Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Wikingerjoe

Members
  • Beitragszahl

    17
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

Everything posted by Wikingerjoe

  1. Ich glaube ich konnte meine Frage selbst beantworten. Ich habe folgenden Thread gefunden: https://forum.carport-diagnose.de/topic/717-erste-log-fahrt-wie-%C3%B6ffne-ich-die-datei/?hl=datei Darin wirds glaub ich erklärt. Also muss ich die Import-Funktion von Excel nutzen. Ich probiers später mal aus.
  2. Hallo Leute, ich bins mal wieder :D Ich habe ja jetzt meine CarPort Software zum Laufen gebracht, und zum Spaß einige Logdateien während den letzten Fahrten erstellt, um einfach mal zu sehen, wie die Dateien aussehen, die am Schluss dabei rauskommen. Jetzt habe ich ein Problem: Ich wollte den Verlauf meiner Batteriespannung während der Fahrt loggen, habe als Zieldatei aus Carport heraus eine "Batteriespannung.csv" erstellt, aber wenn ich die Datei öffne, hat mir das "superintelligente Excel" die Spannung 12,7 V in den 7. Dezember umgewandelt :rolleyes: Leider bringt es jetzt auch nichts mehr das Zellenformat zu ändern, da der Zelleninhalt schon zu "07.12.2015" geändert wurde. Wie kann ich verhindern, dass das schon beim erstellen der Datei passiert ? Muss ich vorher schon eine Exceldatei mit dem passenden Namen anlegen, alle Zellen in das Zellenformat "Text" ändern, und diese dann als Ziel für meine Logdaten angeben ? Danke für die Hilfe ! Gruß Andreas
  3. Hallo, nochmal ein Update: Gestern bin ich mir dann mal noch auf die schnelle eine neue Batterie kaufen gegangen :rolleyes: Direkt eingebaut mit 12,5 V Spannung. Wagen ist direkt angespungen. Eine Runde einkaufen gefahren, Wagen daheim abgestellt mit 12,7 V. Einzige Kuriosität hier: Auf der Rückfahrt (!!!) vom Einkaufen wollte mein Radio auf einmal den PIN von mir wissen :huh: Heute morgen ans Auto, Spannung bei 12,37 V bei Temperaturen um 5-6 °C. Auto ist super angesprungen. Und mein Radio hat vergessen das es einen PIN von mir wollte :D Ergo: Ich werde das jetzt mal eine Woche beobachten. Mal sehen ob mein Auto nochmal irgendwelche Anwandlungen macht. Wenn es nach dieser Karenzzeit keine Zicken mehr gemacht hat, werde ich mal wieder versuchen dieses Blinker-Element anzuschließen. Dann werden wir mal sehen ;) Danke an alle für die ganzen Tipps und den seelischen Beistand. Ich hatte hier echt die Nerven blank wegen der Sche...... ;)
  4. Zur Vervollständigung: Die Neuinstallation hat meine Probleme behoben: Das Interface wird jetzt von der CarPort-Software erkannt, und ich war auch schon am Auto damit und konnte einen Diagnosebericht erstellen. Vielen Dank für die Tipps !
