Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Hans Lupo

Members
  • Beitragszahl

    30
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

  • Days Won

    2

Everything posted by Hans Lupo

  1. Habe die Unterlagen für den Golf nicht zur Hand. Steuergerät -Kombi-Instrument- Steuergerät 16 oder 17 beim Golf unter Codierung 07 ? Ist sicher baujahrabhängig. Neben den Mehrausstattungen, der Länderauswahl, den Motorvarianten usw. findest Du ebenfalls die Codierzahlen für den Wegstrecken-Impuls. Bei letzterem sind verschiedene Wegstrecken-Impulse für die verschiedensten Motorvarianten ( vierstellig ) angegeben, die man mit einer Zahl 0 bis X auswählen kann. Wenn ich mich recht erinnere muss der Anpassungswert richtig eingegeben werden ..... dazu würde ich die Unterlagen von VAG benötigen. Ob CarPort dies alles anzeigt, kann ich nicht beurteilen. Mit dem alten Diagnosegerät VAG 1551 nebst Peripherie ist das kein Problem. Denke, dass CarPort ähnlich arbeitet. Wenn es möglich ist, besorge Dir mal den RLF - Elektrische Anlagen - für den Golf den Du fährst. Gibt es bei - erwin - , eine Abteilung von VAG .... google mal danach. Nach einer Anmeldung kannst Du gegen einen Stundensatz von 5 EUR nahezu alle Unterlagen über Dein Fahrzeug runterladen, speichern und zum Teil auch ausdrucken.
  2. Hier etwas zur Wegstreckenzahl Golf 3 für die verschiedensten MKB, welche m.W. auch für den Golf 4 verbaut wurden. Vielleicht ist etwas brauchbares dabei. http://ck222s.bithal.de/ck222web/golf3tacho/golf3tacho.htm
  3. Hallo Konrad, danke für die Daten. Dann werden die Fehler des Steuergerätes der Wegfahrsicherung im KI unter der Adresse 0x17 abgelegt. Das Steuergerät ist auf der Platine des KI ( 0x17) integriert. Adresse 0x1 ist das Motorsteuergerät, dieser Eintrag ist normal. Auch der Transponder im Schlüssel ( die kleine Pille ) bekommst Du nicht alleine. Dann musst Du alle Schlüssel neu kaufen. Das wäre noch teurer geworden. Vor einiger Zeit habe ich mal in einer Fachzeitschrift gelesen: Ein Fahrzeug aus Ersatzteilen zusammen gestellt = fast dreifacher Preis eines Neufahrzeuges ..... und Du musst es noch zusammen bauen. ;) :) Gruß Hans
  4. Hallo Konrad, hatte vergessen zu fragen: Bei der Auslesung mit VCDS, in welcher Adresse waren die Fehlercodes gespeichert ..... 0x25 oder 0x17 ? Gruß Hans
  5. @ Konrad, prima das es wieder funktioniert. Da sollte wird CarPort etwas ergänzen. @ BeVo, wie bei einigen VAG-Modellen die Wegfahrsicherung funktioniert habe in der angehängten Datei ( WORD ) mal wiederholt. Es gibt noch andere Varianten, z.B. mit Daumenabdruck usw. Diese sind aber hier nicht relevant. Schönen Sonntag noch Gruß Hans WFS ausführlich.doc
  6. Hallo wust, dann gute Genesung und erhole Dich. Gruß Hans
  7. Hallo wust, wie BeVo schon schrieb, kann vom Grundsatz her ein Tausch eines VAG-Radios mit einem Nicht-VAG-Radio Probleme hervor rufen. Beim Nicht-VAG-Radio sind in der Regel entweder die teuren ISO-Adapter zu verwenden oder man löst die Diagnose-Leitung des Radios, die K-Leitung, von Pin 3 des ISO-Steckers aus. Kann auch gekappt werden und das Ende umgebogen und isoliert werden. Gleiches gilt für den Pin 5 des ISO-Steckers. Weiterhin wären die Pins 4 und 7 zu tauschen. Wenn man dazu noch einen Antennenverstärker im Antennenfuß hat, fügt