bei der 2.4.15er Version gelabelt sind, weiß ich nicht - ansonsten Update durchführen und die VCDS-Label importieren Die Scheinwerfer sind aufgrund des Fehlers im Steuergerät 55 "Leuchtweitenregelung" im "Failsafe"-Mode, ganz normal. Und ja, Du musst eine Grundeinstellung aller drei Sensoren im Steuergerät 14 "Raddämpfungselektronik" durchführen. Die Grundeinstellung der Niveausensoren erfolgt im ausgefederten Fahrzeugzustand über die Messwerte des Steuergerätes 14 "Raddämpfungselektronik".
  8. Welche CarPort-Version benutzt Du? Wenn Du den, bzw. die "Geber für Fahrzeugniveau" meinst, diese stellt man in Steuergerät 14 "Raddämpfungselektronik" ein, hier über die Messwerte. Es sollten drei Geber sein: Vorne links, vorne rechts, hinten links. Kann mich aber auch irren. Diese werden im ausgefederten Zustand (Fahrzeug auf Hebebühne, oder vier Wagenheber ) über die Messwerte angelernt.
  9. Zum Screenshot... der 01. April ist erst morgen natürlich ein Screenshot vom Laptop-Display (CarPort), nicht von Deinem Smartphone...
  10. Mach doch bitte einfach einen Screenshot, ist doch viel einfacher... Wenn keine Warnmeldung mehr erscheint & kein Fehler im Schalttafeleinsatz abgelegt ist, sollte das so passen.
  11. Beim Passat B7 sollte dies über die Messwertblöcke (MWB) funktionieren. Steuergerät 55 "Leuchtweitenregelung" -> Messwertblöcke -> Kanal "001" auswählen, die Scheinwerfer sollten nach einer kurzen Zeit in die Regellage fahren. Wenn die Regellage erreicht ist, die Scheinwerfer mit geeignetem Einstell- und Messgerät korrekt einstellen. Danach die neue Regellage über den Messwertblock "Kanal 002" abspeichern, fertig.
  12. Wie hast Du denn die jeweiligen Werte / Anpassungskanäle angepasst? Weil im obigen Bild stimmen die Intervalle für LongLife mit "365 Tagen" nicht, sollten 730 Tage sein (2 Jahre / 30.000km) Und für die "Servicevorwarnung" gibt es ebenfalls einen entsprechenden Anpassungskanal
  13. Mal nebenbei: Mache doch bitte Screenshots, diese abgeschnittenen, unscharfen Handybilder sind sehr unvorteilhaft Der Fehler kommt definitiv daher, dass mindestens ein Anpassungskanal der jeweiligen Service-Intervalle (Öl / Inspektion) falsch zurückgesetzt wurde. Zur Not halt mal selber die Anpassungskanäle händisch durch gehen und die Werte manuell eintragen und speichern. Sollte das manuelle Zurücksetzen der Anpasungskanäle nicht reichen, versuche es mal wie folgt: Steuergerät 17 "Schalttafeleinsatz" -> Anpassung -> Kanal "00" auswählen, eingetragenen Wert merken und auf "00" ändern, diesen Wert speichern. Dieses Vorgehen setzt die Lernwerte des KI zurück. Dann Zündwechsel durchführen, ggf. Busruhe abwarten. Danach Fehlerspeicher löschen und schauen, ob der Fehler wieder kommt.
  14. Durch das Zurücksetzen über den Boardcomputer wird von LongLife-Intervall (30.000km / 2 Jahre) auf Fest-Intervall (15.000km / 1 Jahr) umgestellt. Also entweder händisch wieder auf LongLife-Intervall umstellen, oder (je nach CarPort-Version) über den Service-Assistenten die richtigen Werte eintragen lassen
  15. Entweder die alten Werte wieder eintragen, Fehlerspeicher abfragen / löschen und schauen, obs weg ist... ... oder gleich mit den richtigen Werten zurücksetzen, hier ggf. die Reihenfolge beachten
  16. Der Fehler erscheint, wenn... ... ein Update (unsauber) durch eine Werkstatt durchgeführt wurde. ... der Service-Intervall (Inspektion / Ölwechsel) falsch zurückgesetzt wurde. Hast Du da selber was gemacht...?