  5. Hallo, es gibt wieder Neuigkeiten: Gestern hatte ich ja eine recht konstante Batteriespannung über den Tag. Abends als ich heimkam, habe ich den Fehlerspeicher wieder ausgelesen, und es lagen keine Fehler wegen Unterspannung mehr vor. Batteriespannung lag zu dem Zeitpunkt bei 12,55 V. Heute morgen bin ich wieder ans Auto: Batteriespannung 12,17V bei Temperaturen um 3-4 °C. Eingestiegen, Wagen vorglühen lassen, Schlüssel rumgedreht: Nix, aber rein gar nix vom Anlasser gehört. Nochmal zur Klarstellung: Ich habe den verdächtigen Blinker derzeit abgeklemmt. Nach meinem Verständnis ist jetzt folgendes passiert: Gestern war es ja so, dass ich eine Batterie hatte, die frisch vom Ladegerät kam, deswegen waren auch kühlere Temperaturen kein Problem. Dann hat das Auto den ganzen Tag bei ca. 15 Grad in der Sonne gestanden, die Batterie fühlte sich wohl und das Auto musste nicht vorglühen -> durchweg ca. 12,4V Spannung Heute morgen war es dann kühler, die Batterie hatte per se schon nicht soviel Power (12,17 V), und dann musste noch vorgeglüht werden, was sie dann total einknicken ließ. Also müsste es doch die Batterie sein, obwohl sie ja laut einem Test beim Bosch Dienst vor ein paar Tagen noch 80% haben müsste.
  6. Ah nochwas: Wegen meinem Blinker-Problem: Ich habe derzeit den Nachbau-Blinker abgeklemmt, und im Fehlerbericht hat er mir prompt einen Fehler im Stromkreis des Spiegels der Fahrerseite ausgeworfen. Wenn ich jetzt mit der Fehlersuche durch bin, dann klemme ich mal den Blinker wieder an, und schaue nach ob wieder ein Fehler ausgeworfen wird.
  7. Also: Ich war gerade unten am Auto: Direkt die Haube aufgemacht und gemessen: 12,37 V. Dann habe ich mich ins Auto gesetzt, meinen Laptop angeschlossen, alles wurde direkt erkannt, Diagnosebericht erstellt, und jede Menge Fehler wegen Unterspannung angezeigt bekommen in den verschiedensten Steuergeräten. Dazu habe ich das Protokoll als pdf gesichert, und die Fehler danach gelöscht. Wenn ich heute abend heim gefahren bin, werde ich nochmal den Laptop anklemmen, und schauen, ob es nochmal neue Fehler gibt. Dann habe ich die Verbindung getrennt, habe wieder die Haube aufgemacht, und wieder die Spannung gemessen: 12,4 V. Insgesamt habe ich ca. 15 minuten im Auto gesessen, bei eingeschalteter Zündung und trotzdem ist kein bisschen Saft verloren gegangen :huh: Ich fange langsam an an Kobolde zu glauben :rolleyes:
  8. Ok, Danke ! Also ich hatte die Batterie im Kellerraum am Ladegerät hängen. Der Raum wird sporadisch durch eine leicht undichte Kellertür durchlüftet, und ich konnte keinen komischen Geruch wahrnehmen.
  9. Die Frage kann ich leider nicht beantworten, weil ich leider nicht weiß wie sich das bemerkbar macht, wenn eine Batterie gast.
  10. Hallo, ich habe die Batterie jetzt am Sonntag morgen abgebaut und an mein Ladegerät gehangen (CTEK MXS 5.0). Beim Laden habe ich auch den integrierten Pflegeschritt angeschaltet. Die Batterie hing jetzt bis heute morgen kurz bevor ich losgefahren bin am Lader. Ladestrom war bei 13,5 Volt Abgezogen 13,3 V (ich konnte aber zusehen, wie der Wert fiel) eingebaut aber nicht angeschlossen: 12,74 V eingebaut angeschlossen, und Auto einmal aufgesperrt: 12,4 V Er sprang super an, ich bin dann ca. 13 km auf die Arbeit gefahren, und als ich ankam war die Spannung bei 12,47 V. Heute mittag in der Pause wollte ich nochmal messen gehen, mal schauen, wie sie dann steht. Gruß Andreas