man einen sogenannten Phantom-Adapter in die Antennenleitung ein und schließt die Strom-Versorgung an den Remote-Ausgang des Radios, Pin 5, aber nur am Radio, an. Der Draht vom Kabelbaum zum ISO-Steckers wurde ja vorher ausgelöst. Den Phantom-Adapter nicht vergessen, sonst ist der Empfang, auch von starken Sendern, u.U. miserabel Wäre nun die Frage: Hast Du ein Original-VW-Radio im Passat verbaut oder ist dieses Radio in ein Nicht-VW-Radio getauscht worden.getauscht worden ? Aber ich vermute mal, dass die Problematik beim Einbau des Nicht-VAG-Radios beachtet wurde. Also Kontrolle, Radio ausbauen, den schwarzen ISO-Stecker abziehen und nachsehen ob die Pins 3 und 5 ausgelöst sind. Es kann aber auch ein Adapter eingebaut sein welcher die Verdrahtung von Pin 3 und 5 gar nicht erst weiter leitet. Das musst Du schon kontrollieren. Gutes Gelingen. Gruß Hans
  8. Hallo Wust, wenn ich es richtig gelesen habe, Du hast einen Passat, Baujahr 2001. Ab Baujahr 2000 sind alle Fahrzeuge, insbesondere die deutscher Herstellung, über OBDII aus zu lesen. Dies wurde per Gesetz eingeführt. Im Normalfall müsste das DX35 in Verbindung mit CarPort den Passat über OBDII auslesen können. Besorge Dir mal in einem VW-Forum oder bei einer VAG-Vertretung die Stromlaufpläne der Diagnose-Einrichtung des Passats ( Baujahr mit Monat ist wichtig und auch ob es Baujahr oder Modelljahr ist ). Dann siehst Du ob der Passat eine Can high, Can low Verdrahtung hat. Ebenso kannst Du erkennen ob parallel dazu eine K-Leitung geschaltet ist. Die Sicherung für den Diagnose-Stecker im Sicherungskasten des Passats ( Pin 16, 12 Volt ) ist ok ?. Bei allen Messungen u. Versuche Zündung eingeschaltet ? Gruß Hans
  9. Hallo, moDiag-Programm in welcher Version ?. Meines Wissens ist moDiag nur zur Diagnose der Motordaten sowie Auslesen, Einstellen und Löschen von Motordaten konzipiert. Kann mich aber diesbezüglich irren. Also gehe ich mal davon aus, dass das Interface Diamex DX 35 ok ist und funktioniert. Damit stellst Du doch die Fehlermeldungen zurück ? Welches Protokoll stellst Du bei der Verwendung von moDiag ein ? Denke, es sind 8 oder 9 verschieden Protokolle. Schau mal nach welche Protokolle das Diamex DX 35 verarbeitet. Was macht das Diamex DX 35 mit dem CarPort-Programm ? Erkennt das CarPort-Programm denn das Diamex DX 35 ? Gruß Hans
  10. Hallo TE, welches Baujahr ist Dein Passat ? Vor 2000, dann funktioniert das Interface Diamex DX 35 nicht. Dies ist, denke ich, der Beschreibung zum Diamex DX 35 auch zu entnehmen. Seit Baujahr 2000, Monat müsste ich nachschlagen, ist OBDII gesetzlich vorgeschrieben. Das heißt, das dann das OBDII - Interface Diamex DX 35 auch im Passat funktionieren muss. Hast Du einen älteren Passat, das Diamex DX 10 - Interface ( kostet etwa 19,- EUR plus Porto ) müsste funktionieren. Gruß Hans
