Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Christoph1379

Members
  • Beitragszahl

    23
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    4

Beiträge geschrieben von Christoph1379

  1. Hallo zusammen,

    ein wohl nicht neues Thema...?

    Folgender Fehlercode tauch plötzlich bei steigenden Außentemperaturen auf: 01296 - Geber für Ausströmtemperatur Mitte - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, statisch.

    Das müsste der Geber G191 sein. Das Fzg. kühlt dauerhaft, oder heizt ausschließlich wenn Regler auf 28°C. dazwischen kommt nichts...

    Wo sitzt dieser Geber G191? Unser Golf 5 hat die Climatic, und anscheinend nur einen Sensor links oberhalb des Sicherungskasten, rechts ist nichts verbaut. Mitte??

    In Stg 08 Messwertblock 006 hat die 1. Temperatur 3.0°C ( verändert sich, reagiert auf Reglerverstellung ), und 2.Temperatur 33.0/34.0°C konstant. Ist das normal?

     

    Hat da jemand Erfahrung und teilt sie mit mir?

     

    Grüße aus dem Oldenburger Land

    Christoph

  2. Kurze Rückmeldung zum Status in dieser Sache.

    Es funktioniert wieder.

    Nachdem ich das Steuergerät zu ecu.de geschickt habe, wurde es instandgesetzt.

    Hätte ich das mal sofort gemacht. Jetzt habe ich ein funktionierendes verbaut, habe noch ein weiteres als Ersatz das funktioniert, und 2 defekte...

     

    Dieser Artikel kann geschlossen werden.

    LG

    Christoph

  3. Ja, den habe ich. die Spannungsversorgung ist vorhanden ( habe ich gemessen ). Sind recht dicke Kabel. Die sind direkt am Zuheizer mit der 6er Mutter angeschraubt.

    Am Stecker sind die beiden orangen ( oder braune ) Kabel.

    Die kommen aus dem Bordnetzsteuergerät.

    Can High und Can Low kann man nicht messen? Oder doch?

    Lt. Stromlaufplan ist nur eine 3. Leitung am Stecker verbaut, sofern KEINE Klimaanlage verbaut ist.

    Daher meine Frage nach der Codierung im Bordnetzsteuergerät. Vielleicht liegt dort "das Hase im Pfeffer" ?

  4. Hallo, 

    da ich noch kein Stück weiter bin, nochmal eine Frage an diese Community.

    Habe nochmal ein "neues gebrauchtes" Heizelement verbaut. Leider ohne Erfolg. Kann doch nicht sein, dass alle defekt sind...??

     

    Mal eine Frage zu dem Stecker ( Nicht "+ und -" )... Im Heizelement sind 4 Pins, aber Fahrzeugseitig sind nur 2 braune Leitungen dran. Can High + Can Low, denke ich mal ( Pin 1 + 2 )? Die anderen sind nicht belegt, oder?

    Gibt es eine Codierung, die ich einpflegen könnte ( Wenn sie jemand bei sich auslesen würde, und mir die Codierung schickt )?

    Beim freundlichen konnte mir auch nicht geholfen werden.

    Als Anhang die Screenshots vom Auslesen heute Vormittag.

     

    Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

     

    Vielen Dank

    ChristophScreenshot(241).thumb.png.5eff3de9ac56382170a3c7f192183caa.pngScreenshot(242).thumb.png.3904de53838b7293913cba6c1270e694.pngScreenshot(243).thumb.png.1958231bac6039e6d0e6b360280039c6.pngScreenshot(244).thumb.png.2ccc97dbfa8ac3a87afea1b5a7849c7f.pngScreenshot(245).thumb.png.3b48e0ff62dfb71f8b44ebb711621f67.png

  5. Guten Morgen,

     

    da wäre eine Frage an Euch, da ich im Umgang mit dem VCDS noch nicht so fit bin...

    Der 5er Golf TDI ( MJ:2005, 1,9 TDI, MKB: BRU ) meines Sohnes hatte mal eine Webasto Standheizung nachgerüstet, die aber seit unbekannter Zeit nicht mehr genutzt wurde. Habe sie vor 3 Jahren "stillgelegt". Heizgerät ist noch drin, aber die Elektronik ist draußen.

    Jetzt zu meiner Frage.

    Der elektr. Zuheizer wird immer als defekt angezeigt. Ist mittlerweile der 4. drin.

    Wo kann ich die Codierung einsehen, bzw. wie müsste der Codiert sein?

    Hab mal gelesen, dass der bei der Nachrüstung einer SH auscodiert/deaktiviert wird??

     

    Kann mir jemand helfen?

     

    LG

    Christoph

     

  6. So, hab anscheinend den "Fehler" gefunden, und provisorisch abgestellt.

    Hab durchsichtige Kraftstoffleitungen angeschlossen, und bemerkt, dass nach der Standzeit Luft im System ist. Habe also Rückschlagventile verbaut, und wenn´s Wetter besser ist, suche ich die undichte Stelle. Jetzt springt er wieder super an.