  11. Hallo, danke für die Antworten ! Die Batterie werde ich morgen wohl wirklich zwangsläufig aufladen müssen. Den Ladestrom der LiMa habe ich schon vorher gemessen, als das Auto dann mal wieder lief nach dem überbrücken. Dieser liegt bei 14,3-14,4 Volt. Die LiMa schließe ich jetzt mal als Übeltäter aus. Ich werde weiter berichten. Gruß Andreas
  12. Hallo, gerade habe ich versucht mit meinem Interface den ersten Test zu machen. Folgendes ist passiert: Da ich erstmal wissen wollte, was mit meiner Batterie ist, habe ich sie gemessen. 11,7 Volt laut Messgerät bei einer Temperatur knapp über 0 Grad. Dann habe ich mich ins Auto gesetzt, bei ausgeschalteter Zündung das Interface mit dem Auto verbunden, den Laptop hochgefahren, das Interface mit dem Laptop verbunden, Carport gestartet und dann die Zündung eingeschaltet. Das lief alles gut, aber nach ein paar Sekunden fing mein Auto an klägliche, rhythmische Geräusche von sich zu geben, und alle Warnlampen im Kombiinstrument gingen an (Airbag, Reifenkontrolle, DPF Symbol, ....). Ich interpretierte das mal so, das das Auto sich versucht hat selbst zu "initialisieren" und wie in einer Schleife festhing. Da mir das unheimlich war, habe ich die Zündung wieder ausgeschaltet, das Interface abgezogen, und die Zündung wieder eingeschaltet, weil ich testen wollte, ob es wegen dem Interface passiert ist. Aber keine Änderung. Also Laptop wieder eingepackt, raus aus dem Auto und wieder die Batteriespannung gemessen: Die lag jetzt bei 9,7 Volt O_o So tief war sie bisher noch nie ! Hab ich irgendwas zerschossen, oder kann es einfach wirklich sein, dass meine Batterie doch kaputt ist, trotz der Messung beim Bosch-Dienst ?
  13. Das ist schonmal ein sehr guter Hinweis, dass man die Busruhe prüfen kann ! Das war nämlich auch ein Punkt, den der Bosch-Mitarbeiter erwähnt hatte. Er sagte, dass es sein kann, dass dieser billige Blinker die Busleitung wach hält, und sie nicht mehr deaktiviert wird. Ich habe den Blinker jetzt ja wieder abgeklemmt, also sollte auch der Bus wieder inaktiv sein ? Und die Sache mit dem Anlasser wäre natürlich ein starkes Stück. Das wäre der absolute Super-Zufall, wenn genau zu dem Zeitpunkt, an dem ich den Blinker eingebaut habe, auch der Anlasser verreckt wäre X-) Ich habe ja jetzt ein funktionierendes Diagnose-Tool + Software (siehe anderer) Thread. Vielleicht wirft es mir ja einen Fehler beim Anlasser aus oder so. Mal sehen. Danke auf jeden Fall !
  14. Hallo Forengemeinde ! Ich habe folgendes Problem an meinem Skoda Octavia 1z: Ich habe anscheinend irgendwo einen schleichenden Verbraucher, der mir permanent die Batterie des Autos leer zieht. Folgendes ist passiert: Das Auto war im Originalzustand, bis mir irgendein Subjekt vor meiner Haustür den Fahrerspiegel demoliert hat. Dabei ist der Blinkereinsatz im Spiegel zerstört worden. Da ich nicht sofort dazu gekommen bin, bin ich einige Zeit mit dem defekten Teil gefahren: keine besonderen Vorkomnisse. Dann habe ich mir ein Ersatzteil auf Ebay besorgt. Das ist ein Nachbau des Originals. Das habe ich nachmittags eingebaut, einen Funktionstest gemacht, und alles funktionierte Ordnungsgemäß. Nun der Schreck am nächsten Morgen: Mein Auto sprang nicht mehr an. Der Anlasser drehte sich zweimal, dann war Sense. Ich habe die Batterie nachgemessen, und es waren noch 11,9 Volt drauf. Nachmittags das Auto überbrückt und zum Bosch-Dienst gefahren. Batterie wurde