  11. Hallo, hier geht es nicht darum , wer das kann ( an einer VAG-Wegfahrsicherung arbeiten ), sondern wer das darf. Eine Wegfahrsicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Das habe ich doch eindeutig beschrieben. Mittlerweile glaube ich nicht, dass die Wegfahrsicherung ursächlich ist. Es gibt sporadische Fehler, welche nach 30 bzw. 50 Fahrzyklen erst wieder von selbst gelöscht werden. Dazu gibt es Fahrzyklen welche eine bestimmte Dauer, eine bestimmte Geschwindigkeit und anderes erreichen müssen um wieder von selbst gelöscht werden. Solange der Fehlerspeicher der Wegfahrsicherung nicht ausgelesen ist, kann man nicht von einem Fehler der Wegfahrsicherung sprechen. Das ist der Unterschied zum permanenten Fehlereintrag. Hier leuchtet die MIL oder EPC-Leuchte oder wie sie in den verschiedensten Fahrzeugen noch genannt wird, solange bis der eigentliche Fehler beseitigt wird. Es gibt Fehler, wo das MSG gesperrt wird oder wo auch das MSG in einen sogenannten Notlauf gehen oder aber das Laufen des Motors ganz unterbinden. Solange nicht die Ursache der Sperrung des MSG, einige Fehler wo die Komponenten der Wegfahrsicherung ursächlich sein können habe ich ja angeführt. Und wenn diese Fehlercodes weder im Motorsteuergerät noch im Steuergerät der Wegfahrsicherung abgelegt sind, gibt es dort keine Fehler. Natürlich muss man die Steuergeräte auch auslesen ( können ). Sporadische Fehlereinträge können sehr vielfältig sein, man kann aber nur reagieren wenn die Fehlerspeicher ausgelesen worden sind und Fehlercodes vorliegen. Alles andere ist Raterei. Motorsteuergerät gesperrt ist genau so eine Aussage wie der Motor läuft nicht. Warum, dies ist zu ergründen. Dazu bieten heute die Fahrzeuge Diagnose nach VAG oder OBDII. Übrigens ist OBDII ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben. Lies mal öfter den Fehlerspeicher des MSG aus. Vielleicht kommt ja ein Hinweis. Das Steuergerät der Wegfahrsicherung hat einen eigenen Fehlerspeicher und auch eine Adresse. Wende Dich doch diesbezüglich mal an den Chef-Moderator hier im Forum, der das Programm entwickelt hat, der wird Dir sicher gerne weiter helfen. Für mich ist es im Moment nicht erklärbar, dass der Diagnosebericht CarPort nicht das Steuergerät der Wegfahrsicherung aufführt. Der Hinweis zum KI ... habe ich auch mal erläutert. Frage doch einfach mal bei VAG nach wo das Steuergerät der Wegfahrsicherung verbaut ist. Dann weist Du wesentlich mehr. Welche Baujahr ist denn Dein Fahrzeug ? ..... bestimmt nicht 2019, wie Du schreibst. Gruß Hans Ich würde mir wünschen, dass Du recht einfache Fragen auch beantworten würdest, nur dann ist eine vernünftige Ferndiagnose möglich.
  12. Hallo, beim Wechseln des Schlüssels ( Transponder ) und der Lesespule am Zündschloß muss der Vorgang, so wie ich ihn beschrieben habe, durch geführt werden. Das kann man nicht selber machen. Sonst könnte ja ganz leicht die Wegfahrsicherung manipuliert werden. Sollte es die Wegfahrsicherung sein, so werden auch sporadische Fehler im Fehlerspeicher der Wegfahrsicherung abgelegt. Und dann wird auch das Motorsteuergerät gesperrt. Dieser Fehler wird dann im Motorsteuergerät abgelegt. Hast Du schon mal probiert: Den Zündschlüssel einstecken und etwas warten bevor Du den Schlüssel drehst. Wenn der Fehler nur sporadisch auftritt, wird er ja nicht immer sein und Du könntest mit den Fahrzeug fahren. Oder springt der Motor gar nicht mehr an ? .... Motorsteuergerät das war ein anderes. Ein anderes Motorsteuergerät ??? . Nochmal die Frage: Hast Du an dem Fahrzeug bei welchem nun das Motorsteuergerät gesperrt ist, dieses irgend wann mal gewechselt ??? Wenn ja, muss alles, wie ich beschrieben habe, neu angelernt werden. Dazu würde ich aber eine VAG-Vertretung auf suchen, nur diese kann dies ordnungsgemäß durchführen. Gruß Hans
