hekra Posted September 24, 2016 Share Posted September 24, 2016 Hall Leute, habe mal die Freeware von carport testen wollen. Das Interface wird zwar von der Software erkannt aber ich kann keine Verbindung zum Motorsteuergerät aufbauen. Worin liegt hier der Fehler? Mfg hk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
BeVo Posted September 25, 2016 Share Posted September 25, 2016 Welches Fahrzeug? Welcher Adapter? Quote Nasenbohrer für Infos Diagnoseinterface Diamex CP Compact, CarPort OBD,KKL Pro,CAN Pro Fahrzeuge: Superb II Kombi Fl 2.0 TDI 170@200 PS | Skoda Kamiq 1.0 TSi | Superb III 2.0 TDI 4x4 190 PS | Fehler Auslesen, Löschen, Anpassungen und Codierungen, VIM Freischaltungen (Audi) soweit möglich! https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=3AE6945C79E4C9E!17729&app=OneNote&authkey=!AMn8y885S2R-6Xg MQB-Codierungen Danke an die Ersteller und Pfleger der beiden Übersichten, für alle die das nutzen möchten Bitte haltet Euch an die Regeln!!! Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
hekra Posted September 25, 2016 Author Share Posted September 25, 2016 Welches Fahrzeug? Welcher Adapter? bei Mitsubishi Outlander und VW EOS probiert. Adapter siehe : http://www.obd2-shop.eu/kl901obdusbkkldiagnoseinterface-p-230.html Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
BeVo Posted September 25, 2016 Share Posted September 25, 2016 Also Mitsubishi, keine Ahnung, wenn dann würde hier auch nur OBD funktionieren (MSG geht hier nicht), zumindest was CarPort angeht und der EOS ist welches BJ? Edit: Gerade mal nachgesehen, den EOS gibts erst ab 2006, von daher funktioniert das Interface für das Fahrzeug nicht, der EOS kommuniziert über CAN! Quote Nasenbohrer für Infos Diagnoseinterface Diamex CP Compact, CarPort OBD,KKL Pro,CAN Pro Fahrzeuge: Superb II Kombi Fl 2.0 TDI 170@200 PS | Skoda Kamiq 1.0 TSi | Superb III 2.0 TDI 4x4 190 PS | Fehler Auslesen, Löschen, Anpassungen und Codierungen, VIM Freischaltungen (Audi) soweit möglich! https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=3AE6945C79E4C9E!17729&app=OneNote&authkey=!AMn8y885S2R-6Xg MQB-Codierungen Danke an die Ersteller und Pfleger der beiden Übersichten, für alle die das nutzen möchten Bitte haltet Euch an die Regeln!!! Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
hekra Posted September 25, 2016 Author Share Posted September 25, 2016 Also Mitsubishi, keine Ahnung, wenn dann würde hier auch nur OBD funktionieren (MSG geht hier nicht), zumindest was CarPort angeht und der EOS ist welches BJ? Edit: Gerade mal nachgesehen, den EOS gibts erst ab 2006, von daher funktioniert das Interface für das Fahrzeug nicht, der EOS kommuniziert über CAN! Das heisst, auch für das Auslesen von Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät brauche ich ein CAN fähiges Interface. Wird dann vermutlich auch beim Outlander so sein. Wichtig ist mir erst mal das Motorsteuergerät, hier sollte ein Test mit der Freeversion ja doch funktionieren. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
BeVo Posted September 25, 2016 Share Posted September 25, 2016 Wie gesagt beim EOS benötigst DU ein CAN-Fähiges Interface, was der Outlander verlangt kann ich nicht sagen. Softwareseitig kannst Du den Outlander auch nur mit dem Modul OBD bearbeiten, heisst nur Abgasrelevante Daten, kein direkter zugriff auf Steuergeräte incl. MSG! Quote Nasenbohrer für Infos Diagnoseinterface Diamex CP Compact, CarPort OBD,KKL Pro,CAN Pro Fahrzeuge: Superb II Kombi Fl 2.0 TDI 170@200 PS | Skoda Kamiq 1.0 TSi | Superb III 2.0 TDI 4x4 190 PS | Fehler Auslesen, Löschen, Anpassungen und Codierungen, VIM Freischaltungen (Audi) soweit möglich! https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=3AE6945C79E4C9E!17729&app=OneNote&authkey=!AMn8y885S2R-6Xg MQB-Codierungen Danke an die Ersteller und Pfleger der beiden Übersichten, für alle die das nutzen möchten Bitte haltet Euch an die Regeln!!! Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hans Lupo Posted December 1, 2016 Share Posted December 1, 2016 Hallo, ist zwar schon einige Wochen her das dieser Beitrag aktuell war. Es gibt Fahrzeuge, wo der Pin 16, Stromversorgung des Diagnosesteckers, über Zündungsplus geschaltet wird. Gleichzeitig ist diese Leitung vielfach noch mit einer Sicherung abgesichert. Beim Auslesen Zündung einschalten bzw. auch mal den Sicherungsplan sichten. Ist aber sicher alles kontrolliert worden. Gruß Hans Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.