Jump to content
CarPort ForumCarPort Forum

Markus Nm

Members
  • Beitragszahl

    5
  • Beigetreten

  • zuletzt besucht

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Markus Nm's Achievements

  1. Die G62-Temperatur ist plausibel. Ansauglufttemperatur und Luftmasse hab ich noch nicht geloggt. In den Diagrammen sieht man wie ich im Stand den Motor erhitzt habe - bei jeweils ca. 100°C setzte dann eine Regelung ein - der Kühlerlüfter sprang an. Am ersten Tag wurde nur das Kühlmittel am Kühlerausgang gekühlt - am zweiten Tag aber auch noch am Motorausgang. Das "Stellelement für Motortemperaturregelung, Winkel Istwert 17432" hat sich kaum bewegt - wann muss das sich eigentlich drehen? Die Beschriftung der Graphen macht CarPort etwas unglücklich - gibts da einen Trick?
  2. Bei einem Testlauf bzw. einer Testfahrt habe ich Daten des Kühlsystems mitgeloggt. Die zentrale Frage bleibt aber weiterhin woher diese -48°C Sollwert kommen - wohl aus einem im Motorsteuergerät abgelegtem Kennfeld. Aber wie kann sich das von selbst verstellen? Der Fehler ist doch früher nie aufgetreten. A0h Audi A3 8V - Testfahrt - mittlere Q.pdf
  3. Hallo Leute, bei meinem Audi A3 8V leuchtet das EPC-Symbol und eine Warnung vor Drehzahlen über 4000 U/min erscheint. Dieser Fehlercode kann mit CarPort ausgelesen werden: „P00B700 - Motorkühlung - nicht ausreichend, Engine Coolant Flow Low/Performance“ Der Kühler funktioniert während der Fahrt und die Innenraumheizung auch. Der G83 Kühlmittelsensor am Kühlerausgang hat 3,7 kOhm bei ca. 10°C dürfte also in Ordnung sein. Auffällig ist aber die Solltemperatur für den Kühleraustritt ist dauerhaft auf unerklärlichen -48 °C!! 8237 – Kühlmitteltemperatur am Kühleraustritt, Sollwert Wo wird dieser Wert vorgegeben und kann man ihn z.B. mit Carport korrigieren? Hat Jemand das gleiche Fahrzeug in funktionstüchtig und kann diesen Wert bestätigen? Schöne Grüße Markus --- CarPort Pro 2.7.2, Notebook Windows 7, AutoDia K509 USB Audi A3 8V Bj. 2013, Motor VW CJSA (Wegen der Dateigrößenbegrenzung auf 1000 kB ist die Qualität des Anhangs leider nicht optimal.) A0h Audi A3 8V - EPC P00B700 Motorkühlung - mittlere Q.pdf
  4. Hallo Totti, woran merkt denn das Auto, dass die Hinterachse aufgebockt ist und vorne nicht?
  5. Hallo Community, die Meisten von Euch nutzen sicher die aktuelle CarPort-Version 2.6.3 Ich hab mir diese aus dem Internet heruntergeladen und auf zwei Rechnern installiert. Einer davon ist etwas älter, hat ein älteres Betriebssystem, einen älteren Stand der Virendefinitionen und ist vom Internet getrennt. Dieser Rechner hat die Trojanischen Pferde TR/Crypt.XPACK.Gen3 entdeckt und in Quarantäne verschoben. Da die Dateien aber notwendig für das Funktionieren der CarPort-Software sind kann ich die Software weder registrieren noch nutzen. Der aktuelle Rechner mit aktuellen Virendefinitionen und Windows 10 hat die Malware nicht entdeckt – nichtmal mit einem Rescue-Boot-USB-Stick. Ich hab ein ungutes Gefühl, wenn ich eine Software kaufe und installiere, die Daten ausspähen und „nicht erwünschte Änderungen am System vornehmen kann“ und die ich dann auch noch an Auto und Internet anschließen will. Die gleiche Thematik gabs ja schon im Forum mehrfach bei älteren Versionen u.a. 2016 mit der Version 2.3.0 beta. Das kann doch nicht sein – wurden hier einfach die Virendefinitionen geändert, damit die Malware unentdeckt bleibt oder hat man damals etwas als Virus bezeichnet was gar Keiner war? Gibt’s hier neue Erkenntnisse? Beste Grüße Markus Trojaner Fund.txt
×
×
  • Create New...

Wichtige Informationen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.