Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

BeVo

Members
  • Beitragszahl

    4031
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    137

Beiträge geschrieben von BeVo

  1. Braucht man für den Audi 80 B4 nicht noch die 2x2 Adapter? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das alle VAG Fahrzeuge vor 1995 den noch brauchen, kann mich da aber auch irren.

    Andere Sache ist die Zündung musst Du ja einschalten um eine Verbindung zu den STG aufzubauen, ich kann mir nicht vorstellen das Du vor dem Einschalten der Zündung eine Verbindung zu den STG hast.

  2. Leider habe ich keinen A6 4F ;) kannst Du mal Screenshots anhängen damit man mal sehen kann was Du machst und was da dann nicht funktioniert?

    Ich weiss nämlich nicht um welches STG es sich handelt und demnach auch nicht welches Menü Du freischalten möchtest.

    Problem könnte sein das der A6 schon das UDS-Protokoll drin hat und es deshalb noch nicht funktioniert. UDS wird wohl mit der nächsten Beta unterstützt.

  3. Kann ich mir nicht vorstellen, ist eben auch "nur" ein Diagnoseadapter von AutoDIA. Hast Du den K+Can Commander 1.4 schon getestet, weil mit dem hab ich bisher keine Probleme gehabt (auch nicht am A4 B5 vom Sohn), ich muß aber auch zugeben ich hatte noch keinen A4 B7 dran.

    Ich nehme an Du kennst das Teil womöglich, aber ich setze doch mal einen Link zu dem Teil was ich meine K+CAN Commander 1.4

  4. Ahhh, hättest ja mal erwähnen können ;)

    Ich meine Du hättest zu der Ausgabe "Fehler" die Frage vielleicht besser formulieren können, ich wäre auch nie auf die Idee gekommen darauf einzugehen.

    Andererseits würde ich, wenn die Diagnose an der stelle Abbricht mit eben der allgemeinen Aussage "Fehler", genau dort ansetzen.

    Natürlich kann es auch ein Softwarefehler sein, von daher kann ich auch verstehen das Du auf eine Antwort gehofft hast.

  5. Ich habe mir mal erlaubt einen Link zu erstellen der Dir zeigt wo es besagten Reparaturleitfaden gibt. Ich habe mir meinen bei Skoda besorgt und muß sagen das ich ohne den bei einigen Sachen nicht wirklich weitergekommen wäre, auch in der Fahrzeugdiagnose. Du musst Dich dort registrieren (falls Du an dem Leitfaden überhaupt interesse hast) suchst Dir die Daten für das Auto zusammen (in dem Fall für den Passat 3BG) und kaufst Dir dann einen Tageszugang mit druckfunktion (Free PDF hab ich als Drucker eingerichtet, weil soviel, ca 2000 Seiten, mit einem anderen Drucker zu drucken ist sozusagen fast unmöglich) für 20 € (hab ich bei Skoda bezahlt.

    Ich kann nur sagen für micht hat es sich gelohnt.

     

    erWin VW

  6. moly2801 schrieb:

    deshalb habe ich ja von Matthias Ulbricht der Verkäufer von Amazon diesen Adapter erhalten, mit der Bitte das ich diesen ausprobiere und hier einen Screenshot veröffentliche.

    MfG

     

    Ah das ist dann also besagter Adapter, war für mich nicht so eindeutig, OK jetzt weiss ich es.

    Viele bezeichnen das Interface auch gern als Adapter, darum vielleicht auch die Irrungen.

  7. alexander schrieb:

    Die fehlenden Steuergeräte sind an die L-Leitung angeschlossen, die beim B6 und B7 als 2. K-Leitung für die Diagnose verwendet wird. Eigentlich ist die L-Leitung nur für den Verbindungsaufbau vorgesehen. Daher fehlt bei den meisten Diagnoseadaptern der Rückkanal für die L-Leitung, d.h. Daten können zwar auf die L-Leitung gesendet werden, die Antworten auf der L-Leitung können aber nicht empfangen werden. Der AutoDia K509 besitzt bei der L-Leitung leider keinen Rückkanal, allerdings besitzt der AutoDia K409 einen Rückkanal. Um die verbleibenden Steuergeräte ansprechen zu können, empfehle ich die Verwendung des K409.

     

    Ein Adapter, der für den CAN-Bus und beide K-Leitungen geeignet ist, wird derzeit entwickelt.

     

    Hast Du das überhaupt durchgelesen? Für mich hat alexander hier bestätigt das ein Interface in der Entwicklung ist welches Dein Problem löst. Es gibt laut dieser Aussage kein Interface welches 100% bei deinem Audi funktioniert und hat auch nichts mit der Software zu tun.

