Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Sepp

Members
  • Beitragszahl

    1129
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    27

Beiträge geschrieben von Sepp

  1.  

    Ich glaube da mal gelesen zu haben das in der Tür auch Microschalter drin sind, wo und wie genau die Verbaut sind weiss ich aber nicht. Vielleicht kann Sepp dazu was finden und Dir zukommen lassen.

    Richtig, der Türkontaktschalter sitzt im Türschloss was auch Drehfallenschloss genannt wird. Wenn dieser falsche Werte ans Steuergerät meldet kann es passieren das dies den Alarm auslöst.

     

    MfG Sepp

  2. Hui alles neu

     

    so hab mal nachgeschaut. Im Messwertblock 15 vom KSG kannst du die 4 letzten Alarmauslöser finden. Zu Interpretieren sind die Zahlen die da stehen wie folgt.

     

    1 = Heckklapenkontaktschalter

    2 = Drehfallenschalter Tür hinten rechts

    4 = Drehfallenschalter Tür hinten links

    8 = Drehfallenschalter Beifahrertür

    14 = Drehfallenschalter Fahrertür

    16 = Zündung

    17 = Wegfahrsicherung

    32 = Innenraumüberwachung

    64 = Kontaktschalter Motorhaube

    128 = Drehfallenschalter Fahrertür

    255 = kein Alarm

     

    Kannst ja mal nachschauen was da bei dir angezeigt wird.

     

    MfG Sepp

  3. Mexxi schrieb:

    Hatte mir CarPort gekauft und musste feststellen das ich es für meinen Audi 8E/B7 nicht gebrauchen kann, weil es die K-Leitung nicht unterstützt.

    Meine Frage nun, kann ich das Bundle inkl. BasisModul und Lizens weiter verkaufen? Es wurde einmal auf einem Netbook installiert.

     

    Das ist so nicht ganz richtig. CarPort unterstützt die K-Leitung und auch die L-Leitung. Du hast nur das falsche Diagnoseinterface und nicht alle nötigen CarPort Module um an deinem B7 alles machen zu können. Du könntest dir den Autodia K409 bei Amazon und das Basismodul KKL hier auf der Seite noch extra kaufen und dann hast du Zugriff auf alle Steuergeräte deines Fahrzeugs.

     

    MfG Sepp

  4. Hi und Willkommen

     

    War da dann mittig ein Fenster wo Verbindung aktiv stand oder war die SG-Auswahlliste einfach grau? Kannst du mal bitte einen Screenshot vom Problem machen, evtl. hilft uns das weiter. Beim Auslesen immer die Zündung an lassen damit die Steuergeräte mit Spannung versorgt werden.

     

    MfG Sepp

  5. Hi Damianwtal

     

    Vielleicht hilft dir das schonmal weiter. Falls nicht dann einfach nochmal melden. :)

     

    Steuergerät Grundeinstellung

     

    STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen

    STG Grundeinstellung auswählen

     

    Messwertgruppe 001 (Temperaturklappe -V68-) auswählen

    Die Grundeinstellung muss nach Austausch der Temperaturklappe (-V68-) oder nach Austausch des Steuergerätes für Klimaanlage (-J301-) durchgeführt werden.

     

    Die Grundeinstellung dauert ca. 20 Sekunden.

     

    Für die Drosselklappenadaption ->

     

    Steuergerät Grundeinstellung

     

    STG 01 (Motorelektronik) auswählen

    STG Grundeinstellung auswählen

     

    elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 (-> Drosselklappenadaption)

     

    dann den Button auf Grundeinstellung setzen und warten bis Adaption i.O. angezeigt wird.

     

    MfG Sepp

  6. Hi Wagner

     

    1. Meine Alarmanlage geht ständig an obwohl nichts und niemand an meinem Auto ist. Jetzt habe ich herrausgefunden das an meiner Heckklappe wasser durch kommt (Rost an der Heckscheibe) und zusätzlich auch durch die Griffmulde (Passatkrankheit) kommt. Kann ich die Alarmanlage deaktivieren mit der Beta Version? Hat das schon mal jemand probiert?

     

    Deaktivieren ist leider nicht möglich.

     

    2. Meine Verschleißanzeige hat einen Masseschluß irgendwo in der Spritzwand wo ich nicht rankomme um das Kabel zu flicken. Kann ich die auch deaktivieren? Sonstige versuchge habe ich schon gestartet mit Brücken, abziehen usw. klappt nicht! In der Autodata oder Esitronic habe ich auch die Schaltpläne schon durchwühlt aber da steht nichts drin von der Verschleißanzeige. Sonst könnte ich ja die Pins abklemmen...