    Ich vermute mal die Kupplung(en) an der Spritzwand der Leitungen vom Tank zum Filter ( 1K013295G + 1K0200059BA ).

    Leider gibt es wohl die kleinen Dichtringe dort nicht einzeln, so dass die Leitung komplett getauscht werden soll/muss?

     

    Hat schonmal jemand diese Dichtringe einzeln erworben/getauscht? Dann müsste ich das nicht auseinander popeln und messen, und dann die Ringe suchen. Die Leitungen sind ja unverschämt teuer ( je weit über 100,-€ ).

    Danach gehe ich weiter nach hinten, wenn´s das nicht war...

  7. Moin,

    bin etwas unsicher, ob das hier das richtige Forum/Rubrik ist, daher entschuldigt wenn dem so sein sollte.

     

    Mein Problem mit dem Fahrzeug meines Sohnes ist, das er kalt schlechter anspringt. Man muss etwas länger orgeln, und wenn er läuft, hustet er ein paar Sekunden.

    Anfangs dachte ich, dass es an eingelaufene PDE Sitze liegen könnte... neu abdichten brachte aber nichts. Habe jetzt neue ( überholte vom Boschdienst ) PDE´s mit Übermaß Dichtringen und Korpushalter eingebaut. Läuft seitdem viel "weicher"... aber das Kaltstartverhaten hat sich leider nicht verbessert. Kühlmitteltemperaturgeber zeigte bei minusgraden etwas andere Werte, daher bereits erneuert ( orig VW ).

    Ich stutze über den Vorglühstatus ( 01010000 ) bei -3°C... Er glüht also nicht vor... Nur warum nicht?

     

    Hat hier jemand eine Idee, oder hatte das gleiche Phänomen?

    Bin für Ratschläge offen.

  8. Hallo BeVo. Danke für die Nachricht.

    Welche Webasto drinne ist/war kann ich nicht mehr sagen. Am Heizgerät steht Webasto, daher denke ich, das es die Thermo Top mit Telestart war ( Keine Vorwahluhr ). Eine FB gabs auch nicht (mehr).

    Brandgefährlich meine ich damit, dass die Verkabelung im Fahrzeug sehr abenteuerlich war. Ohne löten in die Kabel ( Fahrzeugseitig ) reingefummelt, schlecht isoliert... etc.

    Hatte gestern den Zuheizer ausgebaut, und die Widerstände nachgelötet, allerdings ist einer der Widerstände bei Berührung mit dem Lötkolben abgelöst und runtergefallen. Hab den jetzt wohl falsch herum eingelötet?

    Der Zuheizer geht jetzt gar nicht mehr, und ein generalüberholtes Ersatzteil ist schon bestellt.

    Thermostat werde ich beobachten, denke aber dass es noch i.o. ist.

    Wenn es allerdings "Standartwerte" in der Codierung gibt, bin ich für Hilfe dankbar. Wenn Codierung, wo, denn im Zuheizer lässt sich anscheinend nichts codieren?

    Leistung von über 1000W kommen mir allerdings auch etwas hoch vor? Ich berichte wenn das neue Teil verbaut ist.

    Gruß

    Christoph

  9. Guten Morgen,

    als Neuling hätte ich eine Frage zur elektr. Zuheizung beim Golf 5 1,9 TDI ( MKB:BRU ).

    Kurze Vorgeschichte... Ist der Erstwagen meines Sohnes den ich von 2 Jahren angeschafft habe. Nach gründlicher Durchsicht haben wir den Wagen im Frühjahr in gebrauch genommen ( BF17 ).

    Mich wunderte derzeit schon, dass der Wagen recht lange braucht, bis er warm wird ( Innenraum + Kühlwasser ). Motortechnisch + elektr. etc. habe ich alles instandgesetzt, und auch die recht abenteuerliche ( Brandgefahr ) verbaute Webasto Standheizung ( Nachrüstung ) habe ich zurück gebaut. Die SH habe ich durch Zufall beim Anlasserwechsel entdeckt.

    Zurück zu meiner Frage...

    In der Einbauanleitung von Webasto soll die "Sensibilität des Innenraumfühlers" auf 50% reduziert werden...  mehr steht dort leider nicht. Fehlercodes sind aktuell nicht hinterlegt, aber der Innenraum wird erst nach ca. 30km etwas warm. In der Früh sind die beschlagenen Scheiben kaum frei zu bekommen.

    Ich will mich gleich dran machen, und alles auslesen.

    Woher bekomme ich die Codierung für elektr. Zuheizung, wie sie ab Werk war? Wird die evtl. bei Eibau einer SH abgeschaltet? Habe schon viel gelesen, aber im Bereich der Codierung bin ich (noch) Laie.

    Vielleicht kann mir jemand Tipps geben?

    Grüße

    Christoph

×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.