  13. Hallo, MSG gesperrt > Wodurch gesperrt wäre wohl die wichtigste Frage ? Es folgt zwangsläufig ein etwas längerer Beitrag. Der Fehlercode 17978 deutet darauf hin, dass das MSG gesperrt ist. Dies kann auch durch eine fehlerhafte Tätigkeit der WFS herrühren. Code 17978 ist der VAG - Interne Fehlercode. Der gesetzlich vorgeschriebene Fehlercode nach OBDII ist wohl P1570. Sollte das Motorsteuergerät ( MSG) bzw. das Steuergerät der Wegfahrsicherung ( WFS ) defekt sein, wie der TE beim MSG vermutet, wird bei beiden in jedem Falle ein entsprechender Fehlercode ausgeworfen. Die Wegfahrsicherung ist in jedem Falle mit einem Steuergerät aus gestattet. Dies kann, wie bei den ersten Ausführungen, auf der Platine des Kombi-Instrumentes ( KI ) sein oder aber in einem separatem Steuergerät sein. Dieses Steuergerät, J362 denke ich, egal welcher Generation, ist mit einem separatem Fehlerspeicher ausgestattet. Nach dem Post des TE ist es bei seinem Golf wohl im KI integriert. Da bietet es sich an, die Adresse 0x17 mal aufzurufen und auszulesen. Hatte ich wohl im geposteten CarPort-Diagnosebericht übersehen. Die korrekte Eingabe des Baujahres hätte dies vermieden ( Tippfehler ? ) . Sind dort keine Fehlercodes, um nur einige zu nennen, 01179, 01181,01128, 01176, 01177 - Motorsteuergerät nicht berechtigt -, 01202 - Diagnose-Leitung Kurzschluss -, 01237 und noch einige Fehlercodes, aufgelistet, so dürfte kein Fehler in der WFS vorhanden sein. Eine VAG - Wegfahrsicherung funktioniert in der Regel so: In Kurzform. 1.) Die Wegfahrsicherung wird beim Entfernen des Zündschlüssel aktiviert. 2.) Wird der Zündschlüssel ins Zündschloss eingesteckt, wird durch die Lesespule elektrische Energie induktiv auf den Transponder im Schlüssel übertragen. 3.) Der Schlüsselcode wird gelesen und an das Steuergerät der Wegfahrsicherung weiter geleitet. 4.) Dort wird der Schlüsselcode mit dem im Steuergerät WFS abgespeichertem Wert verglichen. 5.) Ist dies geschehen, wird der Code des MSG geprüft. 6.) Wenn sämtliche Codes übereinstimmen, leuchtet nach dem Einschalten der Zündung in der Regel im KI eine Kontroll-Lampe der WFS aus. Der Motor kann nun gestartet werden. Ist nach 1.) bis 6.) keine Übereinstimmung der Codes erzielt worden und der Motor startet nur für ca. 2 Sekunden und wird dann wieder abgeschaltet. Dies ist, wenn die Kraftstoff-Abschaltventil die WFS integriert ist. Ist aber die Zündung integriert, so unterbleiben jegliche Zündungen. Fehlerursachen können verschiedene sein. Einige habe ich schon aufgeführt. Eine etwas ausführlichere Übersicht ist den RLF der Elektrischen Anlagen zu entnehmen. In jedem Falle können diese Fehlercodes ausgelesen werden. So ist eine VAG - Wegfahrsicherung aufgebaut: Der Transponder im Schlüssel, die Lesespule im Zündschloss, das Steuergerät f. d. WFS und das Motor Steuergerät sind die Hauptbestandteile und bilden zusammen die sogenannte Wegfahrsicherung. Vom Grundsatz her wird die sogenannte Betriebsnummer, also der Werkstatt-Code des VAG-Diagnosegerätes z.B. beim Anpassen von Schlüsseln etc. im Steuergerät der Wegfahrsicherung gespeichert. das muss so sein, ist eine Maßnahme gegen die Verwendung z.B. von falschen Schlüsseln Darüber hinaus ist jedem Steuergerät für Wegfahrsicherung aber auch noch eine eigene