professionell überprüft, und sie hat noch 80% Restkapazität und zu dem Zeitpunkt 12,4 Volt. Das Auto sprang dann auch wieder an. Ich bin ein paar Kilometer gefahren, habe das Auto mit 12,7 Volt in der Batterie abgestellt, am nächsten morgen waren nur noch 12,2 Volt drin, und es sprang wieder nicht an. Ich habe jetzt den Blinkereinsatz wieder abgeklemmt, das Auto schon mehrmals überbrückt und wieder aufgeladen, aber am nächsten morgen war die Batterie immer zu schwach um den Anlasser zu drehen und das Auto zu starten. Kann ich so einen schleichenden Verbraucher mit einem Diagnosetool und der Software Carport finden ? Gruß Andreas
  15. Hi, also ich habe gestern noch versucht heraus zu finden, welchen COM-Port mein Adapter benutzt, dabei bin ich leider nicht weiter gekommen. Danach habe ich das Programm entfernt und neu installiert. Dabei habe ich die alten Treiber entfernen lassen. Was jetzt nicht mehr erschien, war der Hinweis, dass die Treiber nicht zertifiziert sind. Als die Installation fertig war habe ich den Adapter mit dem Laptop verbunden, und siehe da: Ein grünes Lämpchen :-D Jetzt wird der Adapter von der Carport-Software erkannt. Nun geht es weiter ans Auto. Danke für die Hilfe bisher. Ich werde sicher noch Fragen haben ;-)
  16. OK, dann scheint es schon bei der Freeware-Version irgendwelche Probleme gegeben haben. Ich hatte das Kabel bei der Installation nicht eingesteckt. Den COM-Port müsste ich erst nachschauen, das kann ich im Moment nicht sagen. Ich werde das nachschauen, und nochmal probieren. Wenn nicht installiere ich das Programm neu. Vielen Dank derweil ! Gruß Andreas
  17. Hallo Forengemeinde, ich habe mir für meinen Skoda Octavia Bj. 2008 ein K509 Kabel gekauft im Paket mit der Basis Version von der Software. Es war das hier schon öfter erwähnte Paket von Amazon http://www.amazon.de/AutoDia-CarPort-Vollversion-Basis-Modul-Interface/dp/B00B3LC2M4/ref=pd_cp_ce_1 Nun habe ich die aktuellste CarPort Software gestern heruntergeladen, und installiert. Dabei kam 2 mal die Meldung, dass der Treiber nicht zertifiziert ist. Das habe ich akzeptiert und die Installation weiterlaufen lassen. Dann habe ich heute morgen zum ersten Mal im Auto gesessen, und versucht eine Verbindung herzustellen. Das hat erstmal nicht funktioniert, da anscheinend die "Free"-Version nicht dazu geeignet ist ? Also habe ich meinen Lizenzschlüssel eingegeben. Danach hat er versucht mein Adapterkabel zu finden um es freizuschalten. An diesem Schritt hat er ca. 5 Minuten herumgerödelt ohne weiteren Erfolg. Leider hatte ich nicht mehr Zeit, sonst hätte ich es einfach laufen lassen. Aber mir kam das ganze Spanisch vor, deswegen wollte ich hier mal nachfragen ob das normal ist. Ich hab mich hier auch schon versucht schlau zu lesen, und auch Berichte gefunden, dass der Verkäufer schon falsche Lizenzschlüssel verschickt hat, oder mein Adapter einen Knacks haben kann, könnte das sein ? Zu meinem verwendeten Laptop: Windows 7 64 bit 4 Gb RAM Intel CPU (leider weiß ich die genaue Bezeichnung gerade nicht) Die CarPort Software startet und läuft auch im Emulations-Modus (weiß nicht ob das wichtig oder aussagekräftig ist). Mein K509 Adapter wird im Geräte-Manager bei den USB Schnittstellen gelistet, also scheint der Treiber ja installiert worden zu sein. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen ? Danke ! Gruß Andreas
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.