  17. Wenn der Kraftstofffilter befüllt ist, würde ich die Kraftstoffleitung, welche vom Kraftstofffilter zur "Zusatzkraftstoffpumpe V393" geht, an der Zusatzpumpe abziehen und diese ansteuern, bis Kraftstoff aus der Leitung austritt. Evtl. hinterher den Kraftstofffilter wieder befüllen, sollte klar sein Danach Kraftstoffleitung wieder befestigen. Dann hast Du die Leitungsstrecke vom Krafstofffilter bis zur "Zusatzkraftstoffpumpe V393" entlüftet. Danach selbes Verfahren weiter in Richtung Hochdruckpumpe durchführen. Damit solltest Du auf der sicheren Seite sein. Und immer dran denken, zwischendurch den Kraftstofffilter wieder über die Stellglieddiagnose zu befüllen Für eventuelle Schäden haftest Du natürlich selber, sollte klar sein
  18. Mit dem Punkt "12346 Relais für Zusatzkraftstoffpumpe" hast Du die "Zusatzkraftstoffpumpe V393" angesteuert, welche den Kraftstoff aus dem Vorlauf zur Kraftstoffpumpe fördert. Diese Zusatzpumpe, sowie die Hochdruckpumpe, sollten generell nie trocken laufen Der Aufbau ist wie folgt: Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6 -> Kraftstofffilter -> Zusatzkraftstoffpumpe V393 -> Hochdruckpumpe. Also sollte es mit der Stellglieddiagnose und dem Ansteuern der "Kraftstoffpumpe 1" getan sein - es sei denn, bei der Stellglieddiagnose steht explizit noch ein etwaiger Punkt "Kraftstoffsystem befüllen / entlüften" Da die "Zusatzkraftstoffpumpe V393" in Flussrichtung hinter dem Krafstofffilter sitzt, hat diese mit dem Befüllen des Kraftstofffilters nichts zu tun. Durch das Ansteuern der Pumpe kann jetzt allerdings Luft ins System gekommen sein, die Wahrscheinlichkeit sehe ich aber als gering an, soalnge die nicht minutenlang lief - ich kann mich natürlich irren
  19. Wird so (oder so ähnlich) ablaufen, wie @BeVo schrieb - es gibt eine TPI bei den jeweiligen Herstellern dazu, wo entweder ein Update durchgeführt, oder die Hardware ersetzt wird.
  20. Ideales Einsatzgebiet für einen Diesel Spaß beiseite. Lass es mit der Regeneration sein, es hat schon seinen Grund, warum es die Beladungsgrenze für die Regeneration des DPF gibt! Eigentlich sollte auch zumindest das Motorsteuergerät 01 die Regeneration abbrechen, ich hoffe es zumindest. CarPort selber wird hier wohl keine Sicherungsfunktion softwareseitig haben...? DPF ausbauen (lassen) und reinigen (lassen), oder tauschen (lassen). Sonst ist das Gemecker groß, wenn das Fahrzeug wieder Erwarten doch "heißsaniert" wurde...
  21. Bilder habe ich keine. Steuergerät 6D "Heckdeckelelektronik" -> Anpassung -> Kanal 10345 "Ansteuerung durch Schalter für Heckklappenfernentriegelung". Hier dann entsprechend Deiner Vorstellungen die "Tipp-" oder "Tastfunktion" beim Öffnen / Schließen über den Taster in der Fahrertür vornehmen. Selbes gilt für den Funkschlüssel: Steuergerät 6D "Heckdeckelelektronik" -> Anpassung -> Kanal 10347 "Ansteuerung durch Taster für Heckklappenöffnung Funkschlüssel". Hier ebenfalls die Werte entsprechend ändern
  22. Seit wann hinterlegt denn CarPort "gelb"? Hast Du denn in der Zwischenzeit einen Versuch unternommen, die fehlerhafte Codierung zu beheben? Ansonsten mal ein, zwei Screenshots anhängen
  23. Ich denke, genau darauf wird es hinaus laufen. Ich hatte vor Jahren mal einen CC hier, wo ich partout nichts im BCM umcodieren konnte, egal, was ich versuchte. Es stellte sich heraus, dass das BCM ein "low" und kein "high" war... Dementsprechend konnte ich damals keinerlei der gwünschten Codierungen vornehmen. Shit happens. Das liegt nicht alleine an der Parametrierung, sondern auch an der Hardware. Wie gesagt, es gibt leider Steuergeräte, die die gewünschte(n) Funktion(en) einfach nicht unterstützen. Dass die Fehlermeldungen der hinteren Fensterheber im Fehlerspeicher der vorderen Türen gelistet werden, ist ganz simpel - die Fensterheber hinten sind ja hart verdrahtet und kommunizieren über den CAN-Bus. Die Subsysteme der Türsteuergeräte hinten hingegen werden über die vorderen Türsteuergeräte emuliert Ich weiß jetzt nicht, ob ich es überlesen habe, aber: Wenn Du die STG 62 & 72 in der Verbauliste aktiv setzt, Busruhe abwartest und dann einen Autoscan durchführst, werden die STG 62 & 72 nicht im Autoscan abgefragt, richtig? Tauchen diese dann im Diagnosebericht der vorderern Türen als Subsysteme auf, wie in meinem Beitrag weiter oben?
  24. Mit welchen Diagnosetool liest Du denn aus? Nach Deiner Beschreibung VCDS.
  25. Hau' am besten mal alle Messwertblöcke (MWB) zum Partikelfilter mit hier rein.
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.