Geheimnummer zugeordnet. Diese Geheimnummer wird für die Durchführung von Anpassungen und Änderungen der z.B. Schlüssel benötigt. Unter Angabe der 14-stelligen Identifikations-Nummer des VAG-Betriebes kann diese Geheimnummer beim zuständigen Vertriebszentrum erfragt werden. Diese ID-Nummer wird mit der ID-Nummer im Steuergerät der Wegfahrsicherung verglichen und muss gleichlautend sein. Wenn nicht, so bleibt das Motorsteuergerät weiter gesperrt. Fazit ist: Es würde der gesetzlichen Vorgabe nicht entsprechen, wenn mit einem fremden Diagnosegerät die Wegfahrsicherung geändert bzw. deaktiviert werden könnte. Ist ähnlich zu sehen wie die Manipulationen des Kilometerstandes eine Fahrzeuges. @ TE, ergo wird CarPort z.B. für eine Schlüsselanpassung , Änderungen diesbezüglich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu verwenden sein. Aber da fällt mir ein, vor einiger Zeit hattest Du Schwierigkeiten mit dem Motorsteuergerät .... ich erinnere mich, irgendwelche Bus-Leitungen wurden nicht erkannt. Irgend so ein Fehler war´s. Deutete auch auf eine Leitungsunterbrechung hin. Deshalb mal 2 Fehlercodes etwas hervor gehoben. Hattest Du das Motorsteuergerät vielleicht getauscht ? Dann wäre mir einiges klarer. Das hier im Thread angegebene Baujahr des Golf mit 2019 dürfte wohl ein Tippfehler sein. Gutes Gelingen und noch alles Gute für 2017 Gruß Hans
  14. Hallo, der Fehler-Code 17978 bedeutet, dass ein Fehler in der Wegfahrsicherung vorliegt. Das Steuergerät der Wegfahrsicherung hat das Motorsteuergerät nicht frei geschaltet. Es könnte z.B. der Transponder im Schlüssel oder die Lesespule am Zündschloss nicht richtig funktionieren. Benutze mal den Zweitschlüssel. Sollte dies alles nicht zum Erfolg führen so ist das Steuergerät der Wegfahrsicherung auszulesen. Im Normalfall wird das Steuergerät der Wegfahrsicherung im CarPort-Diagnosebericht mit aufgeführt. So ist es bei mir. Ich müsste nachlesen - Auslesen des Steuergerätes der Wegfahrsicherung - ...... Adresswort 25 anwählen und Fehlerspeicher anwählen, Funktion 02, dann wird dort aller Wahrscheinlichkeit nach der Fehlercode 01179 - Schlüsselprogrammierung falsch - angezeigt. Sollte sich der Fehlercode nicht löschen lassen muss die im Display angezeigte Ident-Nummer mit der Ident-Nummer auf dem Schlüsselanhänger verglichen werden. Wenn diese nicht übereinstimmen, so hat jemand versucht die WFS zu manipulieren. Prüfe mal die Sicherung ( en ) der Wegfahrsicherung. Hans
  15. Hallo, und genau das ist der VAG Fehlercode 18043 - Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät - . Entweder liegt ein Defekt des Steuergerätes vor. Auch die Leitungsführung und / oder Steckverbindungsprobleme liegen vor, diese könnten sporadische Fehler auslösen. Gruß Hans
  16. Hans Lupo

    OBD2 USB KKL

    Hallo, ist zwar schon einige Wochen her das dieser Beitrag aktuell war. Es gibt Fahrzeuge, wo der Pin 16, Stromversorgung des Diagnosesteckers, über Zündungsplus geschaltet wird. Gleichzeitig ist diese Leitung vielfach noch mit einer Sicherung abgesichert. Beim Auslesen Zündung einschalten bzw. auch mal den Sicherungsplan sichten. Ist aber sicher alles kontrolliert worden. Gruß Hans