    Die Jungs hier können nichts dafür das Audi da solch mist produziert.

  8. Hab es am Wochenende beim Passat gemacht und hat funktioniert.

     

    Stg 53 (elektrische Parkbremse) auswählen

    Tab Grundeinstellungen Wert 00007 eingeben und start drücken, nun sollten sich die Stellmotoren öffnen (dauert ein wenig bis das fertig ist) Auf Grund eines Firmwarefehlers in einigen Passat Steuergeräten bitte ca 30 sek nach abschluss des Öffnens warten bis man die Verbindung zum Stg trennt!

     

    Nun kann man mit dem richtigen Werkzeug (wenn man die Scheiben mit wechselt!!! benötigt man einen Innenvielzahnsteckschlüssel Größe 14, ohne den braucht man nicht anfangen da der Sattelträger demoniert werden muß um die Bremsscheibe runter zu bekommen), ein wenig fummelei und etwas Kraftaufwand alles abschrauben was ab muß, dann alles wieder zusammenbauen und ordentlich festziehen (Drehmomente beachten ;) ).

     

    Wenn das alles erledigt ist bitte nirgends die Finger zwischen halten wenn man die Stellmotoren wieder schließt!!

    Dazu wieder in

    Tab Grundeinstellungen Wert 00006 eingeben und start drücken, die Stellmotoren schließen nun.

    Wenn das abgeschlossen ist in Grundeinstellung gehen und dort den Wert 00010 eingeben und start drücken, damit wird der Funktionstest durchgeführt (3x öffnen und 3x schließen), danach sollte die Bremse wieder einsatzbereit sein, zumindest war es bei mir so.

     

    PS: Ich hatte die gesamte Zeit ein Ladegerät angeschlossen, da die Stellmotoren doch sehr viel Strom, gerade beim Schließen und Funktionstest (bis zu 30 A wurden angezeigt) ziehen.

     

    Dann viel Spass und Danke an die Dieselschrauber wo ich mir zumindest einige Dinge erlesen hab.

  9. Anpassungen kannst Du nur bei VAG-Fahrzeugen machen,bei den anderen wie Peugeot oder Citroen udgl kannst DU nur die Diagnose über OBD machen, Anpassungen sind dort nicht möglich. Dazu benötigst Du dann spezielle Software der jeweiligen Hersteller, soweit ich weiss. Vielleicht gibts auch noch andere Software mit der Du bei Japanern und Franzosen anpassungen machen kannst, aber wie gesagt mit Carport geht da nichts.

    Um Anpassungen bei VAG-Fahrzeugen zu machen musst Du die aktuelle Beta6 installieren.

  10. Hallo und willkommen hier,

    zu Deiner ersten Frage, die Lizenz kannst Du immer wieder über die Aktivierungsserver aktivieren (Du bekommst ja einen Key den Du eingeben musst,welcher dann bei der Aktivierung vom Server abgefragt wird).

    Zur 2ten Frage, welche Fahrzeuge willst Du damit "bearbeiten"? Wenn es nur Fahrzeuge mit K-Line sind dann benötigst Du auch nur das Basismodul KKL, wenn es mehr sein soll dann kannst Du mit dem Adapter noch OBD auslesen. Das ist dann aber auch schon alles, solltest Du an neueren VAg-Fahrzeugen mit CAN-Bus was machen wollen dann benötigst Du einen anderen Adapter, da der K409 nur OBD und K-Line unterstützt.

    Ich zum Beispiel habe mir alle Module zugelegt da ich auch wie in der Signatur zu lesen die gesamte Palette an Fahrzeugen im Haus habe, dazu benutze ich den K+CAN Commander 1.4, kostengünstig und für mich ausreichend.

    Unter der Rubrik Hardware kannst Du nachlesen welches Protokoll welcher Adapter unterstützt und Dir so aussuchen was am besten zu Deinen Anforderungen passt.

  11. Als Hardware zum Beispiel den K+CAN Commander 1.4 oder AutoDia K509 (Kosten liegen bei ca 25 €) oder den AGV 4000B (Expert) (Kostet glaube ich etwas über 100 €) als Software denke ich das CAN-Modul, ob der Audi auch noch K-Line hat weiss ich nicht, von daher kann es sein das Du das auch noch benötigst. Natürlich musst Du die Beta der Pro-Version dann installieren, da mit der normalen Software keine Anpassungen gemacht werden können.

    Es Gibt in der Bucht und bei Amazon aber auch komplette Angebote mit Diagnoseadapter und Software.

×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.