Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Fehler P0016 - Bank 1 Nockenwellenpos./Kurbelwellenpositionssensor - falsche Zuordnung/ schon wieder die Steuerkette???


Recommended Posts

Erstellt

Hallo, ich habe den obigen Fehler an meinem Fahrzeug.

 

Fahrzeug: Skoda Octavia 2 Combi 1.4TSI, EZ: 11/2012

Adapter: Autodia K509

Hardware: Asus 1015PEM (Netbook mit Windows 10 32bit)

Carport Ver.: 2.4.16

 

 

Kurze Vorgeschichte.

Ich hatte am obigen Fahrzeug im Juli 2021 die Steuerkette auf eigene Kosten komplett erneuern lassen, ein Arbeitskollege wies mich damals auf rasselnde GerĂ€usche in meinem Motorraum hin, und dass er bei einem baugleichen Modell ein Ă€hnliches Problem hatte. Das kostete etwas ĂŒber 1300€. Rechnungsdatum war der 22.Juli 2021.

 

Jetzt habe ich exakt 2 Jahre und knapp 30000km spÀter, am 22.Juli 2023, den obigen Fehler wÀhrend meiner Heimfahrt aus dem Urlaub gehabt.(Motorkontrolllampe leuchtet)

Ich bin dann am 24.Juli zur selben Werkstatt wie vor 2 Jahren und wo dann auch der Fehler gelöscht wurde. Wenn es nochmal auftritt solle ich nochmal vorbei kommen aber es deutet alles auf die Steuerkette hin, meinte man zu mir. Ich fuhr nach Hause und 1 Minute spÀter leuchtete erneut die Motorkontrolllampe. 

Heute morgen, 2.August, habe ich den Fehler erneut gelöscht und fuhr normal zur Arbeit, 16km ohne dass die Lampe erneut aufleuchtete. Dann heute Nachmittag auf dem Heimweg meinen Sohn abgeholt (ca.20km). Als ich das Auto vor der Schule startete, leuchtet plötzlich wieder die Motorkontrolllampe.

 

Bei allen 3 Mal leuchtete die Lampe immer erst direkt nach dem Start des Fahrzeugs und ging dann nicht aus. Der Fehler trat nie wÀhrend der Fahrt auf.

 

Der Bericht vom 23.Juli ist vom ersten Fehler wÀhrend der Heimfahrt, der Bericht vom 1.August ist nach dem Löschen des Fehlers durch die Werkstatt auf meinem Heimweg von der Werkstatt. 

 

Ich habe jetzt einen Termin zum erneuten Kettenwechsel, die Kosten sollen wir uns teilen. (Werkstatt und ich, Zulieferer hat Kulanz abgelehnt)

 

Meine eigentliche Frage, kann die Steuerkette schon wieder das Problem sein???

 

GrĂŒĂŸe Coolmoed

Bericht_2023-07-23.pdf Bericht_2023-08-01.pdf

Posted

Nach nur 30 tkm, nee da wurde doch keine Fahrradkette aufgelegt oder 😉

Mal im Ernst, die Ketten sind ja nun wirklich nicht Standhaft, aber nach 30 tkm kann das nicht sein.

Nach meinen Infos sollte vorher geprĂŒft werden

  1. Verkabelung zum Nockenwellenpositionssensor (G40) und Kurbelwellenpositionssensor (G28)
  2. Magnetventil der Nockenwellenverstellung (defekt?)
  3. G28 defekt
  4. G40 defekt

Man kann auch am Kettenspanner sehen, es gibt da am Stirndeckel beim Kettenspanner eine Bohrung, die mit einer Schraube verschlossen ist.

Google und YouTube (Video dazu) sind hier Deine Freunde!

Nasenbohrer fĂŒr Infos

Diagnoseinterface Diamex CP Compact, CarPort OBD,KKL Pro,CAN Pro

Fahrzeuge: Superb II Kombi Fl 2.0 TDI 170@200 PS | Skoda Kamiq 1.0 TSi | Superb III 2.0 TDI 4x4 190 PS |

Fehler Auslesen, Löschen, Anpassungen und Codierungen, VIM Freischaltungen (Audi) soweit möglich!

https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=3AE6945C79E4C9E!17729&app=OneNote&authkey=!AMn8y885S2R-6Xg

MQB-Codierungen

Danke an die Ersteller und Pfleger der beiden Übersichten, fĂŒr alle die das nutzen möchten Bitte haltet Euch an die Regeln!!! Danke

Posted

Ok, danke erstmal fĂŒr die Hinweise. Meine Annahme ist, die Werkstatt hat keine Lust vorher zu suchen ob es an einer anderen Stelle Probleme gibt und tauscht stattdessen lieber gleich alles. 