     

    Da siehts schon besser aus :)

     

    Kombiinstrument

     

    Steuergerät Codierung

     

    STG 17 (Kombiinstrument) auswählen

    STG Codierung -> Funktion 07

     

    ??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen

     

    +00 - keine extra Optionen

    +01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv

    +02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv

    +04 - Wischwasserstandswarnanzeige aktiv

    +16 - Navigation aktiv

     

    also im Schalttafeleinsatz auf Codierung gehen (dazu musst du die beta7_2 installiert haben) und vom aktuellen Wert an den ertsen beiden Stellen 1 abziehen. Wenn da also 07 steht auf 06 ändern und speichern. :)

     

    MfG Sepp

  7. Flipstar schrieb:

    hallo also erstmal zum lesen echt gut aber leider kann ich mit bei Codierung 2 unter login garnicht ein logen der sag da immer zugriff verweigert und fragt mich nach VZ und Gerätenummer und sowas und all sowas wo ich grade auch net weis was ich da eingeben soll ... -.-

     

    hmm weiß das jemand ?

     

    Kannst du mal bitte einen Autoscan vom Fahrzeug machen dann schau ich mal nach ob ich was finden kann.

     

    MfG Sepp

  8. Mexxi schrieb:

    Quote
    Genau das Problem habe ich auch. Kann mehrere Adressen nicht ansprechen.

    Hab laut Beschreibung ne Vollversion (die aktuelle Beta) und ne Lizens.

    So nützt mir das Programm nichts.

    Habe Audi Avant A4 8E/B7.

    Hilfe wäre super.

    Ach, hier meine Paket : http://www.ebay.de/itm/CAN-Diagnose-Interface-Software-VW-Audi-Seat-Skoda-Service-Reset-OBD2-EOBD-/300930933515?ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160

     

    Der Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument) läuft beim B7 nicht über CAN sondern die K-Line (KKL). Das kann das Interface nicht da es nur CAN unterstützt.

     

    MfG Sepp

  9. Hi

     

    Das Problem ist das der A4 B7 zur Kommunikation die CAN, K-Line und zusätlich auch die L-Line nutzt. Der Autodia K409 ist z.Z. noch der einzige Adapter welcher die Diagnose über die L-Leitung unterstützt. Dieser kann aber kein CAN. Ihr müsstet also um alle Steuergeräte ansprechen zu können immer zwischen den beiden Interfaces wechseln. MPP Entwickelt zurzeit aber einen Diagnoseadapter der auch dieses Problem beheben wird.

     

    Über die L-Leitung läufen folgende Steuergeräte:

     

    J446 - SG Einparkhilfe

    J502 - SG Reifendruckkontrolle

    J162 - SG Standheizung

    J136 - SG Sitzmemory

    J415 - SG TV-Tuner

    J402 - SG Navigation Plus

    R94 - Interface Navigation

    Radio

     

    MfG Sepp

  10. jeff_darcy77 schrieb:

    Hallo Sepp,

     

    da ich bei unserem Touran den Service zwar gemacht habe, dieser aber schon 5.000 km her ist, kann ich dann alternativ statt 5x0 auch 05000 eingeben? Wäre die Logik dann richtig, dass somit schon 5000 km gefahren sind...?

     

    Grüße

    Ulrich

     

    Sepp schrieb:

    Willkommen Bernd

     

    als erstes brauchst du die beta 7_2 aus dem Downloadbereich. Diese installieren und deinen Lizenzschlüssel erneut eingeben. Dann gehst du einfach wie folgt vor ->

     

     

    1. STG 17 (Kombiinstrument) auswählen

    2. auf Anpassung klicken

    3. Kanal 02 (Serviceintervallanzeige) auswählen

    4. Zum zurücksetzen "00000" eingeben und den Wert speichern.

     

    falls irgendwas nicht funktionieren sollte einfach nochmal melden.

     

    MfG Sepp

     

    Glaube das Zurücksetzen geht nur mit "00000" im Kanal 02. Den Kilometerstand seit letzten Service und die Zeit kann aber so angepasst werden.

     

    -> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)

    Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

     

    -> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)

    Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

     

    Also erst zurücksetzen und dann im Kanal 40 den Wert 50 eingeben. Musst mal ausprobieren aber beim A4 hats letztens so geklappt.

     

    MfG Sepp

  11. Hi Tuus Magister

     

    hast ein Multimeter? Dann prüf mal folgendes durch.

     

    Klemme 1 am LMM geht auf Masse -> kannst ja mal durchmessen

     

    LMM Stecker aufgesteckt (mit dünnen Messspitzen hinten im Stecker) -> Klemme 1 gegen Klemme 3 bei Zündung ein = 12V

     

    ansonsten Leitungen zwischen LMM und Motorsteuergerät auf Widerstand prüfen (dran denken die Bauteile abzustecken!!!)

     

    LMM Klemme 2 geht auf PIN 16 am Motorstg.

    LMM Klemme 4 geht auf PIN 17 am Motorstg.

     

    Falls da alles i.O. musst dich nochmal melden. Gib mir ausserdem mal bitte die Teilenummer vom Motorsteuergerät (ausm CarPort Infofenster vom Motorstg.), dann sagt ich dir in welchen Messwertblöcken du das SIgnal vom LMM überwachen kannst. Ein Scan wäre auch gut.

     

    MfG Sepp

×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.