  17. Hallo, der Transponder im Schlüssel, die Lesespule im Zündschloss, das Steuergerät für die WFS ( Wegfahrsicherung ) und das Motorsteuergerät bilden zusammen die sogenannte Einheit der Wegfahrsperre. Vom Grundsatz her wird die Betriebsnummer , also der Werkstatt-Code des VAG-Diagnosegerätes, beim Anpassen z.B. von Schlüsseln etc. im Steuergerät der Wegfahrsicherung gespeichert. Darüber hinaus ist jedem Steuergerät für Wegfahrsicherung aber auch noch eine eigene Geheimnummer zugeordnet. Diese Geheimnummer wird für die Durchführung von Anpassungen und Änderungen benötigt. Unter Angabe der 14-stelligen Identifikations-Nummer des VAG-Betriebes kann die Geheimnummer beim zuständigen Vertriebszentrum bzw. Importeurs erfragt werden. Ergo wird CarPort hierfür nicht zu verwenden sein. Es würde auch der gesetzlichen Vorgabe nicht entsprechen, wenn mit jedem Diagnosegerät die Wegfahrsicherung geändert bzw. deaktiviert werden könnte. Gruß Hans
  18. Hallo, permanente Fehler in der Abgasanlage, wenn die MIL z. B. dauerleuchtet, können erst dann gelöscht werden, wenn der eigentliche Fehler beseitigt ist. Bauteil getauscht oder repariert etc. Bei den sporadischen Fehlern kann, je nach dem wo er auftritt, der Fehler gelöscht werden. Und dann gibt es noch die sporadische Fehler, welche sich nach x Motorstarts, selber löschen. Gruß Hans
  19. Hallo, nicht nur im Forum " Motor-Talk" werden diese unbestrittenen Straftaten behandelt. In einem anderen Forum werden diesbezügliche Beiträge schon gelöscht. Eins sollte nicht vergessen werden ..... Diese Beiträge werden mit gelesen ..... Umweltbehörden und Finanzämter, auch die Automobil-Konzerne sind dabei. Die Behörden haben ein Zugriffsrecht auf Foren, Konten usw. usw. usw. Da verschwindet nichts in der Anonymität. Nun ja, jeder ist seines Glückes Schmied. Und das alles für ein neues AGR-Ventil im Wert für 150,- bis 250,- EUR ?. Was ist der Unterschied zwischen den Mitarbeitern von Winterkorn und den Still-Legern der AGR ? ..... beide handeln nicht gesetzeskonform. Ich persönlich erkenne da keinen Unterschied, beide Mal regiert der Vorsatz. Bei beiden sollten Strafen verhängt werden. Lassen wir´s gut sein. Muss ein jeder selber entscheiden. Gruß Hans
  20. Hallo, dass hier so öffentlich das Außerbetrieb-Setzen der AGR diskutiert wird, wundert mich sehr. Ich denke, jedem Teilnehmer und Kfz-Führer muss es bewusst sein, was dies für Folgen haben kann. Fragt mal bei den Straßenverkehrsämtern und Zulassungstellen nach, da liegen Handzettel aus, die z.B. die strafbaren Änderungen an der Abgasanlage beschreiben. Die AGR hat als alleinige Aufgabe den NOx-Anteil im Abgas zu reduzieren. Viele Motoren können ohne AGR keine Schadstoffklasse z.B. E4 bekommen. Vor wenigen Wochen habe ich dazu einen Beitrag verfasst. Letztlich ist mit der Still-Legung der AGR ein Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges verbunden und das Finanzamt ermittelt wegen Steuerbetrug. Durch die Still-Legung verändert sich die Schadstoffklasse um mindestens eine Stufe. Dies braucht nicht diskutiert werden, es ist ein Straftatbestand und keine Ordnungswidrigkeit, wie z.B. abgefahrenen Reifen. Ergänzend ist noch anzuführen, dass die Prüfer bei einer HU seit 2015 auch die Stickoxide, NOx, messen. Da die AGR nur im Teillastbereich durch geführt wird, wird dies dem Prüfer anhand der Drehzahlerhöhung sehr wirkungsvoll angezeigt. Bei höherer Drehzahl muss der NOx-Wert deutlich zurück gehen. Tut er das nicht, ist die Abgasrückführung nicht gegeben. Im günstigsten Falle gibt es keine Plakette, in der Regel erfolgt eine Anzeige Die Fahrzeuge mit Direkt-Einspritzer-Motoren werden so schon lange geprüft. Diese Fahrzeuge besitzen sogar NOx-Katalysatoren. Ich versuche mal den Beitrag im Word-Format anzuhängen. Er ist einige Seiten lang. Gruß Hans AGR und Stickoxyde, ein Beitrag hierzu.doc