 

Ich möchte aber nach 2 Jahren nicht schon wieder 1000€ dafĂŒr in die Hand nehmen, selbst wenn ich davon nur die HĂ€lfte zahlen muss, wenn es eigentlich nicht notwendig ist.

Posted

Hallo Leute,

mal eine Frage zu diesem Thema. Kann man mit Carport eigentlich die beiden Signale ( NW/KW Sensor ) auslesen und grafisch ĂŒbereinander legen ?

Gruß Rainer

  • 1 month later...
Posted

Ich wollte mich nochmal kurz zurĂŒckmelden. 

 

Ich hatte nach der ersten Diagnose eine zweite Werkstatt in der NĂ€he aufgesucht, welche den Fehler mit der Steuerkette bestĂ€tigte. Des Weiteren wurde dort, nach Analyse der Rechnung von vor 2 Jahren, vermutet, dass evtl. damals nicht alles getauscht wurde, was hĂ€tte getauscht werden mĂŒssen. Deswegen vermutlich auch das schnelle Auftauchen des Fehlers.

 

Nach knapp 4 Wochen Wartezeit hatte ich dann Anfang September meinen Termin zum Steuerkettenwechsel(selbe Werkstatt wie vor 2 Jahren). Seitdem ist der Fehler jetzt erstmal verschwunden, hoffentlich dauerhaft.

 

Bisher musste ich auch nichts fĂŒr die Reparatur bezahlen, Kulanzantrag wurde von der Werkstatt an den Zulieferer des Kettensatzes gestellt.

 

Mfg Coolmoed

Posted

Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung, ich kann das nicht wirklich glauben ... nach nur 30.000 km die Kette das ist echt nicht gut.

Wenn Die Werkstatt Kulanzantrag gestellt hat, dann sollte man davon ausgehen das die alles richtig gemacht haben und der Reparatursatz nicht in Ordnung war.

 

Welches Motorenöl fÀhrst Du?

Die Empfehlungen die ich zumindest kenne sind, Öl umstellen auf 5W40 und Wechsel von Longlife-Service (30.000 km) auf Festintervall 15000 km oder 1 mal im Jahr.

Bei meinem Bruder seinem 1.4 Tsi hilft das zumindest schon mehrere Jahre. 

Nasenbohrer fĂŒr Infos

Diagnoseinterface Diamex CP Compact, CarPort OBD,KKL Pro,CAN Pro

Fahrzeuge: Superb II Kombi Fl 2.0 TDI 170@200 PS | Skoda Kamiq 1.0 TSi | Superb III 2.0 TDI 4x4 190 PS |

Fehler Auslesen, Löschen, Anpassungen und Codierungen, VIM Freischaltungen (Audi) soweit möglich!

https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=3AE6945C79E4C9E!17729&app=OneNote&authkey=!AMn8y885S2R-6Xg

MQB-Codierungen

Danke an die Ersteller und Pfleger der beiden Übersichten, fĂŒr alle die das nutzen möchten Bitte haltet Euch an die Regeln!!! Danke

Posted

Welches Öl eingefĂŒllt wurde, kann ich nicht sagen. Ich habe leider gar nichts als Nachweis mitbekommen, weder ein Kostenvoranschlag noch eine Materialliste der verbauten Teile.

 

Ich werde aber zum TÜV im November erneut Ölwechsel machen lassen und dann auf ein anderes Öl und jĂ€hrlichen Intervall wechseln. 

  • 1 month later...
Posted
On 26.9.2023 at 18:49, BeVo sagt:

Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung, ich kann das nicht wirklich glauben ... nach nur 30.000 km die Kette das ist echt nicht gut.

Wenn Die Werkstatt Kulanzantrag gestellt hat, dann sollte man davon ausgehen das die alles richtig gemacht haben und der Reparatursatz nicht in Ordnung war.

 

Welches Motorenöl fÀhrst Du?

Die Empfehlungen die ich zumindest kenne sind, Öl umstellen auf 5W40 und Wechsel von Longlife-Service (30.000 km) auf Festintervall 15000 km oder 1 mal im Jahr.

Bei meinem Bruder seinem 1.4 Tsi hilft das zumindest schon mehrere Jahre. 

 

On 26.9.2023 at 18:49, BeVo sagt:

Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung, ich kann das nicht wirklich glauben ... nach nur 30.000 km die Kette das ist echt nicht gut.

Wenn Die Werkstatt Kulanzantrag gestellt hat, dann sollte man davon ausgehen das die alles richtig gemacht haben und der Reparatursatz nicht in Ordnung war.

 

Welches Motorenöl fÀhrst Du?

Die Empfehlungen die ich zumindest kenne sind, Öl umstellen auf 5W40 und Wechsel von Longlife-Service (30.000 km) auf Festintervall 15000 km oder 1 mal im Jahr.

Bei meinem Bruder seinem 1.4 Tsi hilft das zumindest schon mehrere Jahre. 

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Antwort erstellen...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.