  21. Hallo Kai, mal eine etwas andere Frage: Hat die MIL überhaupt schon mal geleuchtet. Sie sollte auf jeden Fall bei Zündung ein, aufleuchten. MIL leuchtet nicht auf, auch nicht wenn eine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist ?. Hatte das Fahrzeug einen Vorbesitzer der u.U. die Leitung vom Motorsteuergerät zum KI, zur MIL "deaktiviert" hat. Hat es auch schon gegeben. Ist die Sicherung des CAN-Bus ok ? SB10, 10 A, beim VW-Lupo. Anhand der Buchsen-Belegung findest Du Plus 12 V auf PIN 16 des Diagnosesteckers ...... wenn defekt, aber dann würde gar nichts mehr gehen. Ich hab´s nicht nach gehalten. Hast Du u.U. ein Nicht-VW-Radio eingebaut. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass auf PIN 3 des ISO-Steckers des Radios eine Diagnoseleitung aufgeschaltet ist. Bei einem Nicht-VW-Radio führt dies zu Problemen mit dem Fehlerspeicher usw. Diese Leitung unbedingt auslösen und isolieren. Hätte sonst keine andere Erklärung, außer das ein Fehler in der Leitung vom Motorsteuergerät zum KI vorhanden ist. Gruß Hans
  22. Hallo Kai, auf Unterlagen vom ANW-Motor kann ich im Moment nicht zu greifen. Hat der ANW-Motor EPC ( elektronisches Gaspedal ) oder hat er noch einen Gaszug ? Die Sonde 2 dürfte die Sonde hinter dem Kat sein. Hier solltest Du mal prüfen, ob die Abgasanlage dicht ist .... Vom Abgaskrümmer bis zum Kat. Vielfach wird das Flexrohr undicht. Der dann von der Sonde gemessene erhöhte Sauerstoffgehalt veranlasst das Motorsteuergerät das Gemisch anzureichern und irgendwann ist die Regelgrenze erreicht. Schau doch mal nach ob der Stecker am Motorsteuergerät richtig eingerastet ist. Sitzt beim Polo sicher auch im Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe. Die Stecker am KI dürften ja richtig sitzen ? Was meinst Du mit .... beide LEDs ? Gruß Hans
  23. Hallo, von den älteren VW-Lupo-Modellen gibt es Ausführungen wo die Funktion der MIL von der EPC-Leuchte übernommen wird. Ob es sich bei solchen Fahrzeugen um Export- oder Re-Importe handelt, kann ich nicht beantworten. Bei einigen älteren Lupo-Modellen ist es so. Ob dies bei den Polo-Modellen ebenfalls so ist, könnte eine VAG-Vertretung sicher beantworten. Vielleicht war es nur bei einigen Motor-Varianten, dann wäre die MKB wohl wichtig. Hast Du u.U. Zugriff auf eine Bedienungsanleitung Deines Fahrzeuges .... da müsste es beschrieben stehen. Gruß Hans
  24. Im Lupo geht es bedingt. Die Parameter für je 1000 Km oder Tage sind nicht genau definiert. Eine Eingabe, wie in der Mitteilung an mich angegeben war, hat nicht funktioniert. Zum Beispiel nimmt das Beta-Programm nicht die Eingabe 00015 für 15.000 Km. Ebenso ist es bei den Tagen. Habe nun die Service-Intervalle nach dem Handbuch zurück gestellt. Gruß Hans
  25. Hallo BeVo, möchte mich noch herzlich für die Erläuterungen bedanken. M.f.G. Hans
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.